Floßgrabenweg Bad Schlema Terrainkurweg 2
… eine Tour auf der Spur des historischen Floßgrabens, einer wahrlich imposanten bergbautechnischen Meisterleistung, die einst angelegt wurde, um Bau- und Brennholz aus den Wäldern des oberen Erzgebirges nach Schlema zu transportieren
Dieser Terrainkurweg ist ein Teilstück des ca. 15 km langen Floßgrabenwanderweges der am Rechenhaus in Bockau endet.
Der Floßgraben wurde in den Jahren 1556 bis 1559 angelegt, um Bau- und Brennholz aus den Wäldern des oberen Erzgebirges nach Schlema zu transportieren. Der Bau stellt eine bergbautechnische Meisterleistung seiner Zeit dar und zählt heute zu den bedeutendsten technischen Denkmälern im Erzgebirge.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten:
- Kurhotel Bad Schlema +49 3771 215000
- Hotel am Kurhaus +49 3772 37170
- Gaststätte ZUM FÜLLORT im Kulturhaus AKTIVIST +49 3771 290-20
- "Zum Huthaus" +49 3772/3582376
- Restaurant Neue Thüringer Klause +49 3772 22687
-
Badcafe, Tel. +49 3771 215530
Für Kinder:
- Spielplatz am Kurpark
- Wildgehege
Einkehrmöglichkeit
Gesundheitsbad ACTINON, Bad SchlemaRestaurant 2000Acht
"Zum Huthaus", Bad Schlema
Restaurant Neue Thüringer Klause
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Start der Tour ist an der Gästeinformation Bad Schlema. Entlang der Kurpassage und der Richard-Friedrich-Straße erreicht man rechterhand und unmittelbar bei einem wunderbaren Spielplatz den Kurparkeingang, in den man einbiegt. Nun geht es weiter zum historischen Nachbau des ersten Trinkwasserhäuschen des Kurortes und Wassertretbecken. Die beliebte Wasseranwendung nach Sebastian Kneipp hebt man sich am besten für den Ausklang der Tour auf, denn die Streckenführung des Floßgrabenweges ist auf dem Hin- und Rückweg gleich. Von nun an wandert man entlang des Floßgrabens, dessen historische Bezeichnung „Flößgraben" ist – ein romantischer Weg durch den Kurpark mit Blick aufs Segel, vorbei am Kräutergarten oberhalb des Karl-Aurand-Hauses, durch abwechslungsreiche Gehölzbestände, vorbei an gepflegten Eigenheimen und stets mit reizvollen Ausblicken zum Hammerberg und Richtung Bergstadt Schneeberg. Hat man den Hinweg geschafft, wartet eine Bank und Schautafel zum Innehalten, bevor der Rückweg angetreten wird. Auch weitere Bänke am Wegesrand laden zu einer kleinen Rast ein.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
- Bushaltestelle "Ärztehaus am Kurpark"
- Bushaltestelle an der Auer Straße "Weg zum Gesundheitsbad"
- Bushaltestelle an der Haupstraße "Zentrum"
- Bushaltestelle "Wendestelle am Kurpark"
Anfahrt
Anfahrt mit dem Kfz
Für die Anfahrt mit dem Kfz können Sie über die Autobahn A72, Abfahrt Hartenstein durch Aue in Richtung Schneeberg fahren. Im Ortsteil Bad Schlema biegen Sie auf der Auer Straße an der ersten oder zweiten Ampelkreuzung rechts in Richtung Zentrum Bad Schlema ab.
Anfahrt mit dem Bus
Für die Anfahrt mit dem Bus können Sie die Online-Fahrplanauskunft des VMS nutzen. Hier gehts zum VMS Fahrplan: www.vms.de
Anfahrt mit dem Zug
Für die Anfahrt mit der Bahn können Sie die Online-Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn nutzen. Hier gehts zur Auskunft: www.bahn.de
Parken
- Parkplatz "Markus-Semmler" am Besucherbergwerk Markus-Semmler
- Parktaschen an der Markus-Semmler-Straße
- Parkhaus Bad Schlema - Einfahrt in das Parkhaus erfolgt über die Markus-Semmler-Straße (Einfahrt vor dem Haus Nr. 65)
- Parkplatz an der Hauptstraße gegenüber Bushaltestelle "Zentrum"
- Parkplatz Marktpassage Bad Schlema
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen