Sonnschienalm von Wildalpen
Alles dabei, angefangen von wunderschönen Steigen und urigen Pfaden, ein Bächlein sowie viel Wasser im Tal und eher wenig Forststrasse ist der eher gemütliche Auftstiegsweg und sehr ausgiebige, durchwegs gut zu begehen. Das Wasser des Hochschwabs versorgt nicht nur die Menschen direkt in den umliegenden Gebieten mit Wasser, sondern auch die Bundeshauptstadt Wien. Auf einer Strecke von 183 km wird täglich ca. 210.000 m³ frisches Wasser von Wildalpen nach Wien transportiert. Die Sonnschienalm befindet sich im Hochschwabgebiet, dem gämsenreichsten Gebiet Europas.
Autorentipp
Auf Grund der Weglänge, diese Tour unbedingt als 2 Tagestour einplanen, es kann im Alpenvereinshaus Sonnschienalm übernachtet werden.
Gut zu sehen ist, zwischen Kreuzpfäder und Schafhalssattel ein bedeutendes Ereignis in Wildalpen nämlich ein Bergsturz vor ca. 5900 Jahren. Die rasche Erwärmung führte innerhalb weniger 1000 Jahre zum Abschmelzen der Gletscher. Das Eis stürzte die Hänge während der Kaltzeit hinab, nach dem Abschmelzen sind die Bergflanken nun ohne Halt und daher oft instabil geworden. Berg- und Felsstürze waren die Folge. Im Bereich Brandstein, Schaufelwand, Ebenstein, Gr. Grießstein bildete sich ein Abbruchrand. Darunter zu sehen sind sichtbare Gleitflächen und ein Bereich mit Gleitschollen sowie talabwärts längst vergangene Spuren eines Sturzstromes und deren Ablagerungen.
Einkehrmöglichkeiten
Hotel BergkristallSicherheitshinweise
Ausreichend Wasser mitnehmen! Entlang des Aufstiegsweges in den höheren Lagen an heißen Sommertagen eher kein Wasser.Weitere Infos und Links
Infobüro/Salza Wildalpen
Wildalpen 91 – 8924 Wildalpen Tel. 03636/241 infosalza@gesaeuse.at
Mo und Fr. 9:00-17:00
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegnummer 829
Diese Tour eignet sich für ausdauernde Bergwanderer. Der Weg beginnt am Parkplatz Winterhöh auf einer asphaltierten Straße und es empfiehlt sich nach der ersten starken Rechtskurve in den Seesteig zum Hartlsee einzusteigen. Am See angelangt geht es rechts wieder zur Aspaltstraße, welche bergauf in Angriff genommen wird. Man gelangt zu einer großen Wiese folgt man dem Straßenverkauf ein Stückchen und gleich danach führt ein Waldpfad weiter bis zu Antonikreuz und noch höher hinauf zu Kreuzpfäder. Ab Kreuzpfäder wird es richtig spannend, denn man wandert sozusagen unterhalb den Hochschwabrießen Gr. Grießstein, Gr. Ebenstein und Schaufelwand vorbei in einer einzigartigen Gegend bis man zu Schafhalssattel kommt. Vom Schafhalssattel geht es eher gemütlich über eine Almwiese, dann einen Anstieg hinauf bis Zumach und von dort weiter über das alpin-idyllische Almenplateau bis zur Sonnschienalm.
Sehr gute Anknüpfungsmöglichkeit zu den Hochschwabtouren!
Weglänge: ca. 13 km
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Am besten gestaltet sich die öffentliche Anreise bei vorheriger Verbindungssuche unter:
www.oebb.at oder www.verbundlinie.at
Taxi und Mietwagenfahrten: Reinhold Missethon: Mobil 0043 (0) 650 3101020 oder Mobil 0043 (0) 664 4520690 / TAXI Johanna Werner, Tel. 0043 (0)3636 / 321 oder 0043 (0)664 / 648 55 37
Anfahrt
Aus Wien: A1 Westautobahn Abfahrt Ybbs über Wieselburg, Scheibbs und Lunz/See nach Göstling an der Ybbs weiter in Richtung Palfau, an der Kreuzung Erzhalden abbiegen nach Wildalpen.
Aus Wien, Eisenstadt: Semmeringschnellstraße S6, Nähe Mürzzuschlag auf die B23 Mariazeller Bundesstrasse und Mürzsteg und Wegscheid nach Gusswerk und an der Hochschwab Bundesstrasse B24 bis Wildalpen
Aus Linz: A1 bis Knoten Voralpenkreuz, A9 bis Windischgarsten, Unterlaussa, Altenmarkt, Grossreifling, Palfau und Wildalpen
Aus Salzburg: A1 auf A9 bis Ausfahrt Ardning/Admont, Gesäusebundesstrasse und B24 bis Wildalpen
Aus Graz: A9 Pyhrnautobahn, Abfahrt, Traboch (Nähe Leoben) über Präbichl/Eisenerz, Hieflau, Landl, Gams nach Palfau an der Kreuzung Erzhalden abbiegen nach Wildalpen.
________________________________________
In Wildalpen angekommen fährt man zur Abzweigung nach Hinterwildalpen und gleich nach einigen Hundert Metern geht es links hinauf zur Winterhöh, zum Schilift oder zur Sauna und dort parkt man.
Parken
Parkplatz WinterhöheKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Wildalpen
Infobüro/Salza Wildalpen
Wildalpen 91 – 8924 Wildalpen Tel. 03636/241 infosalza@gesaeuse.at
Mo und Fr. 9:00-17:00
Ausrüstung
Feste Bergschuhe oder gute Trekkingschuhe, sowie Wanderrucksack mit entsprechendem Inhalt (Wasserflasche, Erste Hilfe, Wanderkarte, Sonnenschutz, Jause, etc.). Auch für einen Wetterwechsel solltest du gut gerüstet sein. Mobiltelefon für Notruf. Für die Nächtigung auf den Hütten den Hüttenschlafsack nicht vergessen! So wenig wie möglich, so viel wie nötigStatistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen