Sprache auswählen
Pilgerweg empfohlene Tour

Münchner Jakobsweg im Landkreis Fürstenfeldbruck

Pilgerweg · Landkreis Fürstenfeldbruck
Verantwortlich für diesen Inhalt
Landkreis Fürstenfeldbruck Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Pilgerin am Münchner Jakobsweg
    Pilgerin am Münchner Jakobsweg
    Foto: Oliver Pauli, CC BY-SA, Landkreis Fürstenfeldbruck
m 600 550 500 25 20 15 10 5 km Altes Rathaus Kapelle Amperleite Brunnletten Vogelpark Olching Zellhof Stegen Kirche Mühlbach Kapelle Kirche Amper

Dieser Abschnitt des Münchner Jakobswegs führt über die ehemalige Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Fürstenfeldbruck und die Wallfahrtskirche St. Rasso in Grafrath zum Ammersee.

mittel
Strecke 29,3 km
7:15 h
115 hm
60 hm
577 hm
498 hm

Wir befinden uns auf dem nördlichen Zubringen des Münchner Jakobswegs von Freising und Dachau kommend. Von dort wandert man - teils sehr schön direkt an der Amper nach Graßlfing. In Olching genießen wir vom Flussufer des Mühlbaches aus den schönen Blick auf die Kirche St. Peter und Paul. Im Ortsteil Esting erfreuen wir uns am wunderschönen Schlösschen. Über freies Land wandern wir dann nach Emmering - und schließlich durch das Naturschutzgebiet Emmeringer Hölzl nach Fürstenfeldbruck. Über die Amperbrücke, vorbei an der Kirche St. Leonhard, erreichen wir das Klosterareal Fürstenfeld mit der beeindruckenden Klosterkirche Mariä Himmelfahrt. Im Anschluss führt die Route über den Weiler Zellhof mit der romanischen Kapelle St. Vitus nach Schöngeising. Durch den Schöngeisinger Forst spazieren wir nach Grafrath. Dort erwartet uns die Wallfahrtskirche St. Rasso. Parallel zur B471, zwischen Wiesen und Wäldern, mündet der Zubringer in die Hauptroute des Münchner Jakobswegs in Stegen am Ammersee.

Autorentipp

Ein Besuch der ehemaligen Klosterkirche in Fürstenfeldbruck darf auf der Pilgerreise nicht fehlen. Sie zählt zu den Hauptwerken des Barocks in Bayern.

Profilbild von Julia Kiendl
Autor
Julia Kiendl
Aktualisierung: 08.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
577 m
Tiefster Punkt
498 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 37,92%Schotterweg 23,88%Naturweg 25,40%Pfad 9,43%Straße 2,05%Unbekannt 1,30%
Asphalt
11,1 km
Schotterweg
7 km
Naturweg
7,4 km
Pfad
2,8 km
Straße
0,6 km
Unbekannt
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Planen Sie bei längeren Etappen ausreichend Pausen ein und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
  • Bitte ziehen Sie dem Weg entsprechend angemessene Schuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt, auch auf unebenen Wegen geben.
  • Besonders im Herbst und Winter kann am Boden liegendes Laub mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken.

Start

Olching (498 m)
Koordinaten:
DD
48.221289, 11.343739
GMS
48°13'16.6"N 11°20'37.5"E
UTM
32U 674078 5343551
w3w 
///garten.durchgesetzt.wiegt

Ziel

Stegen am Ammersee

Wegbeschreibung

Von Dachau kommend führt uns die Route am Ampersee vorbei. In Richtung Graßlfing überqueren wir auf einer Brücke die A8. Am Golfplatz vorbei, biegen wir rechts ab in die Heinrich-Nicolaus-Straße. Nach einer Holzbrücke folgen wir dem Mühlbach in linker Richtung. Über den Volksfestplatz Olching wandern wir durch das Ampertal nach Esting. Nach einer Gaststätte biegen wir links auf die Schloßstraße und folgen dieser bis zum Estinger Schloss. An der Kreuzung mit Maibaum geht es links in die Römerstraße. Nach rund 100 Metern biegen wir rechts in den Stephanweg. Zwischen Feldern führt uns der Estinger Weg nach Emmering. Hier geht es links auf die Dachauer Straße, dann halten wir uns leicht links auf der Estinger Straße. Über die Amper und am Emmeringer Rathaus vorbei, geht es rechter Hand durch das Emmeringer Hölzl nach Fürstenfeldbruck. Im weiteren Verlauf wird die Weiherstraße zur Kirchstraße. In der Fürstenfeldbrucker Innenstadt biegen wir links in die Schöngeisinger Straße ab. Über die Amperbrücke geht es vorbei an der Kirche St. Leonhard und rechter Hand (Leonhardsplatz/Bullachstraße) weiter durch den Stadtpark zum ehemaligen Zisterzienserkloster Fürstenfeld. Der Jakobsweg nähert sich dem Kloster von hinten. Durch einen schmalen Gang kommen wir zum Klosterhof mit seiner monumentalen Kirchenfassade. Am Torbogen gegenüber der Kirche verlassen wir das Klosterareal Fürstenfeld. Auf der Straße Am Engelsberg biegen wir nach links ab. Der folgende Fußweg bringt uns nach der Eisenbahnunterführung durch die Amperauen zum Weiler Zellhof. An dem Gutshof mit der Kapelle St. Vitus vorbei, geht es durch den Ort Schöngeising. Die Ortsstraße (erst Amperstraße, dann später Bahnhofstraße) steigt stetig an, bevor wir links in die Brandenberger Straße abbiegen und durch den Schöngeisinger Forst und die Brunnleiten nach Grafrath spazieren. An Marthashofen vorbei gehen wir auf der Brucker Straße bis zur Kapelle St. Nikolaus. Hier geht es rechts auf der Hauptstraße weiter, bevor wir links in den Schulweg abbiegen. An der Amperbrücke und der St. Ulrichsquelle vorbei, halten wir uns links und unterqueren die Bundesstraße. So gelangen wir auf sicherem Weg über die Amperbrücke, die uns direkt zur Wallfahrtskirche St. Rasso führt. Wir überqueren die B471 an der Fußgängerampel und folgen der Klosterstraße. Im Anschluss geht es durch das Wohngebiet Rassosiedlung. Am Ende der Straße folgen wir dem Kiesweg, der durch beschauliche Wiesen und Wälder, parallel zur B471, verläuft. An der Autobahnmeisterei vorbei, geht es durch eine Unterführung links auf dem Fuß- und Radweg zum Naherholungsgebiet in Stegen am Ammersee. Hier mündet der nördliche Zubringer in die Hauptroute des Münchner Jakobswegs.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Folgenden S-Bahn Haltestellen liegen auf diesem Abschnitt des Münchner Jakobswegs:

  • S3 Haltestelle "Olching"
  • S3 Haltestelle "Esting"
  • S4 Haltestelle "Fürstenfeldbruck"
  • S4 Haltestelle "Schöngeising"
  • S4 Haltestelle "Grafrath"

So lässt sich der Weg gut abkürzen oder Teilstrecken als Tagestour gehen.

Anfahrt

Nach Olching fahren Sie über die A8 und nehmen die Ausfahrt 78 - Dachau/Fürstenfeldbruck.

Parken

Kostenfreie Parkplätze stehen am Volksfestplatz Olching zur Verfügung.

Wenn Sie die Tour von Fürstenfeldbruck aus starten wollen, können Sie kostenfrei am Klosterareal Fürstenfeld parken.

Koordinaten

DD
48.221289, 11.343739
GMS
48°13'16.6"N 11°20'37.5"E
UTM
32U 674078 5343551
w3w 
///garten.durchgesetzt.wiegt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

  • Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Alle Dinge, die oft benötigt werden gehören obenauf.
  • Tragen Sie stets witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit und einen Notfall-Müsliriegel mit auf die Wanderung.
  • Sonnenschutz für Haut und Kopf ist der unverzichtbare Begleiter auf Wanderungen im Sommer.
  • Ein Handy für den Notfall schadet zusätzlich nicht!
  • Ein Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!
Schwierigkeit
mittel
Strecke
29,3 km
Dauer
7:15 h
Aufstieg
115 hm
Abstieg
60 hm
Höchster Punkt
577 hm
Tiefster Punkt
498 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch kinderwagengerecht

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 25 Wegpunkte
  • 25 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.