Schloss Blutenburg
Fakultät für Tourismus - Hochschule München - Digitales Marketing & Management Verifizierter Partner Explorers Choice
Schloss Blutenburg, damals noch „Bluetenburg“ diente ursprünglich als Wehranlage bis sie um 1430 von Herzog Albrecht III. zu einem Jagdschloss ausgebaut wurde.
Als mögliche Ursache für den Ausbau, gilt die Beziehung mit der Baderstocher Agnes Bernauer.
Aufgrund der Angst, dass die Erbfolge durch diese Beziehung gefährdet werden könnte, ließ der Vater Herzog Ernst Agnes verhaften und von der Donaubrücke tötlich ins Wasser stoßen.
Dem ein oder anderem mag auf dem Weg bereits der Skulpturenpark um das Schloss aufgefallen sein.
Auch der tragischen Liebe zwischen Agnes Bernauer und Herzog Albrecht III. wurde davon eine gewidmet (gegenüber des Eingangs zum Innenhof).
Sigismund, Albrechts Sohn aus einer späteren Beziehung, veranlasste Ende des 15. Jahrhunderts den Bau der Schlosskapelle.
Im Jahr 1664 verlagerten sich dann die höfischen Aktivitäten nach Schloss Nymphenburg.
Man hat auch heute noch die Möglichkeit vom 1. Oktober bis 31. März zwischen 10:00 - 16:00 Uhr, sowie zwischen 1. April und 30. September von 09:00 - 17:00 Uhr die Schlosskapelle zu besichtigen.
Außerdem beherbergt das Schloss neben der einladenden Schlosschänke und der internationalen Jugendbibliothek (größte Bibliothek für Kinder- und Jugendliteratur der Welt), mehrere Museen wie das Michael-Ende-Museum oder das Erich-Kästner-Zimmer.
Öffnungszeiten
Sonntag | 10:00–18:00 Uhr |
Montag | 10:00–18:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00–18:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00–18:00 Uhr |
Freitag | 10:00–22:00 Uhr |
Samstag | 10:00–22:00 Uhr |
Die angegebenen Öffnungszeiten betreffen die Schlossschänke Blutenburg.
Die Schlosskapelle, das Michael-Ende-Museum oder auch die Bibliothek haben davon abweichende Öffnungszeiten.

Öffentliche Verkehrsmittel
Das Blutenburger Schloss kann über die gleichnamige Station "Schloss Blutenburg" erreicht werden kann.
Hier halten die Buslinien 143, 56 und E.
Von dort überquert man die Pippinger Straße und biegt in den Wiguläus-Hundt-Weg ein.
Zu beachten ist, dass es sich bei der Station "Blutenburg" um eine andere, etwas weiter entfernte Station handelt.
Wenn ein kurzer Fußweg nicht stört, hat man hier zusätzlich zu den Buslinien 56, 143 und E, die Möglichkeit die Buslinien 159 und 160 in Anspruch zu nehmen.
Anfahrt
Pasing-Obermenzing liegt westlich von München und ist über die A8, die A96, die A99 sowie die B2 erreichbar.
Das Schloss Blutenburg liegt am Seldweg 15, direkt an der A8 in Richtung Stuttgart.
Parken
In unmittelbarer Umgebung des Schloss Blutenburg stehen zwei Parkplätze zur Verfügung.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Diese Radtour begibt sich auf die Spuren des Olympia-Attentates vom 5. September 1972 und führt dich vom olympischen Dorf bis nach Fürstenfeldbruck ...
Gespickt mit kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten erstreckt sich die Kunstschleife über knapp 350 Kilometer im Südwesten Oberbayerns.
Die Emmeringer Leite bereitet Wanderern mit ihren Waldstücken und Wiesen das Terrain. Man darf sich auf eine ruhige Runde freuen mit naturnahen ...
Die meist ruhige Route bietet sich für eine Radtour mit der ganzen Familie an. Aufgrund der zahlreichen sehenswerten Highlights ist die Fahrt gut ...
Dieser Abschnitt des Münchner Jakobswegs führt über die ehemalige Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Fürstenfeldbruck und die Wallfahrtskirche St.
Für Gesundheit und Fitness
Entdecken Sie architektonische Schätze auf einem Rundgang durch die Villengebiete in Fürstenfeldbruck
Entdecken Sie architektonische Schätze auf einem Rundgang durch die Villengebiete in Fürstenfeldbruck
Alle auf der Karte anzeigen
- 8 Touren in der Umgebung