Schneeberg-Neustädtler Bergbaulehrpfad
Ungewöhnlich reiche Silberfunde führten ab 1471 zur Entstehung der Bergstadt Schneeberg. Nach dem Rückgang des Silberbergbaus erlangte ab dem 16. Jahrhundert das ertragsreiche Kobalterzvorkommen weltweite Bedeutung. Vom 16. bis 19. Jahrhundert war das Schneeberger Revier weltweit größter und bedeutendster Fundort für Kobalterze. Das aus dem Erz gewonnene und beliebte Kobaltblau fand Verwendung auf Keramik, Porzellan und bei der Glasgestaltung. Auch die liebevoll verzierten barocken Gebäude sind Zeugen dieser Zeit.
Aus der Zeit des historischen Bergbaus in Schneeberg sind vor allem im Neustädtel viele wertvolle Sachzeugen erhalten geblieben. Bereits 1978 wurde die einzigartige Landschaft, geprägt vom Bergbau, unter Denkmalschutz gestellt. Seit 06. Juli 2019 zählt zudem die Montanlandschaft Schneeberg zum UNESCO-Welterbe "Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří".
Autorentipp
Einen Besuch wert für Groß und Klein
- Technisches Museum "Siebenschlehener Pochwerk"
- Silberstromers "FUNDORA" - Indoorspielplatz
- Strandbad Filzteich
- Miniaturbergbaulandschaft auf der Fundgrube Gesellschaft mit Spielplatz
Einkehrmöglichkeiten
- Gaststätte "Eiserner Landgraf", Tel. +49 3772 20220
-
Gaststätte "Brückenhof", Tel. +49 172 8909868
- Gaststätte „Jägerheim“, Tel. +49 3772 28514
Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Tour beginnt am Technischen Museum „Siebenschlehener Pochwerk“. Sie folgen der Lehrpfad-Beschilderung oder Markierung in Richtung Fundgrube (FG) Gesellschaft. Über den Sonnenwirbel und durch den Hüttengrund gelangen Sie zur Fundgrube Sauschwart mit einem wunderbaren Ausblick auf die Bergstadt. Von dort sehen Sie schon die imposanten Halden des Schindlerschachtes und der FG Daniel. Genießen Sie hier die Panoramaaussicht auf die Bergstadt Schneeberg. Danach führt der Weg über die FG Siebenschlehen zum Strandbad Filzteich, weiter am Hauptkunstgraben entlang und nach Überquerung der B169 zur FG Wolfgangmaßen. Von dort gelangen Sie über das Hohe Gebirge zurück zum Ausgangspunkt im Ortsteil Neustädtel. Abschließend lohnt ein Abstecher zur FG Weißer Hirsch.
Der Bergbaulehrpfad ist zur Orientierung grün-weiß markiert.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
- Bushaltestelle "Schneeberg-Neustädtel, Pochwerk"
- Bushaltestelle Schneeberg "Warte"
- Bushaltestelle Schneeberg "Wolfgangmaßen"
- Bushaltestelle Schneeberg "Wolfgangmaßen, Schindlerschaft"
- Bushaltestelle "Strandbad Filzteich"
Anfahrt
Anfahrt mit dem Kfz
- A72 (E441) Hof Richtung Chemnitz, Abfahrt Zwickau West/Kirchberg, weiter B93 Richtung Schneeberg; links auf die Waldstraße einbiegen und dem Straßenverlauf des Ortsteils Lindenau folgen. Anschließend befindet sich nach einer Kurve das Pochwerk auf der linken Seite.
- A72 (E441) Chemnitz Richtung Hof, Abfahrt Hartenstein, weiter Richtung Aue, in Aue auf B169 Richtung Schneeberg - Plauen, in Schneeberg-Neustädtel weiter auf der B169 und anschließend rechts auf die Karlsbader Straße biegen, dem Straßenverlauf kurz folgen und nach links auf die Forststraße biegen. Das Pochwserk befindet sich nach einer Kurve auf der rechten Seite.
- A9 (E49/E51) Berlin-München, am Hermsdorfer Kreuz auf A4 (E40) Richtung Chemnitz. Abfahrt Meerane, B93 Richtung Zwickau
- A4 Dresden - Erfurt. Kreuz Chemnitz auf A72 (E441) Richtung Hof, Abfahrt Zwickau-Ost, Richtung Zwickau. In Zwickau weiter auf der B93 Richtung Schneeberg
Anfahrt mit dem Bus
Nutzen Sie die Online-Fahrplanauskunft des VMS unter www.vms.de
Anfahrt mit dem Zug
Nutzen Sie die Online-Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn unter: www.bahn.de
Parken
- Parkplatz "Am Filzteich"
- Parkplatz am Technischen Museum "Siebenschlehener Pochwerk"
Koordinaten
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen