Tour hierher planen Tour kopieren
Radfahren empfohlene Tour

Karlsroute Aue-Bad Schlema nach Chemnitz - Nordstrecke

Radfahren · Erzgebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisheimat Erzgebirge Verifizierter Partner 
  • Wasserschloss Klaffenbach
    Wasserschloss Klaffenbach
    Foto: Stadt Chemnitz
m 450 400 350 300 250 40 30 20 10 km
Mit einer Länge von ca. 110 km verbindet die Karlsroute die Städte Karlsbad (CZ) und Chemnitz (DE) und damit auch den böhmischen Egerradweg mit dem sächsischen Mulderadweg.  Die Nordstrecke führt mit ca. 50 km von Aue-Bad Schlema (DE) nach Chemnitz (DE). 
leicht
Strecke 49,4 km
3:43 h
224 hm
276 hm
476 hm
293 hm
Die „Karlsroute“ führt entlang des Nordrandes des Erzgebirges über Aue-Bad Schlema, Hartenstein nach Chemnitz. Starten Sie am Bahnhof in Aue und folgen der Mulde flussabwärts nach Hartenstein. Sie radeln im Tal der Zwickauer Mulde durch den nördlich von Aue-Bad Schlema gelegenen Poppenwald Richtung Hartenstein, vorbei an der Prinzenhöhle, Zeugnis historischer Ereignisse der sächsischen Geschichte nach Oelsnitz/Erzgeb. Am authentischen Ort werden die Geschichte des sächsischen Steinkohlenbergbaus und des Bergmanns erlebbar gemacht. Ab Oelsnitz/Erzgeb. teilt sich die „Karlsroute“ die Streckenführung bis zum Wasserschloss Klaffenbach mit dem Würschnitztalradweg. Die Route führt entlang der Würschnitz durch den Steegenwalder Forst. Das Freibad in Jahnsdorf bietet Badespaß für die ganze Familie, das Wasserschloss Klaffenbach vor den Toren Chemnitz lädt zum gemütlichen Verweilen ein. 291 Millionen alte Fossilien wie der versteinerte Wald erwarten die Gäste im Naturkundemuseum Chemnitz. Die „Karlsroute“ endet am Hauptbahnhof in Chemnitz -Stadt der Moderne- geprägt von Maschinenbau und Textilindustrie.

Autorentipp

Aue-Bad Schlema: Zoo der Minis; Kurpark Bad Schlema; Friedenskirche; Museum Uranbergbau; Vestenburger Stolln; Rote Kirche

Hartenstein:  Museum Burg Stein Hartenstein, Freibad Hartenstein mit 53 m langerWasserrutsche, Barbarakapelle Thierfeld; Schloß Hartenstein; Prinzenhöhle

Oelsnitz/Erzgeb.:  Bürger- und Familienpark mit Gradierwerk, Bergbaumuseum, Glückauf-Aussichtsturm, Naherholungskomplex „Am Haderwald“ mit See

Niederwürschnitz:  Niederwürschnitzer Weihnachtsberg; Freitzeitgelände Alte Ziegelei; Kirche Niederwürschnitz

Jahnsdorf/Erzgeb.:  Freibad Jahnsdorf, Spielplatz „Straße der Jugend“, Kirche Jahnsdorf

Chemnitz:  Landesmuseum für Archäologie, Wasserschloß Klaffenbach, Karl-Marx-Monument, Schloßteich Chemnitz, Naturkundemuseum mit Versteinertem Wald, Sächsisches Industriemuseum, Villa Esche mit Henry-van-de-Velde-Museum

Profilbild von Gudrun Langolf, Zweckverband Muldentalradweg
Autor
Gudrun Langolf, Zweckverband Muldentalradweg
Aktualisierung: 25.06.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
476 m
Tiefster Punkt
293 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 27,04%Schotterweg 28,23%Naturweg 10,84%Pfad 7,90%Straße 25,91%Unbekannt 0,05%
Asphalt
13,4 km
Schotterweg
13,9 km
Naturweg
5,4 km
Pfad
3,9 km
Straße
12,8 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Zusatztouren

Hauptroute:              Nordstrecke

Nebenrouten:           Auersbergrunde (DE)

                                    Talsperrenrunde Sosa (DE)

                                    Talsperrenrunde Carslfeld (DE)

                                    Talsperrenrunde Eibenstock (DE)

                                    Aussichtsrunde (CZ)

                                    Eisenroute (CZ)

                                    Wistritz Route (CZ)

                                    Porzellanroute (CZ)

Start

Bahnhof Aue-Bad Schlema oder Rudolf-Breitscheid-Straße in Aue-Bad Schlema (350 m)
Koordinaten:
DD
50.586491, 12.705475
GMS
50°35'11.4"N 12°42'19.7"E
UTM
33U 337575 5606356
w3w 
///selbst.knoten.vorkommen

Ziel

Chemnitz Hauptbahnhof

Wegbeschreibung

Die einzelnen Streckenabschnitte verlaufen auf größtenteils befestigten Radwegen sowie teilweise auf öffentlichen, aber eher mäßig befahrenen Straßen. Die Route eignet sich damit insb. zwischen Oelsnitz/Erzgeb. und Chemnitz entlang der Würschnitz auch für Familien mit Kindern- und Tourenrädern. Der Schwierigkeits-grad dieses Abschnittes kann mit "leicht" klassifiziert werden. 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die Eisenbahnverbindung Chemnitz-Aue-Bad Schlema-Nejdek-Karlsbad mit Umstieg in Johanngeorgenstadt bietet individuelle Möglichkeiten die Route mit dem Zug zu kombinieren und somit jederzeit bequem mit dem Zug zum Ausgangspunkt zurückfahren. (www.erzgebirgsbahn.de / www.cd.cz) 

Aus Kapazitätsgründen wird empfohlen rechtzeitig vor Reisebeginn entsprechende Informationen zur Reservierung von Fahrradstellplätzen einzuholen. 

Parken

Parkmöglichkeiten gegen Gebühr sind in Aue-Bad Schlema und Chemnitz vorhanden. Es wird empfohlen sich rechtzeitig vor Reisebeginn über die Parkmöglichkeiten vor Ort zu informieren.

Koordinaten

DD
50.586491, 12.705475
GMS
50°35'11.4"N 12°42'19.7"E
UTM
33U 337575 5606356
w3w 
///selbst.knoten.vorkommen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Karte und Radroutenführer "Karlsroute"

Kartenempfehlungen des Autors

Kartenmaterial auf www. karlsroute.eu

Ausrüstung

Funktionale Radbekleidung

Fragen & Antworten

Frage von Ivo Dehmel · 19.08.2021 · Community
Wie kann ich die Route umkehren?
mehr zeigen
Hallo Ivo, am besten den Track in dein Navigationsprogramm laden und dort die Tour umkehren. Viele Grüße
1 more reply

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
49,4 km
Dauer
3:43 h
Aufstieg
224 hm
Abstieg
276 hm
Höchster Punkt
476 hm
Tiefster Punkt
293 hm
mit Bahn und Bus erreichbar familienfreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.