Auf den Spuren des Kalkabbaus - Stadt Lengefeld (Glück Auf! Bergbaugeschichte erwandern)
mittel
Strecke 9,9 km
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten:
- Forsthaus und Pension Thomas Frenzel, Vorwerk 9, 09514 Lengefeld, www.gasthof-forsthaus.com, Öffnungszeiten: Donnerstag – Montag 09.00 -21.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch auf Anfrage,
- Gaststätte Kalkwerk, Am Kalkwerk, Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 08.00-20.00 Uhr,
- Forsthaus und Pension Thomas Frenzel, Vorwerk 9, 09514 Lengefeld, www.gasthof-forsthaus.com, Öffnungszeiten: Donnerstag – Montag 09.00 -21.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch auf Anfrage,
- Gaststätte Kalkwerk, Am Kalkwerk, Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 08.00-20.00 Uhr,
Tipps:
- Kalkwerk Lengefeld, Kalkwerk 4 a, 09514 Lengefeld, Tel.: 037367 / 2274, www.kalkwerk-lengefeld.de, Saison vom 01. April – 31. Oktober
Orchiedeenblüte von Juni – August (je nach Witterungslage), Öffnungszeiten finden Sie im Internet
Interessantes/Aussichtspunkte
- Burg Rauenstein
- 3 – Talsperren – Neunzehnhain I; Neunzehnhain II, Saidenbachtalsperre
- Oberammergauer Blick
- Jüdenstein
- Herders Ruh
Ausflüge:
- Augustusburg
- Ölmühle Pockau
- Amtsfischerei Pockau
- Strobels Mühle
- Mit der Erzgebirgsbahn durchs Flöhatal
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
618 m
Tiefster Punkt
422 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Tourist – Info LengefeldMarkt 1
09514 Lengefeld
Tel.: 037367 / 33366
www.lengefeld.de
tourismus@lengefeld.de
Start
Museum Kalkwerk, Lengefeld (595 m)
Koordinaten:
DD
50.700874, 13.174305
GMS
50°42'03.1"N 13°10'27.5"E
UTM
33U 371073 5618151
w3w
///volles.rädern.landung
Ziel
Museum Kalkwerk, Lengefeld
Wegbeschreibung
Begeben Sie sich entlang des Bergbaulehrpfades auf die Spuren des Kalkabbaus. Ihre Wanderung beginnt am Museum Kalkwerk, vorbei am Weißen Ofen und an den Erdbrennöfen. Sie können einen Abstecher zur Talsperre Neunzehnhain II (Mauerkrone begehbar) einplanen. Weiter geht es dann bis zur Talsperre Neunzehnhain I. Folgen Sie nun den Markierungen und beenden Sie ihre Wanderung mit einer Führung im Museum Kalkwerk. Hier lässt sich der Abbruch des Kalksteins bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. In den Monaten Juli/August wachsen auf der Bruchsohle bis zu 6.000 wilde Orchideen, auch geflecktes Knabenkraut genannt. Diese sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus, BahnParken
Am Museum Kalkwerk, LengefeldKoordinaten
DD
50.700874, 13.174305
GMS
50°42'03.1"N 13°10'27.5"E
UTM
33U 371073 5618151
w3w
///volles.rädern.landung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,9 km
Dauer
2:28 h
Aufstieg
230 hm
Abstieg
230 hm
Höchster Punkt
618 hm
Tiefster Punkt
422 hm
Statistik
Karten und Wege
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen