Radtour"Rotes Reiterlein" Olbernhau
Gesamtlänge: 47,8 km, mittelschwer, 4 h Fahrzeit
Wegezustand: größtenteils asphaltiert, Radweg befestigt
Kurzeschreibung:
Olbernhau - Blumenau - Hallbach - Hutha - Ober-Pfaffroda - Dittmannsdorf - Ullersdorf - Sayda - Dittersbach - Steinhübel - Seiffen - Olbernhau
Sehenswürdigkeiten:
Flöhatal, Hutha Fernblick nach Olbernhau, Dittmansdorfer Teich, Sayda Kirche und Museum, Kleines Vorwerk, Schwemmteiche, Blick zum Schwartenberg (789m), Seiffen mit Kirche, Museum und Binge, Kirche Oberneuschönberg, Saigerhüttengelände mit Althammer und Museum, Museum am Markt Olbernhau
Gastronomie:
Landhotel "Zur Ofenschänke" Hutha, Kegelbahn Pfaffroda, Gasthof Dittmannsdorf, Kleines Vorwerk, Hotel Buntes Haus Seiffen, Pension & Gasthof Benneliebschänke, Gaststätte Holzwurm, Olbernhau - Hotel Saigerhütte, Hüttencafe, Hotel zum Poppschen Gut, Moritz, "Zur Wartburg", Berghof, Pizzeria, Flamenco, "Fuchsbau"
Autorentipp
Diese Tour verbindet Olbernhau mit Nachbarorten.
Verschiedene Streckenabschnitte wechseln sich ab, verschiedenste
Ausblicke machen die Runntour zu einem Erlebnis für die ganze
Familie.
Einkehrmöglichkeiten
Buntes Haus Seiffen - Hotel ErbgerichtSicherheitshinweise
Achten Sie bitte auf folgende Regeln im Wald
- Wer die Fairplay Regeln „Forst und Bike“ beachtet, sorgt dafür, dass alle den Wald genießen können und ist uns ein stets willkommener Waldbesucher.
- Bleiben Sie auf den Wegen und sorgen Sie dafür, dass die Natur nicht unter die Räder kommt!
- Verlassen Sie rechtzeitig zur Dämmerung den Wald, um die Tiere bei Ihrer Nahrungsaufnahme nicht zu stören.
- Hinterlassen Sie keine Spuren. Bremsen Sie nicht mit blockierenden Rädern. Nicht jeder Weg verträgt jedes Bremsmanöver und jede auf unseren Wegen kann sonst begünstigt werden. Achtung, die Wegoberflächen aus Splitt führen auf Waldwegen zusätzlich zu längeren Bremswegen.
- Fahren Sie vorsichtig, denn Waldwege sind private Forstbetriebswege! Waldwege haben immer mehrere Funktionen. Neben der Erholung dienen diese insbesondere dem Forstbetrieb. Das gesamte Waldholz wird über diese Abfuhrwege zu den öffentlichen Straßen transportiert. Deshalb sollten Sie auf einer Tour durch den Wald stets mit Hindernissen, Wegeunebenheiten oder berechtigten Fahrzeugen rechnen und Ihre Geschwindigkeit entsprechend anpassen. Lokale Wegeabsperrungen müssen von Ihnen unbedingt beachtet werden.
- Wie überall im Straßenverkehr haben auch im Wald die Fußgänger Vorrang vor den Radfahrern. Passen Sie deshalb Ihre Geschwindigkeit der jeweiligen Situation an. In nicht einsehbaren Passagen können jederzeit Fußgänger, Hindernisse oder andere Biker auftauchen.
- Sie müssen in Sichtweite anhalten können. Nur bei gegenseitiger Rücksichtnahme gibt es Erholung für alle, die den Wald mit allen Sinnen erfahren und erleben Nehmen Sie besonders Rücksicht auf Wanderer, Jogger, Reiter, Skifahrer und andere
- Wie für alle, die Erholung in unseren Wäldern suchen, gilt auch für Radfahrer: Müll muss wieder mitgenommen werden und den Weg in den Mülleimer finden!
- Wussten Sie schon dass der Staatsbetrieb Sachsenforst gegenwärtig mehr als 3.600 km Forstwege unterhält, die für Radfahrer geeignet sind. Nach § 11 Absatz 1 des sächsischen Waldgesetz ist „...das Radfahren ... nur auf Straßen und Wegen Radfahren ist nicht gestattet auf Sport- und Lehrpfaden sowie auf Fußwegen.“
- Helfen Sie beim Schutz unserer Wälder und der Natur. Sollten Sie Gefährdungen feststellen, informieren Sie bitte die zuständige Sachsenforst-Dienststelle oder die Untere Forstbehörde im jeweiligen Landratsamt.
Weitere Infos und Links
Interaktive Karte des Tourismusverbandes erzgebirge (www.erzgebirge-tourismus.de)
Tourist-Information Olbernhau, Grünthaler Straße 5, 09526 Olbernhau, Tel. +49 37360 689866,
Fax. +49 37360 689865, tourinfo@olbernhau.de, www.olbernhau.de
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen