Fränkis Bergische Trampelpfade: Rund um Dabringhausen

Verantwortlich für diesen Inhalt
Frank Baldus
Sehr lange, idyllische Waldwanderung durch Bachtäler, die zum größten Teil durch zwei Naturschutzgebiete führt.
Fast zwei Drittel der Wanderung besteht aus Trampelpfaden oder unbefestigten Wegen.
Die Orientierung ist im Wesentlichen einfach, da die bestehenden Wegmarkierungen verwendet werden können!
Das einzige, was das Idyll dieser Tour ab und zu stört, sind die lauten Straßengeräusche, dort, wo Straßen die Täler queren.
mittel
Strecke 21,5 km
62% der Wanderung - das sind ganze 13,3 km - besteht aus Trampelpfaden oder unbefestigten Wegen. Den größten Teil der Tour kann man sich an Wegemarkierungen orientieren. 24% sind breite Waldwege und 14% Straßen oder geschotterte Wege. Es gibt wenige Weitsichten, der Reiz der Tour wird durch die naturnahen, romantischen Bachtäler bestimmt.
Autorentipp
Fränkis Bergische Trampelpfade → Die Homepage zur Übersicht
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
290 m
Tiefster Punkt
100 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
0,3 km
Schotterweg
1,5 km
Naturweg
5,2 km
Pfad
13,1 km
Weglos
0,2 km
Straße
1,3 km
Unbekannt
0 km
Sicherheitshinweise
Nach langen Regenfällen muss auf etlichen Teilstücken der Route mit Morast gerechnet werden, da die Pfade auch von Reitern und Mountainbikern genutzt werden und der Boden hier nur langsam trocknet. Ebenfalls sollte man auf den unübersichtlichen Strecken immer mit plötzlichen Überraschungen hoch zu Pferd oder Drahtesel rechnen!Weitere Infos und Links
Einkehren kann man in folgenden Restaurants:
- Rausmühle
- Tagungszentrum Maria in der Aue
- Coenenmühle
- Neuemühle (nach der Rückkehr in das Eifgental auf der Straße Abstecher nach rechts, statt nach links zum Wanderparkplatz)
Start
Koordinaten:
DD
51.101499, 7.181904
GMS
51°06'05.4"N 7°10'54.9"E
UTM
32U 372707 5662684
w3w
///wenige.keil.passierten
Wegbeschreibung
- Von der Rausmühle Wanderweg Richtung > Westen (Markierung Eifgenweg 5) bis Straße
- überqueren, an Bushaltestelle > links Pfad
- nächste Straße bei Markusmühle überqueren
- (Wer schmale, zugewachsene Pfade meiden möchte, folgt dem Eifgenweg 5, ansonsten...) > rechts Straße hoch folgen bis Durchgang in den Leitplanken
- > links Pfad in den Wald hinab
- am Talgrund teilweise zugewachsen und schwer erkennbarer Pfad, der jedoch immer in der Nähe des Eifgenbaches bleibt, so dass man unweigerlich zur Brücke kommt, wo man wieder auf den Eifgenweg 5 trifft
- Eine Weile später Abstecher > links zur alten Staumauer der Burscheider Talsperre
- vor den Mauerresten > rechts am Bach entlang zurück zum Hauptweg
- Achtung: Eifgenweg > links über die Brücke folgen
- nach der Eifgenburg erste Möglichkeit > links Pfad am rechten Bachufer entlang
- bei Gabelung > links dem Bach weiter folgen durch den Nadelwald
- am tiefen Bacheinschnitt rechts auf Pfad > weiter links
- > links halten
- Wanderweg (Eifgenweg) > links, 100 m später Pfad > links (rechts am Hang bleiben)
- vor dem Aufstieg zum Hauptweg > noch links auf Pfad bleiben
- Wanderweg (Eifgenweg) > links
- Schotterweg zur Straße
- Straße > rechts
- an Bushaltestelle Straße überqueren, dann > links vom Haus bergauf (unmarkierter Pfad)
- vor der Linkskurve rechts über den kleinen Wall > rechts runter auf steilen Pfad bergab
- Straße > links (wir sind jetzt im Tal der Dhünn)
- sogleich nach der Kurve wieder Weg > links
- Abzweig > rechts am Bach entlang bleiben
- Querweg > rechts, dann am Rand einer großen Talwiese entlang
- Wiese auf Pfad schräg bergauf folgen bis zum Querweg > geradeaus (rechts)
- an der Brücke vorbei weiter geradeaus
- (an der Bahnschwellentreppe links hoch kommt man zum Haus „Maria in der Aue“, wo man sich gut stärken kann)
- Schotterweg > rechts, dann vor der Brücke gleich Fahrweg > links
- an der Schranke links parallel Reitweg nehmen
- weiter auf Hauptweg bis zur großen Wegekreuzung
- 100 m > links auf dem Hauptweg halten, dann gleich > rechts in Weg am Linnefe-Bach entlang
- nach dem Brückchen über den kleinen Bach > geradeaus treppauf, weiter entlang der Linnefe
- Querweg > links Richtung Coenenmühle
- Querweg weiter > geradeaus im Bachtal bleiben
- am Pumpwerk Dabringhausen weiter Richtung Coenenmühle
- Parkplatz überqueren und zur Straße hoch
- > links an der Coenenmühle vorbei, danach > rechts hoch
- > rechts in Pfad „Rund um W(ermelskirchen)“
- links oberhalb des Freibades entlang
- Gabelung > rechts auf unteren Pfad
- nach der Durchquerung eines kleinen Baches Weg > links verlassen auf steilen, schwer erkennbaren Pfad
- geradewegs dem „Kamm“ des Hanges (bzw. etwas rechts davon) bergauf folgen, Pfad wird teilweise sichtbar
- auf der Höhe Richtung beibehalten
- am Rand eines Fichtenwaldes entlang auf eine Wiese zu (ehemaliger Forstweg noch erkennbar)
- Wiese in gleicher Richtung überqueren auf gegenüberliegenden Zaun zu, dann > links am Zaun lang
- am Versprung des Zaunes rechts, 20 m durch Farnbewuchs auf Pfad, der gut sichtbar entlang einer Baumreihe zur Straße führt
- Straße > rechts bergab bis zur Haarnadelkurve
- breiter Weg in der Kurve > links
- Gabelung > geradeaus (links)
- Gabelung > links
- Gabelung > geradeaus (rechts) bergauf
- Beginn Nadelwald Abzweig > weiter geradeaus am Hang des Tales
- Abzweig > geradeaus (links) kleine Holzbrücke
- Querweg > rechts zur nächsten Wiese hoch
- Gabelung > links (Waldrand links hoch)
- Gabelung > links in Wald
- Gabelung > rechts
- Gabelung > geradeaus (links) D2 folgen
- Straße > links hoch bis L101
- Straßengabelung > geradeaus (rechts)
- Straße überqueren, auf E4 > links (Am Stumpf)
- Gabelung > rechts bergab
- Abzweig > links (Pfad 20 m durch Springkraut auf Wiese zu)
- breiter Pfad > links talwärts am Wiesenrand entlang
- Gabelung > geradeaus (rechts) bergab
- Pfad > rechts
- Querpfad > links bergab zurück in den Wald
- Kreuzung > geradeaus (der schmalste der drei Pfade) immer bergab
- Brücke überqueren, dann > links bergab bis zur Straße
- Straße überqueren > links bis zum Wanderparkplatz rechter Hand
- Wanderweg > rechts bergab in die Talaue (Eifgenweg 5)
- nach der Brücke gleich > links Auenwiesenpfad, immer entlang des Baches (wer sumpfige Stellen und nasses Gras vermeiden möchte, folgt weiter dem Eifgenweg 5)
- am Ende der Aue > rechts steil bergauf zurück auf den Eifgenweg 5 > links
- Pfad > links zur Brücke, Brücke überqueren auf Wanderweg E4 bergauf
- am halben Anstieg im Wald Pfad > rechts
- Abzweig > geradeaus (rechts) - schmaler, zum Teil spannender, nach wenigen Metern am Anfang immer gut sichtbarer Pfad
- Querweg > rechts
- Gabelung > links (weiter am steilen Hang oberhalb des Eifgenbaches entlang)
- Abzweig links liegenlassen
- Querweg > rechts
- Querweg > links am Nebenbach aufwärts
- > rechts über das Brückchen am Zaun entlang
- Waldpfad > rechts
- Querweg > rechts
- Querweg > rechts, Bächlein überqueren und > rechts bergab zurück zum Ausgangspunkt Rausmühle
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Parkplatz an der Rausmühle ist nur schwierig mit dem ÖPNV erreichbar. Viele andere querende Straßen jedoch sehr gut mit dem Bergischen Wanderbus (Mitte März bis Ende Oktober)Anfahrt
Der hier gewählte Ausgangspunkt ist die Rausmühle (Googlemaps-Link), die leicht von der A1 (Wermelskirchen oder Burscheid) erreichbar ist. Weitere mögliche Startpunkte sind Markusmühle, Parkplatz Schöllerhof - jeweils weiter südlich oder der Wanderparkplatz Neuemühle weiter nordöstlich.Koordinaten
DD
51.101499, 7.181904
GMS
51°06'05.4"N 7°10'54.9"E
UTM
32U 372707 5662684
w3w
///wenige.keil.passierten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Das ÜblicheBewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
21,5 km
Dauer
6:04 h
Aufstieg
374 hm
Abstieg
367 hm
Höchster Punkt
290 hm
Tiefster Punkt
100 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen