Kaiserpfalz und Maltermeister Turm
Wanderung
· Harz
Kurze, aber abwechslungsreiche Wanderung auf den Pfaden der Kaiser und des Bergbaus. Vom südlichen Teil der Stadt Goslar geht es hinaus in die Wälder des Rammelsbergs.
Strecke 10,4 km
Höchster Punkt
602 m
Tiefster Punkt
270 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Tourist-Information GoslarMarkt 7, 38640 Goslar
Tel. 05321 78060
E-Mail tourist-information@goslar.de
www.goslar.de
Start
Kreuzung von Nonnenweg und "Am Beek" unterhalb der Frankenberger Kirche in Goslar (284 m)
Koordinaten:
DD
51.902481, 10.417999
GMS
51°54'08.9"N 10°25'04.8"E
UTM
32U 597555 5751142
w3w
///keller.bliebe.schild
Ziel
Kreuzung von Nonnenweg und "Am Beek" unterhalb der Frankenberger Kirche in Goslar
Wegbeschreibung
Start unserer Wanderung in Goslars Süden ist die Kreuzung Nonnenweg und “Am Beek“ unterhalb der Frankenberger Kirche. Gleich rechterhand biegen wir in einen Weg ein, nehmen den zweiten Abzweig nach links und kreuzen die Bundesstraße B241. Nun biegt man rechts ab in die Rammelsberger Straße und folgt dem Wegweiser „Blauer Punkt“ hinauf zum Maltermeister Turm. Zunächst führt uns der Weg noch an einigen Häusern vorbei, bevor man gleich links in die Bruchchaussee einbiegt. Vor uns liegt links die Jugendherberge Goslars, vor der man nach rechts abbiegt, um die Serpentine abzukürzen. Wieder auf der Bruchchaussee wandert man auf dieser zunächst ein Stück geradeaus und am Waldrand entlang, verlässt sie aber nach einer Linkskurve auf dem rechts abzweigenden Weg, biegt nochmals rechts ab und erreicht die Gaststätte im Maltermeister Turm oberhalb des Bergbaumuseums. Diese bietet von ihrer Sonnenterrasse einen herrlichen Blick auf die Stadt Goslar und das weite Harzvorland. Der Maltermeister Turm ist das älteste oberirdisch sichtbare Zeugnis des mittelalterlichen Bergbaus und wurde erstmals 1548 urkundlich erwähnt. Er gehörte zum großen Komplex des Bergwerks Rammelsberg. Der Begriff Malter bezeichnet ein Holzmaß, das ca. 2 Kubikmetern entspricht. Für die Erzgewinnung wurden im Rammelsberg jährlich etwa 6000 dieser so genannten Malter verbraucht. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts diente der Turm als Wohnung des Maltermeisters, dem Holzverwalter und erhielt so seinen Namen. Wir folgen nun der Markierung „Blauer Punkt“ in südlicher Richtung und wandern durch das Naturschutzgebiet der Blockhalden stetig bergan. Am Hang des Rammelsbergs kommt man auf dem Borchersweg zur Schutzhütte „Waldschrat“, biegt hier nach links auf den Windeweg ab, um ihn sogleich linkerhand wieder zu verlassen. In zwei langen Kurven wandern wir durch den Fichtenwald und erreichen die Schutzhütte am Ramseck, mit einer ebenfalls schönen Aussicht auf Goslar. Dem „Grünen Punkt“ folgt man nun in Serpentinen hinab zur Bruchchaussee, biegt in diese rechts ein, folgt ihr in einem Bogen nach links und hält sich an der nächsten Kreuzung rechts. An der nun folgenden T-Kreuzung orientiert man sich links, biegt dann rechts erneut in die Bruchchaussee ab und verlässt diese nach wenigen Schritten auf dem schräg rechts abzweigenden Forstweg. An den beiden Gabelungen hält man sich jeweils rechts und erreicht über die Werenbergstraße wieder Goslar. Wir biegen anschließend links in die Wallstraße ab und kommen zur Kaiserpfalz. Sie wurde zwischen 1040 und 1050 unter Heinrich III. errichtet und ist ein beeindruckendes Denkmal weltlicher Baukunst. Sie beherbergt das Kaiserhaus, das ehemalige Kollegiatstift „St. Simon und Judas“, die Pfalzkapelle „St. Ulrich“ und die Liebfrauenkirche. Über 200 Jahre wurde hier, im „Rom des Nordens“, auf den Reichs- und Hoftagen der Verlauf der Geschichte bestimmt. Seit 1992 wird die Kaiserpfalz zusammen mit der Altstadt Goslars und dem Rammelsberg auf der UNESCO-Weltkulturerbe-Liste geführt. Auf den Straßen „Kaiserbleek“, Liebfrauenbergstraße, Neue Straße, „An der Gose“ und Peterstraße wandert man nun noch ein Stück in westlicher Richtung und erreicht alsbald den Ausgangspunkt der Tour unterhalb der Frankenberger Kirche. Wer nun noch Zeit und Lust hat, sollte unbedingt eine Erkundungstour durch die einmalige Altstadt von Goslar machen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
- Bahn: Direktverbindungen von/nach Hannover, Halle (Saale), Braunschweig, Göttingen, Kreiensen
- Bus: Direktverbindungen von/nach Salzgitter Bad, Bad Harzburg, Clausthal-Zellerfeld, Vienenburg, Wolfshagen, Liebenburg, Altenau, Langelsheim
Anfahrt
- A7 Hamburg / Hannover in Richtung Kassel oder Kassel /Göttingen in Richtung Hannover
- AS Rhüden (Harz) / Goslar und über die B82 nach Goslar
- A395 aus Richtung Braunschweig
- AS Goslar über die B6 nach Goslar
Parken
- Parkplatz Kaiserpfalz Nord
- Parkplatz Marktstraße
Weitere Parkmöglichkeiten finden Sie auf www.goslar.de
Koordinaten
DD
51.902481, 10.417999
GMS
51°54'08.9"N 10°25'04.8"E
UTM
32U 597555 5751142
w3w
///keller.bliebe.schild
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
ADAC Wanderführer Harz | ISBN 978-3-89905-729-4
Ausrüstung
Festes Schuhwerk wird empfohlen.Strecke
10,4 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
331 hm
Abstieg
332 hm
Höchster Punkt
602 hm
Tiefster Punkt
270 hm
Statistik
Karten und Wege
- 11 Wegpunkte
- 11 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen