Sprache auswählen
Wanderung empfohlene Tour

KulTour - Museum Fürstenfeldbruck

Wanderung · Landkreis Fürstenfeldbruck
Verantwortlich für diesen Inhalt
Landkreis Fürstenfeldbruck Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Waldweg zum Klosterareal Fürstenfeld
    Waldweg zum Klosterareal Fürstenfeld
    Foto: Thorsten Brönner, CC BY-SA, Landkreis Fürstenfeldbruck
m 650 600 550 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 km S-Bahnstation Fürstenfeldbruck Stadtmuseum im Kloster Fürstenfeldbruck Kloster Fürstenfeld

Die kurze Wanderung bietet viele Stationen: den Fluss Amper, Parks und historische Gebäude. Dabei ragt die Abteikirche St. Mariä Himmelfahrt des Kloster Fürstenfeld heraus.

leicht
Strecke 3,8 km
1:00 h
21 hm
21 hm
537 hm
516 hm

Diese Runde könnte auch gut Brückenwanderung heißen. Ständig überquert man einen Wasserlauf. Am häufigsten den Fluss Amper, der sich vor der Stadt Fürstenfeldbruck in mehrere Arme aufspaltet. Sie umarmen das Kloster Fürstenfeld und bilden mehrere Inseln. Mal sitzt darauf ein Wasserkraftwerk. Dann wieder läuft die Tour durch eine Grünanlage. Biergärten laden zum Verweilen ein, das Museum und Kunsthaus Fürstenfeldbruck zu einer Zeitreise und zum Kunstgenuss. Unterwegs kommt man zudem mit dem Erzguss in Berührung. Erfahren Sie, wo bekannte Erzgießer zur Welt kamen, und blicken Sie der Bavaria in die Augen.

Autorentipp

Kommen Sie der Familie Miller bei Schauspiel und Erzählung auf dem heiteren Rundgang durch die Brucker Altstadt auf die Spur! --> Zu den Führungen der Stadt Fürstenfeldbruck.

Profilbild von Julia Kiendl
Autor
Julia Kiendl
Aktualisierung: 08.02.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
537 m
Tiefster Punkt
516 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 60,51%Naturweg 12,95%Pfad 1,77%Straße 16,39%Unbekannt 8,35%
Asphalt
2,3 km
Naturweg
0,5 km
Pfad
0,1 km
Straße
0,6 km
Unbekannt
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Planen Sie ausreichend Pausen ein.
  • Bitte ziehen Sie dem Weg entsprechend angemessene Schuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf unebenen Wegen geben.
  • Besonders im Herbst und Winter kann am Boden liegendes Laub mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken.

Start

S-Bahnhof Fürstenfeldbruck (523 m)
Koordinaten:
DD
48.172184, 11.261708
GMS
48°10'19.9"N 11°15'42.1"E
UTM
32U 668146 5337911
w3w 
///bewachten.sanduhr.tulpe

Ziel

S-Bahnhof Fürstenfeldbruck

Wegbeschreibung

Die 3,8 Kilometer lange Runde beginnt am Bahnhof Fürstenfeldbruck und wird im Uhrzeigersinn gelaufen. Los geht es längs der leicht abfallenden Bahnhofstraße Richtung Westen. In der Kurve links in den »Waldweg nach Fürstenfeld« und unter der Bahnstrecke hindurch. Am Waldrand rechts und den Schienen und einem Bachlauf für 400 Meter folgen. Nun wieder rechts die Treppe runter und durch die Bahnunterführung laufen. Auf der anderen Seite geht es links in den Henrik-Moor-Weg. Er führt an einer Kriegsgräberstätte vorüber und erreicht die Rückseite der Kirche St. Mariä Himmelfahrt. Der Prachtbau mit seiner hohen Schaufassade geht auf das Jahr 1700 zurück. Die Ausstattung des 80 Meter langen und 30 Meter hohen Innenraums ist ein Vermächtnis der Brüder Asam. Die Künstler schmückten das pompöse Meisterwerk mit Fresken und Altären.

Wieder im Freien wendet man den Blick nach links und erblickt den Nachguss des Kopfes der Bavaria. Dahinter residiert das Museum Fürstenfeldbruck in einem Seitenflügel des Kloster Fürstenfeld. Die Dauerausstellung befasst sich mit dem Zisterzienserkloster, dem Leben in Bruck um das Jahr 1900 und Funden von Kelten, Römern und Bajuwaren. Im Museum und im benachbarten Kunsthaus werden viele Sonderausstellungen zu kultur- und kunsthistorischen Themen präsentiert. Wem nach einer Stärkung ist, kann linker Hand das Klosterstüberl ansteuern oder vor der Kirche nach Norden laufen. Eine Brücke führt über einen Seitenarm des Flusses Amper. Am anderen Ufer liegt der Biergarten des Restaurants »Fürstenfelder«.

Wir gehen am Obstgarten vorbei und erreichen die Fürstenfelder Straße. Hier geht es rechts am Barockgarten entlang und links über die Verkehrsinsel. Am Ende des Parkplatzes rechts und sogleich links in den Fuß- und Radweg entlang der Sportplätze zur Amper. Auf einer Insel sitzt das Wasserkraftwerk Obermühle. Der heutige Bau stammt aus dem Jahr 1949 und versorgt rund 2.500 Haushalte mit Strom. Hier wird das Wirken des Elektropioniers Oskar von Miller, der Fürstenfeldbruck 1892 als eine der ersten Märkte im Deutschen Reich mit Elektrizität versorgte, sichtbar. Am Kraftwerk über die Brücke und dem Fluss rechts folgen. Über die breite Brücke, kurz durch eine Parkanlage und rechts über einen Metallsteg. Wir erreichen einen Tennisplatz. Hier links über den Silbersteg.

An der Schöngeisinger Straße (St 2054) rechts halten und bis zur Hausnummer fünf laufen. Hier kam am 18. Oktober 1791 Johann Baptist Stiglmaier zur Welt. Als Direktor der Königlichen Erzgießerei in München belebte er in Bayern den Erzguss. Heute kann man sich in der Hausnummer fünf im Caffé Roma stärken.

Wir folgen der Straße bis zu ihrem Ende und gehen der Hauptstraße (B2) ein Stück (links) nach. Mit der Hausnummer fünfzehn ist das nächste Geburtshaus einer berühmten Person erreicht. Wie ein Nachguss der Finger der Bavaria verrät, erblickte hier Ferdinand von Miller am 18. Oktober 1813 das Licht der Welt. Er goss in den Jahren 1844 bis 1849 die Monumentalstatue der Münchner Bavaria.

Der Rundkurs läuft bis zum Straßenende weiter. Wir überqueren die Bundesstraße 2 und laufen auf der anderen Seite bis zum Fluss Amper (Richtung Süden). Die Straße beschreibt einen Linksbogen. Man passiert die Kirche St. Leonhard und erreicht einen Zebrastreifen. Diesen nutzen und auf der anderen Seite dem Schild »Fußweg Bahnhof« nach. Die finalen 550 Meter folgen dem Stockmeierweg. Sie führen an der Erlöserkirche vorbei, passieren Sportplätze und überqueren die Oskar von Miller Straße. Dahinter schließt sich am Bahnhof von Fürstenfeldbruck der Kreis.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Wir empfehlen die klimafreundliche Anreise mit der S4 bis zur Haltestelle "Fürstenfeldbruck".

Koordinaten

DD
48.172184, 11.261708
GMS
48°10'19.9"N 11°15'42.1"E
UTM
32U 668146 5337911
w3w 
///bewachten.sanduhr.tulpe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Museumsführer Kloster Fürstenfeld
    Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff im Auftrag der Stadt Fürstenfeldbruck (Hg). Fürstenfeldbruck 2014. ISBN 978-3-00-048141-3
  • Die Millers. Aufbruch einer Familie
    Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff im Auftrag der Stadt Fürstenfeldbruck (Hg.), Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck 2006. ISBN 3-86520-187-3
  • In Tal und Einsamkeit - 725 Jahre Kloster Fürstenfeld - Die Zisterzienser in Bayern
    Angelika Ehrmann, Peter Pfister und Klaus Wollenberg im Auftrag der Stadt Fürstenfeldbruck (Hg.), München und Fürstenfeldbruck 1988. ISBN 3-87904-161-X
  • Klosterkirche Fürstenfeld. Zwischen Zeit und Ewigkeit
    Birgitta Klemenz, Regensburg 2004. ISBN 3-7954-1678-7
  • Kloster Fürstenfeld
    Werner Schiedermair (Hg.): Lindenberg 2006 ISBN 3-89870-324-X

 

Kartenempfehlungen des Autors

Die Übersichtskarte zu den "KulTouren im Landkreis Fürstenfeldbruck" kann per E-Mail an tourismus@lra-ffb.de kostenfrei angefordert werden.

Ausrüstung

  • Tragen Sie stets witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützen.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit und einen Notfall-Müsliriegel mit auf die Wanderung.
  • Sonnenschutz für Haut und Kopf ist der unverzichtbareBegleiter auf Wanderungen im Sommer.
  • Ein Handy für den Notfall schadet zusätzlich nicht!

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
Schwierigkeit
leicht
Strecke
3,8 km
Dauer
1:00 h
Aufstieg
21 hm
Abstieg
21 hm
Höchster Punkt
537 hm
Tiefster Punkt
516 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.