Wasserradlwege Oberbayern: Kunst- & Kultur-Schleife
Autorentipp
Verpassen Sie nicht, einen Stop in Fürstenfeldbruck einzulegen. Das Klosterareal mit der prachtvollen barocken Klosterkirche ist die kunsthistorische Attraktion der Stadt!

Weitere Infos und Links
BETT & BIKE-BETRIEBE ENTLANG DER WASSER-RADLWEGE
Natürlich gibt es links und rechts der Wasser-Radlwege auch tolle Unterkünfte, in denen Radfahrer besonders gut schlafen können, weil der Gastgeber an alles gedacht hat. Besonders hervorzuheben sind dabei die zertifizierten Bett & Bike-Betriebe, die folgende Kriterien erfüllen:
• Aufnahme von Radlgästen schon ab einer Übernachtung
• Sicherer, abschließbarer Raum für Fahrräder
• Trockenraum für Kleidung und Ausrüstung
• Reichhaltiges vollwertiges Frühstück
• Beratung rund um das Radangebot in Oberbayern
• Basiswerkzeug für kleinere Fahrradreparaturen
Sie finden die Bett & Bike Betriebe entlang der Radltouren auf einer digitalen Karte unter: oberbayern.de/radln/wasserradlwege
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Richtung Süd-Westen entlang der Münchner Isarauen in Richtung Kunst und Kultur! Dass es noch in der Metropole bereits grün und ländlich ist, wird den ein oder anderen zum Staunen bringen und spätestens nach der Überquerung der Großhesseloher Brücke, im noblen Grünwald, hat einen die bayerische Landeshauptstadt in ihren Bann gezogen. Nach kurzer Zeit ist München aber auch wieder vergessen, denn es folgt im wahrsten Sinne des Wortes - ein Radler-Highlight: Die Kugler Alm, wo der Legende nach das "Radler" erfunden wurde. Selbiges dort genossen, geht es auf ebenem Gelände vorbei an Sauerlach und Otterfing bis nach Holzkirchen. Von da an schlängelt sich der Radweg durchs hügelige Alpenvorland mit Blick auf die Berge ins Mangfalltal und zum Tegernsee, vorbei an Gut Kaltenbrunn und zunehmend bergauf bis Marienstein. Bergauf, bergab führt der Radweg weiter über Waakirhcen bis nach Bad Tölz. Nachdem die Isarbrücke überquert ist, kann man auf dem Isarradweg durch die Flößergemeinde Lenggries weiter in Richtung Süden radeln. Auf Höhe einer Flussgabelung führt die Radstrecke nun entlang der Jachen durch das Hochtal Jachenau. Idyllische Wiesen und prächtige Höfe gibt es hier zu sehen. Die leichte Steigung ist spätestens beim Erreichen des Walchensees vergessen: Mit seinen herrlichen Blautönen macht er dem karibischen Meeres Konkurrenz. Doch die Wassertemperatur verspricht bessere Abkühlungsmomente. Wer dem Sprung ins schöne Blau widerstehen kann, fährt über die Uferstraße bis nach Einsiedel. Hier knickt die Radstrecke weiter in Richtung Süden ab. Weiter geht es über hügeliges Gelände durch Wälder, vorbei am Sachsee bis nach Wallgau. Nach Barm- und Geroldsee rollt es sich dann wieder bergabwärts bis nach Garmisch-Partenkirchen.
Von nun an geht es zurück in Richtung Norden durch das Loisachtal bis ins Murnauer Moos. Ab dort zieht sich ein längerer Anstieg bis nach Saulgrub hinauf. Die Strekce bleibt weiterhin hügelig und führt über die reißende Ammer, vorbei an malerischen Bauernhöfen zur berühmten Wieskirche. Dem Lech folgend sind die nächsten Ziele Schongau und Landsberg. Die schöne Landsberger Altstadt möchte erobert werden, richtig es geht bergauf! Danach aber auch wieder bergab und über größtenteils flaches Gelände vorbeu an Sankt Ottilien bis an die Nordspitze des Ammersees. Dort angekommen, Rad abstellen, Einkehr suchen und sich in aller Ruhe überlegen, wie es weitergehen soll. Direkt nach Fürstenfeldbruck radeln und dort auf die Hopfen- und Bierschleife wechseln? Oder die Strecke über Gauting zurück in den Münchner Süden zu nehmen?
Die Route über Starnberg: Die Kunst- und Kulturschleife kann auch über Starnberg, entlang des Starnberger Sees und den Osterseen bis nach Murnau gedreht werden. Am Starnberger See entlang verläuft die Strecke weitestgehend eben, zwischen den Osterseen und Murnau wird es noch einmal hügelig.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
INFO FÜR BAHNREISENDE:
Bitte beachten Sie, dass Sie für Ihr Fahrrad extra zahlen müssen. An den Ticket- und Infoschaltern finden Sie hierzu das passende Angebot. Detaillierte Informationen und Ansprechpartner finden Sie unter:
bahn.de/fahrrad-bayern
Anfahrt
ANREISE ZU DEN WASSER-RADLWEGEN:
Los geht’s, wo immer Sie wollen: Sie können Ihre Radreise auf den Wasser-Radlwegen nämlich von jedem Punkt der drei Schleifen starten. Wer mit Flugzeug, Bus oder Bahn nach Oberbayern anreist, wird als erstes in München landen und könnte auch direkt von München aus losradeln. Alternativ geht’s mit dem Nahverkehr weiter. Via S-Bahn oder Regionalbahn können verschiedene Knotenpunkte der Wasser-Radlwege erreicht werden.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
HINWEIS AUF ADFC-RADTOURENKARTE:
Wer sich lieber analog auf klassischem Wege leiten lässt, dem legen wir die Radtourenkarten vom BVA nahe. Erhältlich im Buchhandel sowie unter:
fahrrad-buecher-karten.de
Kartenempfehlungen des Autors
RADLVERLEIH, WERKSTÄTTEN, GPX ROUTE UND CO.:
Viele Radgeschäfte, Werkstätten und Radlverleihe finden Sie in der Online-Karte eingezeichnet. Und für die sichere, digitale Navigation finden Sie alle Abschnitte der WasserRadlwege als GPX-Download.
Alles unter: oberbayern.de/wasserradlwege
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen