Entlang der Mulde von Freiberg nach Holzhau
Der Mulderadweg ab Freiberg eignet sich sehr gut für Radwandertouren. Er schlängelt sich romantisch an der Freiberger Mulde entlang. Begeben Sie sich auf diesem Abschnitt auf die Spuren der Industriekultur und der Zeugen des Bergbaus. Aufgelockert wird die Fahrt immer wieder durch unberührte Landschaftsabschnitte.
Sie können die Tour auch in umgekehrter Form fahren. Einfach mit dem Shuttle der Freiberger Eisenbahn vom Bahnhof Freiberg bis Endhaltestelle Holzhau fahren und dann eine rasante Abfahrt aus dem Erzgebirge nach Freiberg genießen.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
bei Zwillings Hotel & RestaurantSächsisches Brauereimuseum Rechenberg
Pension und Gaststätte Fischerbaude
Restaurant "Barbarins" im Berghotel Talblick
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Startpunkt dieser Radtour beginnt in Freiberg auf dem Parkplatz Eherne Schlange. Biegen Sie vom Parkplatz links ab in die Eherne Schlange bis zum Kreisverkehr. Folgen Sie der Wegbeschreibung durch das Silberhofviertel Richtung Zug. Der Weg führt Sie über die Radroute der Silberstraße. Nach dem Bahntunnel biegen Sie links ab und folgen anschließend dem Radweg Richtung Weißenborn.
Weiter geht es linksseitig entlang der Mulde nach Weißenborn mit seinem Schloss, aus dem 13. Jahrhundert. Eine sommerliche Erfrischung bietet das Freibad.
Ab Weißenborn geht es nun parallel zur S 209 entlang. Fahren Sie bis zur Ortseinfahrt Berthelsdorf, um gleich nach der Muldenbrücke links auf den Radweg einzubiegen. Die Route führt nun durch ein Waldgebiet, in dem Naturfreunde sich dank eines Lehr-Pfads über die heimische Flora und Fauna informieren können.
Der nächste Halt ist Lichtenberg. Hierbei passieren Sie das 1875 in Betrieb genommene Viadukt. Folgen Sie weiter der S 209 in Richtung Mulda. Hier empfiehlt sich die Besichtigung des liebevoll instandgehaltenen historischen Sägewerkes.
Durch ein Waldgebiet, das sich bis zur Talsperre Lichtenberg hin erstreckt, geht es nach Nassau, wo Sie nun der S 209 folgen, Clausnitz passieren und schließlich Rechenberg-Bienenmühle erreichen. Hier fällt vor allem die gut sichtbare neugotische Kirche im Ortsteil Rechenberg auf. Wer will kann sich im Ökobad Rechenberg abkühlen oder im Sächsischen Brauereimuseum Rechenberg ein Kühles trinken.
Das nächste und letzte Ziel ist Holzhau. Wer noch Reserven hat, kann sich gern am bis zu 18%igen Anstieg der Bergstraße versuchen. Belohnt wird man mit einer fantastischen Aussicht auf die Montanregion Erzgebirge.
Für den Rückweg nach Freiberg kann bequem der Shuttle der Freiberger Eisenbahn genutzt werden oder wenn Sie noch Ausdauer haben, radeln Sie auf dem gleichen Weg wieder zurück.
Öffentliche Verkehrsmittel
Für die Rückfahrt bietet sich der Shuttle der Freiberger Eisenbahn an ab Bahnhof Holzhau.Koordinaten
Statistik
- 26 Wegpunkte
- 26 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen