Sprache auswählen
Museum

Museum Fürstenfeldbruck

Museum · Landkreis Fürstenfeldbruck · 519 m · Heute geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Stadt Fürstenfeldbruck Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Museum Fürstenfeldbruck
    Museum Fürstenfeldbruck
    Foto: Museum Fürstenfeldbruck, Stadt Fürstenfeldbruck
Zisterzienser, Stadtgeschichte & Kunst im Museum Fürstenfeldbruck

Von 1263 bis 1803 wirkten im Kloster Fürstenfeld die „weißen Mönche“ des Zisterzienserordens. Die Klostergeschichte ist daher ein Schwerpunkt des Museums. In den großzügigen Räumen der einstigen Klosterbrauerei werden anhand originaler Objekte und unter Einsatz neuer Medien das Leben im Kloster, die Spiritualität und Geschäftstüchtigkeit des Ordens sowie das Verhältnis des Konvents zu den Wittelsbacher Landesherren beleuchtet.

Einen Einblick in die Gesellschaftsgeschichte des Handwerksbürgertums gibt die Abteilung „Leben in Bruck um 1900“.

Die archäologische Sammlung für Vor- und Frühgeschichte zeigt mit einer Vielzahl an Funden, Inszenierungen und Rekonstruktionszeichnungen, welche Spuren die Menschen im Landkreis von der Steinzeit bis zum Mittelalter hinterlassen haben.

Es gibt ein breites museumspädagogisches Angebot mit Führungen und Workshops für Kinder und Erwachsene.

Überregionale Bedeutung erlangt das Museum durch seine attraktiven Wechselausstellugen.

 

Öffnungszeiten

Heute geöffnet
Sonntag11:00–17:00 Uhr
Dienstag13:00–17:00 Uhr
Mittwoch13:00–17:00 Uhr
Donnerstag13:00–17:00 Uhr
Freitag13:00–17:00 Uhr
Samstag13:00–17:00 Uhr

Di - Sa 13 - 17 Uhr

So & Feiertage 11 - 17 Uhr

 

Preise:

Erwachsene € 6,- €
ermäßigt (SchülerInnen, Studierende, RentnerInnen,
Menschen mit Behinderung ) € 4,- €
Familie (2 Erwachsene und Kinder) €  10, - €
Kinder unter 6 Jahren frei
Jahreskarte 12,- €

Profilbild von Claudia Metzner
Autor
Claudia Metzner
Aktualisierung: 08.05.2023

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Fürstenfeldbruck (MVV-Haltestelle der Linie S 4) ist fußläufig ca. 15 Minuten vom Museum entfernt. Der Weg zum Kloster Fürstenfeld ist gut ausgeschildert. Die MVV-Buslinien 815, 822 und X900 halten direkt am Klostergelände, Individuelle Fahrtauskunft findet man unter mvv-auskunft.de

Anfahrt

Die Einfallstraßen der Stadt Fürstenfeldbruck sind gut ausgeschildert. Folgen Sie bitte der Beschilderung „Kloster Fürstenfeld“. Das Museum ist im Klosterareal leicht zu finden. Geben Sie doch bitte im Navi „82256 Fürstenfeldbruck, Zisterzienserweg“ ein.

 

Parken

Parkmöglichkeiten sind in großer Anzahl an der Fürstenfelder Straße, gegenüber dem Klosterareal, vorhanden.

Koordinaten

DD
48.169946, 11.247921
GMS
48°10'11.8"N 11°14'52.5"E
UTM
32U 667128 5337632
w3w 
///auslegung.tanne.zugreise
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Barrierefreiheit

Badge Barrierefreiheit geprüft
Barrierefreiheit geprüft

  • Parkplatz für Menschen mit Behinderung
  • Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
  • Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
  • 80 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
  • 70 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
  • WC für Menschen mit Behinderung
  • WC seitlich mit einem Rollstuhl anfahrbar
  • Klappbarer Haltegriff am WC mindestens auf der anfahrbaren Seite

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.  

  • Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung in 30 m Entfernung am Henrik-Moor-Weg (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm) und zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung in 200 m Entfernung zum Haupteingang (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm). 
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich über den Haupteingang und den Eingang Henrik-Moor-Weg (Türschwelle 2 cm Höhe).
  • Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig, über  meine Rampe und einen Aufzug . Ausnahme: Das 3. OG ist nur über die Treppe erreichbar.
  • Die Rampe zwischen Haupteingang und Kasse hat eine maximale Neigung von 9,8 %, eine Laufbreite von 2 und eine Gesamtlänge von 2 m.
  • Die Aufzugkabine ist 135 cm x 188 cm groß. Die Aufzugtür ist 90 cm breit.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 80 cm.
  • Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 76 cm hoch.
  • Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
  • Die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen lesbar.
  • In der Ausstellung sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Behinderungen angeboten.  Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.  

Öffentliches WC fürMenschen mit Behinderung (EG)

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor dem Waschbecken 180 cm x 180 cm;
    vor dem WC 180 cm x 180 cm;
    links neben dem WC 92 cm x 70 cm;
    rechts neben dem WC 160 cm x 70 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden.
  • Beide Haltegriffe sind hochklappbar. 
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von weniger als 30 cm.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
  • Es gibt keine induktive Höranlage am Counter.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
  • Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
  • Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Hörbehinderte und Gehörlose
  • Assistenzhunde willkommen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Außenwege haben meist keine visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
  • Der Haupteingang ist visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
  • Der Eingang Henrick-Moor-Weg ist visuell kontrastreich gestaltet, jedoch nicht durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
  • Die Gehbahnen in Fluren/Wegen/Gängen sind überwiegend visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
  • Die Gehbahnen in Fluren/Wegen/Gängen sind teilweise mit taktil erfassbaren Markierungen gekennzeichnet oder die Wände oder andere bauliche Elemente können teilweise zur Orientierung genutzt werden.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Es sind keine Hindernisse, z. B. in den Weg/Raum ragende Gegenstände, vorhanden.
  • Es sind keine Karussell- oder Rotationstüren vorhanden.
  • Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen versehen.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
  • Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt.
  • Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar.
  • Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
  • Treppen haben beidseitige Handläufe.
  • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet.
  • Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
  • Angebotene Hilfsmittel: Lesehilfen (Lesebrillen, Lupen)
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Sehbehinderte und Blinde

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Betriebes sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind immer in Sichtweite.
  • Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
  • Informationen zur Orientierung sind teilweise akustisch verfügbar.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
  • Es gibt keine Informationen in leichter Sprache.
  • Informationen sind nicht mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Kognitiv Beeinträchtigte
Dieser Prüfbericht wurde von Reisen für Alle erstellt.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.07.2022 - 30.06.2025

Empfehlungen in der Nähe

Kulturzentrum · Landkreis Fürstenfeldbruck
Klosterareal Fürstenfeld
Landkreis Fürstenfeldbruck

Erleben Sie auf dem Klosterareal Kunst, Kultur, Kreativität und Gaumenfreuden

von Claudia Metzner,   Stadt Fürstenfeldbruck

Alle auf der Karte anzeigen

Museum Fürstenfeldbruck

Fürstenfeld 6
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon 08141 611 313

Eigenschaften

Ausflugsziel familienfreundlich Schlechtwettertipp barrierefrei
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
>
  • 1 Tour in der Nähe