Winterwandern - Wandern in der Dippoldiswalder Heide
Winterwandern
· Erzgebirge
Ruhe und Natur pur genießt man bei dieser Rundwanderung durch die Dippoldiswalder Heide. Ganz nebenbei gibt es noch eine Zeitzeugen der Geschichte zu entdecken.
leicht
Strecke 6,7 km
Ausgangspunkt: Parkplatz Heidestraße bei der Dippoldhütte. Von der Dippoldhütte die Heidestraße in nördlicher Richtung entlang, erreicht man den Steinernen Tisch . Sächsische Kurfürsten, die in der Heide jagten, hielten hier Rast. Weiter, in nördlicher Richtung, biegt links, der den Marktsteig überquerende Sternweg zum Malterweg ab, auf dem man das Steinerne Messer erreicht. Seine Entstehung soll mit dem Priestermord von 1502 in Verbindung stehen, andere Deutungen weisen auf den Unfall eines Rabenauer Schlachters hin, der auf dem vereisten Weg in sein Messer fiel oder der an dieser Stelle eine Frau erstochen haben soll. Nur wenige Meter entfernt findet man die Wolfsäule . Sie erinnert an den letzten Wolf in der Heide, der 1802 bei der Jagd erlegt wurde. Bei der Wolfssäule führt der Weg in südlicher Richtung weiter als Waldweg, die Hohe Straße kreuzend, ab hier als Plattenweg am Tatarengrab vorbei. Den mit Sandsteinplatten befestigten Plattenweg legten Dippoldiswalder Töpfer an, um ihre Waren mit Schubkarren gefahrloser nach Dresden auf den Markt zu bringen. Das Tatarengrab entstand im Siebenjährigen Krieg als Preußen und Österreicher die Stadt durchzogen und belagerten. Ein bei einem Gefecht in Reichstädt erschossener Premier Leutnant vom Ulanenpulk wurde hier von seinen Ulanen nach tatarischer Sitte begraben. Nach Erreichen der Rabenauer Straße führt der Weg stadtauswärts, bergan zur Kreuzung am Landhotel „Landhaus Heidehof“, in dessen Nähe sich der König-Johann-Turm befindet. Dieser 1885 erbaute Turm dient heute als Aussichtsturm mit Blick auf Dippoldiswalde, Malter, Paulsdorf und Seifersdorf bis hin zum Osterzgebirge. Er wurde zu Ehren des damaligen sächsischen Königs Johann errichtet und nach ihm benannt. Der 20 m hohe Turm steht auf einem achteckigen Sockel. Um zur Aussichtsplattform zu gelangen, fragt man im Landhotel nach dem Schlüssel. Auf der Heidestraße nordwärts, erreicht man wieder die Dippoldhütte.
Autorentipp
- ein Aufstieg auf den König-Johann-Turm, dessen Schlüssel ist im Heidehof ausleihbar
- köstliche Speisen mit regionalen Zutaten erhalten Sie im Naturhotel Heidemühle (www.heidemuehle.de) in Karsdorf
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
411 m
Tiefster Punkt
361 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Schotterweg
1 km
Naturweg
2,1 km
Pfad
1,2 km
Straße
2,4 km
Sicherheitshinweise
Wird bei Schneefall nicht komplett geräumt. Begehen auf eigene Gefahr.Start
Parkplatz - Heidestraße bei der Dippoldhütte (409 m)
Koordinaten:
DD
50.919079, 13.680899
GMS
50°55'08.7"N 13°40'51.2"E
UTM
33U 407279 5641654
w3w
///letzte.stützt.erinnerung
Ziel
Parkplatz - Heidestraße bei der Dippoldhütte
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt ist der Parkplatz Heidestraße bei der Dippoldhütte. Von der Dippoldhütte die Heidestraße in nördlicher Richtung entlang, erreicht man den Steinernen Tisch. Weiter, in nördlicher Richtung, biegt links, der den Marktsteig überquerende Sternweg zum Malterweg ab, auf dem man das Steinerne Messer erreicht. Nur wenige Meter entfernt findet man die Wolfsäule. Bei der Wolfssäule führt der Weg in südlicher Richtung weiter als Waldweg, die Hohe Straße kreuzend, und ab hier als Plattenweg am Tatarengrab vorbei. Nach Erreichen der Rabenauer Straße führt der Weg stadtauswärts, bergan zur Kreuzung am Landhotel „Landhaus Heidehof“, in dessen Nähe sich der König-Johann-Turm befindet. Auf der Heidestraße nordwärts, erreicht man wieder die Dippoldhütte.
Anfahrt
Aus Richtung Oelsa in der Dippoldiswalder Heide nach der Heidemühle gerade aus fahren auf den Mühlweg Richtung Malter.
Aus Richtung Dippoldiswalde oder Bannewitz auf der B170 am Hafterteich abbiegen, der Straße folgen und an der nächsten Kreuzung links abbiegen auf den Mühlweg Richtung Malter.
Parken
Wanderparkplatz DippoldhütteKoordinaten
DD
50.919079, 13.680899
GMS
50°55'08.7"N 13°40'51.2"E
UTM
33U 407279 5641654
w3w
///letzte.stützt.erinnerung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte "Weißeritztäler, Tharandter Wald, Dippoldiswalder Heide und Müglitztal" 1:33 000 von Sachsenkartographie
Ausrüstung
Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.Schwierigkeit
leicht
Strecke
6,7 km
Dauer
1:45 h
Aufstieg
94 hm
Abstieg
94 hm
Höchster Punkt
411 hm
Tiefster Punkt
361 hm
Statistik
Karten und Wege
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen