Sprache auswählen
Radtour empfohlene Tour

Auf den Spuren des Olympia-Attentats 1972 - Mit dem Rad vom Olympiapark bis nach Fürstenfeldbruck -

Radtour · München
Verantwortlich für diesen Inhalt
Fakultät für Tourismus - Hochschule München - Digitales Marketing & Management Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Auf den Spuren des Olympia-Attentats 1972 - Vom Olympiapark bis nach Fürstenfeldbruck
    Auf den Spuren des Olympia-Attentats 1972 - Vom Olympiapark bis nach Fürstenfeldbruck
    Foto: Elli G., Fakultät für Tourismus - Hochschule München - Digitales Marketing & Management
m 560 540 520 500 480 35 30 25 20 15 10 5 km

Diese Radtour begibt sich auf die Spuren des Olympia-Attentates vom 5. September 1972 und führt dich vom olympischen Dorf bis nach Fürstenfeldbruck. 

 

schwer
Strecke 39,4 km
2:45 h
67 hm
60 hm
559 hm
500 hm

Manch einer kann sich noch an die tragischen Tage, rund um die 20. olympischen Sommerspiele 1972 erinnern, andere waren noch nicht einmal geboren. Die Radtour verbindet die verschiedenen Tatorte miteinander und lässt dich die Schritte der Attentäter nachverfolgen. Auf der Strecke wirst du die Schauplätze des Attentats sowie verschiedene Gedenkorte besuchen.

Das alles wird verbunden mit einer Radtour durch Münchens Westen. Diese führt dich vom Olympiapark über Schloss Nymphenburg und vier verschiedene Badeseen bis dorthin, wo im September 1972 alles endete - bis an den Rand des Geländes des Flugplatzes in Fürstenfeldbruck. 

 

Der historische Hintergrund der Tour: 

Am 5. September 1972 drangen palästinensische Terroristen der Terrorgruppe "Schwarzer September" in das olympische Dorf in München ein und nahmen die israelische Mannschaft sowie dessen Betreuer als Geiseln. Es folgten 18 gewaltsame und tödliche Stunden mit langen Verhandlungen zwischen Attentäter und der Polizei sowie dem damaligen Innenminister Hans-Diedrich Gescher. Schauplatz der Geiselname war ein Apartment in der Conollystraße 31 im olympischen Dorf. Von dort aus folgte gegen 22:15 Uhr am 5. September 1972 ein Helikopterflug nach Fürstenfeldbruck, wo schließlich das blutige Ende auf dem Flugfeld „Fliegerhorst Fürstenfeldbruck“ stattfand.

Das Ausmaß der Gewalt der vergangen Studen zeigte sich um ca. 00:30 Uhr, am 06. September 1972, nach einem rund 40-minütigen Feuergefecht in welchem alle neun Geiseln, ein Polizist und fünf der acht Attentäter umkamen. 

 

Wenn dich die ganze Geschichte interessiert kannst du sie hier nachlesen. 

 

 

Autorentipp

Da die Tour insgesamt fast 40 Kilometer beträgt und über 2,5 Stunden dauert, sollten viele Pausen eingeplant werden. Es ist daher trotz Einkehrmöglichkeiten auf der Route wichtig ausreichend Proviant mitzunehmen.
Profilbild von Elli G.
Autor
Elli G.
Aktualisierung: 02.06.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Olympiaberg, 559 m
Tiefster Punkt
Olchinger See, 500 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 88,04%Schotterweg 7,96%Naturweg 2,41%Pfad 0,84%Straße 0,73%
Asphalt
34,7 km
Schotterweg
3,1 km
Naturweg
1 km
Pfad
0,3 km
Straße
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Biergarten Insel Mühle
Langwieder See
Lußsee
Olchinger See im Landkreis Fürstenfeldbruck
Emmeringer See im Landkreis Fürstenfeldbruck

Sicherheitshinweise

Es sind neben geteerten Wegen und Straßen auch einige Schotterwege, Pfade und Naturwege auf der Strecke enthalten. Bitte beachte dies und achte besonders in diesen Abschnitten auf deine Sicherheit. Schiebe falls notwendig das Fahrrad.

Weitere Infos und Links

Es ist möglich die Strecke ganzjährig zu erkunden, dennoch wird es mit zunehmender Kält schwieriger und daher wird empfohlen über die Sommermonate zu fahren 

Start

U3 Olympiazentrum (508 m)
Koordinaten:
DD
48.179651, 11.555253
GMS
48°10'46.7"N 11°33'18.9"E
UTM
32U 689940 5339425
w3w 
///zahn.trinken.engeln

Ziel

Bahnhof Maisach

Wegbeschreibung

Die Tour startet an der U-Bahnhaltestelle Olympiazentrum.

Von hier aus ist es, für den Anfang der Tour ratsam das Rad zu schieben, da es im olympischen Dorf etwas schwierig sein kann sich zurecht zu finden. Betrete das olympische Dorf über den Fußweg, welcher am Eingang mit roten Pflastersteinen markiert ist. Nachdem du durch einen überdachten Durchgang auf einen offenen Platz gekommen bist, halte dich links und folgen den roten Pflastersteinen der Conollystraße bis zur Hausnummer 31. Hier findest du rechts neben dem Eingang die Gedenktafel für die Opfer des Olympia-Attentats.

Gehe nun die Straße weiter, bis du mit dem Rad eine Rampe herunterfahren kannst. Aber hier ist es nun nicht mehr notwendig zu schieben und du kannst die Tour auf dem Rad beginnen.

Folge dem breiten Weg links um das olympische Dorf herum und halte dich an der folgenden Kreuzung links, bis du den Erinnerungsort des Olympia-Attentats 1972 erreichst. Hier findest du, auf zwölf Tafeln, Informationen über die Opfer des 05. Septmebers, sowie auf großen Leinwänden orginale Ton-, Bild- und Videoaufnahmen über das Attentat.  

Fahre im Anschluss den Weg wieder zurück bis zur Kreuzung und biegen hier nun nach links ab. An dem Punkt, an dem der Weg mit dem Werner-Seelenbinder-Weg zusammen läuft, befindet sich der Klagebalken, in welchem die Namen der insgesamt 12 Opfer des Attentats eingraviert wurden.

Von hier aus überquerst du auf einer Brücke den Georg-Brauchle-Ring und fährst zwischen der Olympiahalle (links) und dem Olympiastation (rechts) hindurch auf den Coubertinplatz zu.

Wenn du den Platz geradeaus überquerst erreichst du den Olympiasee mit Blick auf das Theatron unten links und dem Olympiaturm dahinter.

Halte dich nun rechts und fahre am See entlang, bis du ihn überqueren und links in den Martin-Luther-King-Weg einbiegen kannst. Dieser führt dich auf den Olympiaberg hinauf. Hierbei ist wichtig nicht die Abzweigung auf den Berg zu verpassen, welche sich auf halber Höhe rechts befindet. Vom Olympiaberg hast du eine atemberaubende Aussicht über die Landeshauptstadt und kannst mit etwas Glück im Süden die Bergkette der Alpen erkennen.

Nun folgt der Teil der Tour, welcher dich nach Fürstenfeldbruck führt.

Fahre hierfür denselben Weg vom Berg hinunter und biege vor der Brücke rechts ab, um auf den darunter liegenden Radweg am Olympiasee zu gelangen. Halte dich hier links und verlasse den Olympiapark in Richtung Westen, immer am Willi-Gebhardt-Ufer entlang, welches dem Nymphenburg-Biedersteiner Kanal folgt. Quere den Kanal bei der Waisenhausstraße und folge ihm weiter in Richtung Westen. Sobald du auf die Menzinger Straße triffst, biege links ab und folge der Straße ca. 100 Meter, bis du rechts auf die Nördliche Auffahrtsalee abbiegen kannst. Nach 50 Metern siehst du das Schloss Nymphenburg vor dir.

Fahre auf das Schloss zu, biege am Ende des Wasserbeckens rechts ab und fahre an dem langen Gebäude entlang, bis du am Ende des Gebäudes links in den Botanischen Garten hineinfahren kannst. Auf diesem Weg durchquerst du den Botanischen Garten und triffst am Ende wieder auf die Menzinger Straße.  

Biege links ab und folge der Straße ca. 30 Meter bis zur Ampel. Überquere die Straße und folge ihr auf dem Radweg bis du unter der Bahnlinie hindurch fahren kannst, biege hinter der Bahnlinie die zweite Abzweigung rechts in die Fasanenstraße ab und folge dieser bis zu einem Spielplatz. Biege nun hinter dem Spielplatz rechts ab und folge der Straße bis du auf die Heerstraße triffst. Hier biegst du links ab und fährst abermals unter der Bahnstrecke hindurch.  

Folge der Straße weiter (diese trifft im Anschluss auf die Karwinskistraße) und biege rechts ab, sobald du auf die Dorfstraße triffst. Folge der Straße, bis du links über den kleinen Fluss Würm fahren kannst. Biege nach der Überquerung direkt rechts ab und fahre nach ca. 30 Metern rechts auf einen kleineren Weg. Der Weg führt dich an der Würm entlang in Richtung Norden. Nun kommst du an der ersten Einkehrmöglichkeit, dem Biergarten Inselmühle, vorbei.

Wenn du im Anschluss auf die Kreuzung zwischen Pippinger Straße, Von-Kahr-Straße und Mühlangerstraße triffst, quere Von-Kahr-Sraße gerade aus, biege links ab und folge der Mühlangerstraße, bis du rechts in Pasinger Heuweg abbiegen kannst.

Diesem folgst du bis zu Auenbruggerstraße, welcher du (links abbiegend) bis zu Goteboldstraße folgst. Hier biegst du rechts ab und folgst der Straße unter der Autobahn A99 hindurch, bis du auf den Weg zwischen Langwieder See und Lußsee triffst. Nun hast du die Möglichkeit auf eine Pause und einen Sprung ins kühle Nass der zwei Seen. 

Du hast nun das Stadtgebiet Münchens verlassen.

Biege im Anschluss hinter den Seen links auf den Radweg parallel zur Eschenrieder Straße ab und folge dieser über die Autobahn A8, bis du rechts auf die Birkenrieder Straße abbiegen kannst. Folge ihr, sie wird nun zu Erlbachwiesenweg und biege nach einer kleinen Siedlung rechts in einen Feldweg ein. Diesem folgst du über das offene Feld bis du auf die befestigte Straße Am Zillerhof triffst. Überquerst du die Straße und folge ihr auf der rechten Seite auf dem Radweg. 

Du triffst nun abermals auf die Eschenrieder Straße, welcher du (links abbiegend) folgst, bis du nach circa einem Kilometer rechts auf Bahnhofstraße abbiegen und nach 100 Metern links in Birkenstraße fahren kannst. Wenn du nun auf die Bahnlinie vor dir triffst, biege rechts ab und folge der Bahnlinie, bis die Straße einen Rechtsknick in Exterstraße macht. Dieser folgst du unter der Bahn hindurch und erreichst im Anschluss links von der Straße den Olchinger See. Hier hast du abermals die Möglichkeit auf eine kurze Badepause und kannst im Biergarten der Villa Romantica einkehren und etwas essen und trinken.

Fahre nun hinter dem See links auf Neufeldstraße und folge dieser, bis du links auf Max-Reger-Straße abbiegen kannst. Folge nun der Straße, welche im Anschluss in Daxerstraße übergeht. Nachdem du auf Feurstraße triffst und diese gerade aus überquert hast, triffst du auf den Mühlbach. Überquere den Bach und folge dem Verlauf links abbiegend. Du befindest dich nun auf dem Ammer-Amper-Radweg. Dieser Weg ist unbefestigt und führt durch das Schutzgebiet „Ampertal“. Bitte beachte die geltenden Regeln für dieses Gebiet.

Folge dem Weg bis du auf Neu-Estinger-Straße triffst und diese gerade aus überqueren kannst. Fahre nun zwischen Volksfestplatz und Speedway-Stadion hindurch und folge der Straße durch den Wald, bis du die Amper auf einer Brücke queren und dann dem Fluss weiterhin (links abbiegend) folgst, bis du auf Römerstraße triffst. Hier biegst du rechts ab und folgst der Straße, bis du links in Stephansweg abbiegst. Folge dem Weg, bis du wieder auf eine befestigte Straße triffst. Hier biegst links auf Wachtweg ab und folgst diesem über das Feld, bis du in Emmering auf Dachauer Straße triffst. Quere die Straße und bieg rechts auf den Radweg ab. Du erreichst in ca. 300 Metern den Emmeringer See, welcher der letzte See auf der Route ist. Hier kannst du erneut eine Pause einlegen.

Fahre im Anschluss links am See entlang und folge dem Schotterweg, bis du auf Zur Denkstätte triffst. Hier biegst du rechts ab und folgst dem Weg, bis er an einem Zaun endet. Fahre den Zaun (links abbiegend) entlang, bis du auf Von-Gravenreuth-Straße triffst. Am Ende der Straße triffst du rechts auf den Eingang des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck und findest links vom Haupttor das Denkmal an das Olympia-Attentat 1972.

Fahre nun die Straße weiter (mit dem Eingang des Flugplatzes im Rücken) und biege nach dem Durchqueren des Kreisverkehrs rechts auf Hasenheide ab. Folge der Straße bis du links auf Am Fohlenhof abbiegen und nach ca. 100 Metern wieder rechts auf Am Kugelfang abbiegen kannst. Folge der Straße, welche auf offenem Feld wieder am Zaun des Flugplatzes entlangführt. Nachdem du unter einer Straße hindurch gefahren bist, fahre gerade aus, bis du auf Alte Brucker Straße triffst. (Orientierungspunkt Maisach) Hier kannst du absteigen und rechts am Straßenrand bis zur Kreuzung vorlaufen. Von hier aus hast du einen guten Blick über das Flugfeld am Fliegerhorst, auf welchem das Olympia-Attentat 1972 sein blutiges Ende fand.

Fahre nun die Alte Brucker Straße in die Gemeinde Maisach hinein und treffe nach ca. 500 Metern auf die S-Bahnstation Maisach.

Hier endet deine Tour und du kannst mit der S-Bahn wieder nach München hineinfahren.

 

Falls du nicht mit der S-Bahn zurück fahren möchtest, kannst von hier aus wieder mit dem Rad nach München zurückfahren. Eine schöne alternative Route kannst du hier finden.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der U-Bahn der Linie U3 ab Sendlinger Tor oder Marienplatz bis zur Haltestelle Olympiazentrum fahren.

Anfahrt

Die Adresse je nach ausgewählter Parkmöglichkeit in ein Navigationssystem eingeben und den Anweisungen Folgen. 

 

Da es sich um eine Radtour handelt, empfiehlt es sich direkt mit dem Rad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Startpunkt zu fahren. Bitte beachte die Bedingungen zur Mitnahme eines Fahrrads in den öffentlichen Verkehrsmitteln wie U- und S-Bahn. 

Weiter Informationen zu den Bedingungen findest du hier.

 

Parken

  • Parkebene des Olympiadorfs bzw. am Straßenrand: Kostenfrei auf allen nicht als privat angegeben Plätzen
  • P+R Parkhaus Olympiazentrum am Helen-Mayer-Ring 3, 80809 München: 4€ pro 2 Stunden, 1€ je weitere Stunde (Maximal 20€ pro Tag)
  • Parkharfe am Olympiapark: 5€ für 24 Stunden 

 

 Weiter Infos zu den Parkmöglichkeiten findest du hier.

Koordinaten

DD
48.179651, 11.555253
GMS
48°10'46.7"N 11°33'18.9"E
UTM
32U 689940 5339425
w3w 
///zahn.trinken.engeln
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Ein Fahrrad mit guter Bereifung, welches für Schotterwege, Pfade und Naturwege geeignet ist.
Schwierigkeit
schwer
Strecke
39,4 km
Dauer
2:45 h
Aufstieg
67 hm
Abstieg
60 hm
Höchster Punkt
559 hm
Tiefster Punkt
500 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora Von A nach B Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 21 Wegpunkte
  • 21 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.