Sprache auswählen
Radtour empfohlene Tour

Wasser-Radltour im Landkreis Fürstenfeldbruck: WASSER+MOOR

Radtour · Landkreis Fürstenfeldbruck
Verantwortlich für diesen Inhalt
Landkreis Fürstenfeldbruck Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Radler bei Haspelmoor
    Radler bei Haspelmoor
    Foto: Thorsten Brönner, CC BY-SA, Landkreis Fürstenfeldbruck

Das Haspelmoor zählt zu den Naturjuwelen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die Fahrt bietet viel Abwechslung. Auf ruhigen Wegen ziehen Radler durch Dörfer, Felder und Waldstücke.

mittel
Strecke 43,9 km
3:00 h
133 hm
133 hm
573 hm
516 hm

Wer gerne durch ruhige Landschaften radelt, wird Freude an dieser Fahrt haben. Am Westrand von Fürstenfeldbruck empfangen einem weit einzusehende Felder. Als Stopps bieten sich die Dörfer Landsberied und Jesenwang an. Dazwischen ragt die sehenswerte Wallfahrtskirche St. Willibald auf. Die wellige Tour führt immer wieder in Wälder hinein. Am nördlichsten Punkt der Runde schließt man sein Fahrrad am Rand des Haspelmoores ab und spaziert fasziniert über den markierten Weg. Auch die Weiterfahrt bereitet Freude. Es geht durch das Tal des Flüsschens Maisach, zum Mammendorfer See und dem Pucher Meer. In der Stadt Fürstenfeldbruck kann man das Finale beschließen, etwa in der Altstadt oder am Kloster Fürstenfeld. Bis auf zwei Kilometer verläuft die Runde über Asphalt.

Autorentipp

Die schönsten Ecken des Haspelmoores lernt man bei einer Wanderung kennen. Der Pfad führt zu Feuchtwiesen, in Heideflächen und zu Wasserstellen.

Profilbild von Julia Kiendl
Autor
Julia Kiendl
Aktualisierung: 06.04.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
573 m
Tiefster Punkt
516 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 68,06%Schotterweg 21,35%Straße 10,57%
Asphalt
29,9 km
Schotterweg
9,4 km
Straße
4,6 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Überprüfen Sie vor dem Start immer die Lichtanlage, Bremsen, Reifen und Reflektoren Ihres Fahrrades!
  • Tragen Sie bei schlechter Sicht (Dämmerung, Dunkelheit, Nebel etc.) helle, reflektierende Kleidung. Alternativ: Weste oder Fußbänder mit Reflektorstreifen.
  • Besonders im Herbst und Winter kann am Boden liegendes Laub mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken.

Weitere Infos und Links

Wasserstationen entlang der Radroute:

Erlebnispunkte entlang der Radroute:

E-Bike Ladepunkte entlang der Radroute:
Wichtig: ZUm Aufladen benötigen Sie meist Ihr eigenes Kabel!

  • Gemeinde Landsberied beim Restaurant Zum Dorfwirt
    Römerstraße 20, 82290 Landsberied
    www.zumdorfwirt.de
  • Gemeinde Jesenwang beim Sportheim
    Landsberger Straße / Nähe Innozenz-Stangl-Weg, 82287 Jesenwang
    www.jesenwang.de
  • Sportgelände Adelshofen
    Sportplatzweg 8, 82276 Adelshofen
    www.gemeinde-adelshofen.de
  • Sportlerheim Hattenhofen
    Am Sportfeld 1, 82285 Hattenhofen
  • Freizeitpark Mammendorf
    Freibad 3, 82291 Mammendorf
    www.fzp-mammendorf.de

Start

Bahnhof Fürstenfeldbruck (523 m)
Koordinaten:
DD
48.172170, 11.261436
GMS
48°10'19.8"N 11°15'41.2"E
UTM
32U 668126 5337909
w3w 
///auffiel.rechne.strecken

Ziel

Bahnhof Fürstenfeldbruck

Wegbeschreibung

Bahnhof Fürstenfeldbruck – Landsberied

Wir beginnen die Fahrt vor dem Bahnhof von Fürstenfeldbruck. Schräg gegenüber führt der Stockmeierweg über die Oskar von Miller Straße. Der Radbeschilderung in Richtung Zentrum nachfahren. Es geht zwischen Häusern hindurch und an Sport-anlagen vorbei. Nach 500 Metern erfolgt auf der Münchner Straße (B2) ein Links-schwenk. Dieser führt über den Fluss Amper und erreicht die linker Hand begin-nende Schöngeisinger Straße (St 2054). Knapp 700 Meter entfernt rechts halten und der Landsberger Straße (St 2054) nachfahren. Am westlichen Stadtrand wird die B471 unterquert und die Fahrt setzt sich geradeaus auf dem straßenbegleitenden Radweg fort. Es geht den Radschildern Landsberied nach. Wald wechselt mit Feldern. Mit Aich hat man das erste Dorf erreicht. An seinem Südrand links fahren und dem Sträßchen bis Landsberied folgen.

Landsberied – Jesenwang

Landsberied durchqueren wir auf der Aicher Straße. Diese führt an der Kirche St. Johannes vorbei. Dahinter rechts und der Babenrieder Straße für 200 Meter folgen. Als nächstes in den Weg nach links einbiegen und für 2,2 Kilometer nachsteuern. Zur Orientierung den Schildern Zum Dorfwirt bzw. Jesenwang nach. So erreicht man den Ortsrand von Jesenwang. Dort geht es rechts auf die Feldstraße. In einem Links-Rechts-Schwenk wird die Fürstenfeldbrucker Straße St 2054 gequert. Wir nutzen die Jahnstraße und fahren vorbei an einem Sportplatz. Rechts führt ein Sechshundertmeter langer Abstecher zur Wallfahrtskirche Sankt Willibald. Der spätgotische Bau wurde auf einem Damm der einstigen Römerstraße von Augsburg nach Salzburg errichtet. Im Innenraum sind die Empore und Balkendecke kostbar verarbeitet. Bekannt ist die Wallfahrtskirche für den Willibald-Ritt, der seit 1712 durchgeführt wird. Dabei reiten die Teilnehmer durch die Kirche. Im März 2022 hat die UNESCO den Ritt in die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen.

Jesenwang – Haspelmoor

Der Abstecher führt zurück nach Jesenwang. Geradeaus leitet die Römerstraße zum Flugplatz. Wir umfahren diesen am Westende der Rollbahn. Dahinter hat man das Dorf Adelshofen erreicht. Dort geht es der Jesenwanger Straße in einem Rechtsknick nach. Sie ändert den Namen in Ringstraße. An der folgenden T-Kreuzung links und der Pfarrer Lamper Straße folgen. Weiter geradeaus und auf die Nassenhausener Straße auffahren. Als Nächstes rechts in die Drosselstraße und am Dorfende links. Bis Nassenhausen ist es ein Kilometer. Unterwegs muss man einmal rechts abbiegen. Wir bleiben am westlichen Dorfrand. So geht es erst der Adelshofener Straße lang, dann der Prälaten Hartl Straße. Vor der Kirche Sankt Martin fährt man links und hält auf Luttenwang zu. Das Dorf ist nach 1,5 Kilometern erreicht. Geradeaus führt die Angerstraße zur Römerstraße. Bei den letzten Häusern rechts abbiegen und nach Norden fahren. Auf der Luttenwanger Straße geht es ins Dorf Hörbach. Hier auf dem eingeschlagenen Weg bleiben, bis dieser nach 400 Metern links abknickt. Der folgende Abstecher läuft zur Pfarrkirche St. Andreas. Darunter gibt der Täuferbrunnen ein schönes Fotomotiv ab. Folgt man anschließend dem Moosweg Richtung Osten, ist mit dem Haspelmoor der landschaftliche Höhepunkt der Runde erreicht.

Haspelmoor – Mammendorf

Die Route durchschneidet den nördlichsten Hochmoorrest des bayerischen Alpenvorlandes in zwei Stücke. Den Nordteil kann man auf einer Wanderung kennenler-nen. Der Rückweg per Rad beginnt im Dorf Haspelmoor auf der Bahnhofstraße. Sie läuft in einem Bogen zur Straße FFB 3. Hier links und auf einer Brücke über die Bahntrasse. Die Valesistraße durchläuft Hattenhofen. An der Kirche St. Johannes der Täufer rechts fahren und aus der Siedlung hinaus. Es geht nochmals über die Eisenbahnstrecke und zum Dorf Loitershofen. Bei den ersten Häusern links fahren und das 1,6 Kilometer entfernte Peretshofen ansteuern. In der Dorfmitte rechts und über den Fluss Maisach. Anschließend links und bis Mammendorf radeln.

Mammendorf – Bahnhof Fürstenfeldbruck

In Mammendorf vorbei an den Sportanlagen fahren und rechts in die Feldstraße biegen. Nochmals rechts und den Radweg der Jesenwanger Straße für 150 Meter nutzen. Dann links und in einem Bogen immer am Südrand des Dorfes entlang fahren. So geht es auf der Sonnenstraße und der Flurstraße weiter. An ihrem Ende rechts auf die Eitelsrieder Straße und sogleich links. Im Freizeitpark lädt der Mammendorfer See zu einem Bad oder einer Rast ein. Außerdem gibt es hier ein Freibad, einen Zeltplatz sowie einen Kiosk. Am Rand des Freizeitparks rechts halten und der Straße An der Ostergrube folgen. Die nächsten 2,5 Kilometer verlaufen ruhig durch die Felder. Dabei geht es über das einzige längere Schotterstück der Tour. Voraus liegt Aich. Wir steuern links und nutzen erst die Dorfstraße dann weiter geradeaus die Brucker Straße. Am Ortsausgang links und dem Pucher Weg nachfahren. Dieser ändert kurz vor der Siedlung Puch seinen Namen in Gehagstraße. Als nächstes rechts in die Abt Thoma Straße, darauf links in die Kaiser Ludwig Straße. Diese vollführt einen Bogen und mündet in die Straße Klosteranger. Rechts fahren und an der Straße Zur Kaisersäule nochmals rechts. Am Sportplatz links fahren und den Herrenweg nutzen. Es wird die B471 gequert und weiter geradeaus nach Fürstenfeldbruck gefahren. Ein Links-Rechts-Schwenk führt auf die Theodor Heuss Straße. Dieser direkt in die Stadt folgen. 700 Meter entfernt links in die Pucher Straße biegen. So geht es der Hauptstraße (B2) entgegen. Im Zentrum rechts und den Fluss Amper überqueren. Der Rückweg ist gleich wie das erste Teilstück der Fahrt. Also rechts in den Stockmeierweg über die Oskar von Miller Straße und bis zum Bahnhof fahren.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

  • S-Bahn:
    S4 Haltestelle "Fürstenfeldbruck"
    S3 Haltestelle "Mammendorf"
  • Zug:
    RB 86, RB 87, RE 8, RE 9 Haltestelle "Mammendorf"
    RB 86, RB 87, RE 8, RE 9 Haltestelle "Haspelmoor"

Die aktuellen Tarife und gültigen Beförderungsbedingungen finden sich unter www.mvv-muenchen.de.

Koordinaten

DD
48.172170, 11.261436
GMS
48°10'19.8"N 11°15'41.2"E
UTM
32U 668126 5337909
w3w 
///auffiel.rechne.strecken
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Die Wasser-Radltouren bieten die ideale Verlängerung Ihres Radurlaubs auf den Wasser-Radlwegen Oberbayern im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Die Broschüre "Echt Erfrischend" zu den Wasser-Radlwegen Oberbayern kann man kostenfrei beim Tourismusverband Oberbayern München e.V. bestellen.

Kartenempfehlungen des Autors

bikeline-Radtourenbuch: Wasser-Radlwege Oberbayern 1:75.000 ISBN: 978-3-7111-0045-0

Ausrüstung

  • Sonnenschutz für Haut und Kopf ist der unverzichtbare Begleiter auf längeren Radtouren.
  • Ein Erste-Hilfe-Set, Luftpumpe und Ersatzschlauch sollten nie fehlen.
  • Unterwegs genügend trinken und an einen Notfall-Müsliriegel denken.
  • Kleidung sollte nach dem Zwiebelprinzip gewechselt werden können und atmungsaktiv sein. Wind- und Regenschutz ist wichtig!
  • Fahrradhelm und Sonnenbrille ist zu empfehlen
  • ggf. Ladekabel für das E-Bike.
Schwierigkeit
mittel
Strecke
43,9 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
133 hm
Abstieg
133 hm
Höchster Punkt
573 hm
Tiefster Punkt
516 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 26 Wegpunkte
  • 26 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.