Pilgerweg empfohlene Tour

2. Etappe: Jakobsweg Weststeiermark

Pilgerweg · Region Graz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Region Graz Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Pilgerkreuz Hochtregist
    Pilgerkreuz Hochtregist
    Foto: Reinhold Waldhaus, Jakobsweg Steiermark

Der Jakobsweg Weststeiermark wurde am 25. Juli 2010 eröffnet und gliedert sich in acht Etappen. Diese wurden so gewählt, dass sie für durchschnittliche Wanderer zu bewältigen sind. An jedem Etappenende sind Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden. Besonders sportliche Pilger werden wahrscheinlich ein größeres Tagespensum schaffen, bei Schlechtwetter oder Besichtigungen werden die Kilometerleistungen geringer ausfallen.

Der Weg führt zum größten Teil über bestehende Wander- und Wallfahrerrouten sowie teilweise über asphaltierte Gemeinde- und Landesstraßen.

mittel
Strecke 26,4 km
7:00 h
606 hm
932 hm
959 hm
423 hm

Die Region Lipizzanerheimat ist eine unwiderstehliche Begegnung mit Tradition und Moderne, ländlicher Lebensweise und vielseitiger Volkskultur. Unverwechselbar und vielfältig erlebnisreich können wir das einzigartige Wechselspiel der landschaftlichen Gegebenheiten genießen. Entlang sanfter Hügellandschaften, mitten auf grünen Almwiesen oder hoch oben auf der Koralpe können wir unsere Sinne ohne Alltagsstress und Lärm in Einklang bringen. Ehrliche Herzlichkeit und spürbare Gastfreundschaft sind die Besonderheiten dieser einzigartigen Entdeckungsreise der etwas anderen Art.

Viele weltbekannte Künstler haben hier ihre Spuren hinterlassen. Friedensreich Hundertwasser gestaltete die St. Barbarakirche und Prof. Ernst Fuchs den Mosesbrunnen in Bärnbach. Wer kennt sie nicht, die Lipizzaner und das Lipizzanergestüt. Ausstellungen im Stölzle Glas Center Bärnbach geben jährlich Einblicke in die Faszination Glas.

Eintauchen und entspannen heißt es in der Therme NOVA in Köflach. Abkühlen können wir uns in einem der Stauseen (Hirzmann Staussee, Packer Stausee, Sobother Stausee) sowie auf der Freizeitinsel Piberstein oder im Schlossbad Bärnbach.

Autorentipp

An jedem Etappenziel und bei jeder Jakobskirche entlang des weststeirischen Jakobsweges gibt es einen Pilgerstein, der die noch zu gehenden Kilometer bis zum Ende der Pilgerreise in Santiago de Compostela anzeigt. Bei den „Pilgerkastln“ am Jakobsweg haben wir die Möglichkeit, unserer Gedanken und Erlebnisse in einem Buch niederzuschreiben.

Stempelstellen:

  • Pankrazen, GH Schwaiger
  • Pankrazen, GH Höfer
  • Geistthal, GH Rainer (Trautentalwirt)
  • Geistthal, Kaufhaus Umschaden
  • Bärnbach, Stadtcafé Pulko
  • Bärnbach, Café Mokka

 

Profilbild von Tourismusverband Lipizzanerheimat
Autor
Tourismusverband Lipizzanerheimat
Aktualisierung: 01.02.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
959 m
Tiefster Punkt
423 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 64,51%Naturweg 8,94%Pfad 15%Straße 8,98%Unbekannt 2,55%
Asphalt
17 km
Naturweg
2,4 km
Pfad
4 km
Straße
2,4 km
Unbekannt
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Trautentalwirt
MadClub Kosir
Ratskeller Bärnbach

Sicherheitshinweise

Der Jakobsweg Weststeiermark ist mit Schildern (Pfeil mit Muschel) markiert. Wir Pilger können uns auch an den rot-weiß-roten Markierungen der Naturfreunde und des Alpenvereines orientieren. Zusätzlich gibt es Bodenmarkierungen auf Asphaltstraßen. Trotz allem ist es sehr empfehlenswert eine Wanderkarte mitzuführen.

Es ist empfehlenswert, ein österreichisches Pilgerheft mit dem Pilgerpass mitzuführen. Wir bekommen bei einigen Betrieben Ermäßigungen. Dieses Heft können wir uns bei Pfarrämtern oder Pilgerbetrieben besorgen.

Weitere Infos und Links

Verein zur Förderung der steirischen Jakobswege

Reinhold Waldhaus

Tel. +43 676 3911185

office@jakobsweg-steiermark.at

www.jakobsweg-steiermark.at

Tourismusverband Lipizzanerheimat

Tel. +43 3144 72777

office@lipizzanerheimat.com

www.lipizzanerheimat.com

Die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.

Start

St. Pankrazen / Gschnaidt (766 m)
Koordinaten:
DD
47.136939, 15.185799
GMS
47°08'13.0"N 15°11'08.9"E
UTM
33T 514089 5220398
w3w 
///warte.sense.bein

Ziel

Bärnbach / Hundertwasser-Kirche St.Barbara

Wegbeschreibung

Wir verlassen St. Pankrazen entlang der asphaltierten Straße in Richtung Geistthal und gehen ca. 2km bis zu einer Weggabelung – verlassen die Landesstraße – gehen links am Transformator vorbei, nach ca. 100m nehmen wir den Weg, der rechts vom Lindenbaum und links vom Stadl verläuft. Der Weg führt durch eine Pferdekoppel leicht steigend bis zum Wald, wir gehen über den Wald- und Wiesenweg bis zum Kohlbauerkreuz. Dort biegen wir links in die Schotterstraße ein, beim Bauernhof Kesslmeixner gehen wir wieder links in Richtung Wald. Nach dem Gatter halten wir uns rechts und folgen den Markierungen im Wald. Wir verlassen die Schotterstraße und folgen den Markierungen 563 über die Wald- und Wiesenwege bergab, bis wir zur Landesstraße kommen. Nach einem kurzen Marsch auf der Landesstraße gelangen wir zur Jakobskirche in Geistthal, deren erste urkundliche Nennung um 1245 stattgefunden hat.

50m nach der Kirche Geistthal biegen wir links auf den Römaskogel ein. Wir folgen den Straßenverlauf bergauf mit wunderschöner Aussicht auf die weststeirische Hügellandschaft für ca. 4,5km bis zum Haus Sonnleiten 24. Ca. 500m nach Sonnleiten 24 nehmen wir den rechten Weg durch den Wald. Nach 200m gehen wir den mittleren (markierten) Weg bis wir nach ungefähr 1,6km, entlang des Reinprechtskogels, beim Fürstaller Kreuz vorbeikommen. 100m nach dem Kreuz biegen wir rechts ab und folgen den Markierungen des Weges 538A bis zum Anwesen Wilhelm in der Gemeinde Kohlschwarz.

Beim Anwesen Wilhelm biegen wir links ab und gehen den Weg 539 entlang. Hier tut sich ein erster Blick übers Kainachtal auf und wir sehen die Stadtgemeinden Bärnbach und Voitsberg sowie das Dampfkraftwerk. Bei sehr guter Fernsicht können wir hier auch erstmals die Koralpe mit der Goldhaube sehen. Für ca. 1,5km genießen wir auf Wiesen- und Waldwegen die herrliche Hügellandschaft der Lipizzanerheimat. Danach gehen wir auf asphaltierten Straßen am Weg 539 in Richtung Bärnbach vorbei an der Raudnerkapelle bis zum Kreuzungspunkt Luckner auf 630m. Wir queren den Kreuzungsbereich Luckner folgen den Wegweiser bergauf Richtung Hochkogel. Ab dem Hochkogel (760m) gehen wir flach bis leicht abfallend bis nach Hochtregist, danach geht’s ziemlich bergab in Richtung Bärnbach. Von Hochtregist kommend, sehen wir auf der rechten Seite das Stölzle Glas-Center mit Glasmuseum und Ausstellungszentrum. Durch die Überquerung der Bahngleise der Voitsbergerstraße in Richtung Tankstelle gelangen wir ins Zentrum der Kunst- und Kulturstadt Bärnbach. Beim Kreisverkehr biegen wir in die Piberstraße ein – an der Sparkasse vorbei gelangen wir nach ca. 200m zur St. Barbara-Kirche in der Stadtgemeinde Bärnbach. 

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach St. Pankrazen ist nicht möglich.

Parken

Es stehen ausreichend Parkplatzmöglichkeiten zur Verfügung.

Koordinaten

DD
47.136939, 15.185799
GMS
47°08'13.0"N 15°11'08.9"E
UTM
33T 514089 5220398
w3w 
///warte.sense.bein
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.

Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!

Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!

Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf am Berg nie fehlen!

Ein Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!


Fragen & Antworten

Frage von Elisabeth Brunner · 12.01.2022 · Community
wie finde ich auf der 2. Etappe Pensionen oder Hotels? Sind diese sehr Teuer?
mehr zeigen
Antwort von Tourismusverband Lipizzanerheimat · 13.01.2022 · Tourismusbüro Lipizzanerheimat
Liebe Frau Brunner, Unterkünfte auf der 2. Etappe finden Sie auf der Homepage vom Weststeirischen Jakobsweg unter folgendem Link: https://www.jakobsweg-weststeiermark.at/die-etappen/2-etappe-st-pankrazen-b%C3%A4rnbach/ Kontakt Weststeirischer Jakobsweg: reinholdwaldhaus@gmx.at oder 0676 846155320

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
26,4 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
606 hm
Abstieg
932 hm
Höchster Punkt
959 hm
Tiefster Punkt
423 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 11 Wegpunkte
  • 11 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.