Kloster Fürstenfeld
1256 ließ der bayerische Herzog Ludwig II. „der Strenge“ seine Gemahlin Maria von Brabant wegen vermeintlicher Untreue hinrichten.
1263 gründeten Zisterzienser auf dem „Feld des Fürsten“ das dem Herzog vom Papst als Sühneleistung für seine Tat auferlegte Kloster. Der Stifter und sein Sohn, der spätere Kaiser Ludwig der Bayer, statteten es reich aus.
Nach den Wirren der Reformationszeit und des Dreißigjährigen Krieges gelang dem damaligen Abt Martin Dallmayr (1640–1690) ein umfassender innerer und äußerer Neubeginn. 1691 wurde der Grundstein für die barocke Klosteranlage gelegt, 1700 folgte der Baubeginn der Kirche. Architekt war Giovanni Antonio Viscardi, der den barocken Bau nach dem Vorbild des königlichen Klosterpalastes "El Escorial" bei Madrid plante. An der Innenausstattung waren vor allem die Brüder Cosmas Damian und Egid Quirin Asam beteiligt. Ungewöhnlich ist der imposante Hochaltar, der die Chorfenster mit einbezieht. Am Chorbogen heben Engel einen türkisfarbenen Vorhang an und geben den Blick auf das "heilige Schauspiel" der christlichen Heilsgeschichte frei.
Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgehoben und seitdem unterschiedlich genutzt.
Öffnungszeiten
Die Kirche ist grundsätzlich tagsüber bis zum Gitter geöffnet, vom Vorraum aus hat man einen guten Blick auf das imposante Innere.
Der gesamte Kirchenraum ist geöffnet:
20.04.22 bis September
Mittwoch bis Sonntag: 11 bis 18 Uhr, sonntags nach dem Gottesdienst
Öffentliche Verkehrsmittel
Die S-Bahnlinie 4 bietet eine München-Anbindung; die Station "Fürstenfeldbruck liegt rund zehn Minuten Fußweg entfernt. Die Buslinien 815, 822 und X900 halten direkt am Klosterareal.
Anfahrt
Als Knotenpunkt zwischen München und Augsburg verfügt Fürstenfeldbruck über eine gute Verkehrsanbindung (A 8, A 96, B 2, B 471). Im Stadtgebiet Fürstenfeldbruck ist das Veranstaltungsforum ausgeschildert.Parken
800 kostenfreie Parkplätze finden Sie direkt gegenüber des Klosterareals (Navi: 82256, Zisterzienserweg)Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Diese winterliche Tour führt um das Klosterareal Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck. Sie ist ideal für einen winterlichen Spaziergang mit der ganzen ...
Auf dieser Runde freuen sich Radler über den Fluss Amper wie über stille Passagen. Landschaftliche Höhepunkte bilden die Amperauen, das Ampermoos ...
Eine Radtour vorbei an vielen sehenswerten Kirchen und Kapellen im Landkreis Fürstenfeldbruck
Eine Radtour durch unberührte Natur und bäuerlich geprägte Kulturlandschaft
Landschaftlich schöne Radtour durch das Emmeringer Hölzl bis zum Emmeringer See und Pucher Meer
Die Radtour mit dem Blick auf das Alpenpanorama zwischen Frauenberg und Stephansberg führt an vielen schönen Kirchen vorbei
Die Radtour führt durch das Emmeringer Hölzl zu den Seen in Olching, Germering und Eichenau
Die Radtour führt über beschauliche Dörfer und folgt den Spuren der Energiewende
Alle auf der Karte anzeigen
Kloster Fürstenfeld
82256 Fürstenfeldbruck
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung