Wanderung ins Suppenland
Am Bahnhof Vierenstraße angekommen, läuft man noch gut einen Kilometer in das Zentrum des Suppenlandes hinein bis ein geöffnetes großes hölzernes Tor den Blick in einen liebevoll restaurierten Dreiseitenhof freigibt: das Zuhause des Weihrichkarzls. Hier kann man nicht nur zuschauen, wie aus schwarzer Holzkohle und allerlei Zutaten die Räucherkerzchen entstehen sondern sie auch in eigener Handarbeit selbst herstellen und als Erinnerung an einen schönen Tag mit nach Hause nehmen. Wer die notwendige Geduld zum Formen der Kegel nicht mitbringt, schaut im Laden vorbei, in dem es neben der großen „Karzl-Kollektion“ aus dem Hause Huss noch viel mehr erzgebirgische Produkte zu kaufen gibt. Und, wie sollte es im Suppenland auch anders sein, entdeckt man dort neben Räucheröfen- und -töpfen auch den silbernen Karzl-Löffel, ein geniales Utensil, auf dem nicht nur zur Weihnachtszeit die Karzln in Ruhe und sicher vor sich hin qualmen.
Noch weitaus mehr Löffel, die zweckbestimmt schon anno dazumal eingesetzt wurden, gibt es in Deutschlands einzigem Suppenmuseum, gleich gegenüber zu sehen. Dort begibt man sich auf eine Zeitreise zurück in die Jahre unserer Vorfahren und entdeckt vier Küchen im Einrichtungsstil längst vergangener Jahre. Gezeigt werden weit über 10.000 Ausstellungsstücke, allein in der "Löffellei" sind mit Eislöffeln, Löffelspindel und mehr über 1.000 Stücke ausgestellt. Dort wird auch verraten, wie das Suppenland eigentlich zu seinem Namen kam...
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
Sportbaude WaldeckLeffelstub & Eisstub in der Schauwerkstatt „Zum Weihrichkarzl“
Weitere Infos und Links
Gasthaus und Pension Herberger: Tel.: 037348 8691
Schauwerkstatt zum Weihrichkarzl, Tel. 037342 149390
Suppenmuseum Neudorf: 037342 16045
Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH: 037348 1510
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen