Pilgerweg empfohlene Tour

Mariazeller Weg 06

· 1 Bewertung · Pilgerweg · Südsteiermark
Verantwortlich für diesen Inhalt
Steiermark Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Basilika Mariazell
    Basilika Mariazell
    Foto: Leo Himsl, CC BY-ND, (c) Steiermark Tourismus / Leo Himsl
m 1500 1000 500 200 150 100 50 km Pilgerpark Schloss Eggenberg Pilgerkreuz Teufelstein Schlossberg Burg Deutschlandsberg Schloss Stainz

Pilgern kann für uns die Verbindung zur Religion, aber auch einfach eine entspannte Wanderung auf der Suche nach innerem Frieden bedeuten. In jedem Fall werden wir die ruhigen Momente auf unserem Weg nach Mariazell genießen.

mittel
Strecke 227,8 km
80:00 h
7.720 hm
7.954 hm
1.480 hm
333 hm

Die Idee des Pilgerns, der Reise ins „Ich“, ist so alt wie der Wunsch des Menschen nach Reinheit und Gesundheit. Vielleicht hat sich mancher Begriff im Laufe der Jahrhunderte geändert, aber die Grundidee ist geblieben. Also auch wenn es Ihnen also in erster Linie darum geht, gesunden Urlaub fernab der Hektik des Alltags zu verbringen und dabei einige wirkliche kulturelle Höhepunkte zu erleben – auch dann sind Sie „auf dem richtigen Weg“: von Eibiswald nach Mariazell… Denn eines ist so sicher wie das Herz der Steiermark Grün ist. Die innere Einkehr und die Erneuerung von Körper und Seele– die kommen beim Pilgern von ganz allein.

Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 16.09.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.480 m
Tiefster Punkt
333 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 35,07%Schotterweg 0,14%Naturweg 24,43%Pfad 30,34%Straße 9,60%Unbekannt 0,39%
Asphalt
79,9 km
Schotterweg
0,3 km
Naturweg
55,7 km
Pfad
69,1 km
Straße
21,9 km
Unbekannt
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Almenland-Stollenkäse
Freizeitzentrum Passail

Sicherheitshinweise

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

Steiermark Tourismus
Tel. +43 316 4003

www.steiermark.com

Start

Soboth (1.055 m)
Koordinaten:
DD
46.680844, 15.075379
GMS
46°40'51.0"N 15°04'31.4"E
UTM
33T 505764 5169701
w3w 
///essen.anzutreffende.beziehung

Ziel

Mariazell

Wegbeschreibung

Zehn Tagesetappen haben wir für Sie zusammengestellt. Wobei gilt: Das ist nur ein Vorschlag. Vielleicht möchten Sie den einen oder anderen Abstecher einplanen, an einem Ort länger bleiben? Jedenfalls empfehlen wir, sich zusätzlich gutes Kartenmaterial zu besorgen und auf Ihren inneren Reiseführer zu horchen. Unser Routenvorschlag entlang des Steirischen Mariazellerweges führt großteils über Wald- und Wiesenwege und steinige Pfade im alpinen Bereich. Manchmal lässt sich ein kurzes Stück entlang der einen oder anderen schwach frequentierten Straße leider nicht umgehen.

  • Sollten Sie den Mariazeller Weg, von Slowenien kommend, in Mureck beginnen wollen, finden Sie hier Details
  • Sollten Sie den Mariazeller Weg, von Slowenien kommend, in Bad Radkersburg beginnen wollen, finden Sie hier Details
  • Sollten Sie den Mariazeller Weg, von Ungarn kommend über Vorau bestreiten wollen, finden Sie hier Details
  • Sollten Sie den Mariazeller Weg, von Ungarn kommend über Pöllauberg bestreiten wollen, finden Sie hier Details
  • Sollten Sie sich auf den Mariazeller Gründerweg vom Stift St. Lambrecht nach Mariazell begeben wollen, finden Sie hier Details

Unsere ersten Etappen sind lang, aber sie führen durch die sanfte Landschaft des Schilcher Weinlandes und ein Glaserl da oder dort sollte die innere Einkehr nicht stören. Der Schöckl, der Hausberg der Grazer, ist einer der aussichtsreichsten Punkte unserer Reise. Und Graz selbst: Die Stadt erwartet Sie mit ihren Sehenswürdigkeiten, den roten Dächern, malerischen Innenhöfen und dem Schloss Eggenberg. Nach Passail steht uns der Anstieg zu den grünen Matten der Sommeralm bevor. 

In Fischbach müssen Sie sich entscheiden: Ab hier führen zwei Wege nach Mariazell. Einer durch die romantische Waldheimat von Peter Rosegger und der andere über Mitterdorf. Wenn Sie sich für jene Variante über Mitterdorf entschieden haben, führt der Weg von dort bis nach Veitsch entlang der Straße. Auch nach Veitsch (wo Sie das 40 Meter hohe Pilgerkreuz sehen werden) geht es weiter entlang der Straße zur Brunnalm am Fuße der Hohen Veitsch. Aber dann wird es alpin. Blumen, Wiesen und reizvolle Aussichtsmöglichkeiten prägen das Bild. Und das Schutzhaus gewährt Raum zum Ausruhen und Stärken, bevor der Abstieg zum Niederalpl auf uns wartet. Als Schlechtwettervariante bietet sich die Alternativ-Variante über die Rotsohlalm zum Niederalpl an. Der Übergang entlang des Tonion Gebirgsstocks zur Mooshuben ist dann sicher eine der schönsten Etappen entlang Mariazellerweges. Unser Ziel ist so imposant wie beeindruckend: die prächtige Basilika von Mariazell!

 

1.Tagesetappe

Soboth (1.065 m) – Rothwein (954 m) – Haderniggkogel (1.184 m) – Hadernigg (607 m) – Aibl (375 m) – Eibiswald (361 m)

Der erste Tag ist ein guter Einstieg in die Weitwanderung, da es für uns nur geringe Höhenunterschiede zu überwinden gilt und wir die meiste Zeit bergab wandern. Eibiswald mit dem altem Ortskern ist der Schnittpunkt einiger Weitwander- bzw. Fernwege.

Details zur 1. Tagesetappe

 

2. Tagesetappe

Eibiswald (361 m) – Bad Schwanberg (404 m) – Deutschlandsberg (368 m)

Highlights wie das Schloss Limberg, Schwanberg und seine Burgsiedlung und die Kirchen und der Stadtkern von Deutschlandsberg warten auf uns, während wir durch das Weinbaugebiet des einzigartigen Schilchers (Rosé) wandern.

Details zur 2. Tagesetappe

 

3. Tagesetappe

Deutschlandsberg (368 m) – Wildbach (393 m) – Bad Gams (406 m) – Stainzer Warte (608 m) – Stainz (374 m)

Vorbei an zahlreichen Kirchen und Bildstöcken wandern wir weiter durch die „Schilcherheimat“, die wir bei einem Buschenschankbesuch unbedingt besser kennen lernen sollten. Der Schilcherwein und das grüne Gold der Steiermark, das Kürbiskernöl, sind hier zu Hause.

Details zur 3. Tagesetappe

 

4. Tagesetappe

Stainz (374 m) – St. Stefan/Stainz (404 m) – Mooskirchen (341 m) – Söding (342 m)

Der vierte Tag ist die letzte kurze und flache Tour, bevor unsere Etappen immer länger werden. Durch die zauberhafte Landschaft wandern wir vorbei an zahlreichen Kirchen und Bildstöcken.

Details zur 4. Tagesetappe

 

5. Tagesetappe

Söding (342 m) – Buchkogel (656 m) – St. Johann & Paul (563 m) – Graz/Eggenberg (371 m)

Vorbei an Bildstöcken und Kirchen am Weg wandern wir mit toller Aussicht auf die Stadt in Richtung Graz. Das Schloss Eggenberg mit seiner einzigartigen Rüstungs- und Waffensammlung sowie einer schönen Parkanlage lädt uns zur Besichtigung. Tipp: Ab Eggenberg können Sie die Straßenbahn Linie 1 benutzen.

Details zur 5. Tagesetappe

 

6. Tagesetappe

Graz/Hilmteich (377 m) – Mariatrost (470 m) – Rinnegg (672 m) – St. Radegund (717 m) – Schöckl (1.445 m) – Arzberg (579 m) – Passail (653 m)

Den Hilmteich (Parkanlage) erreichen wir mit der Straßenbahn Linie 1, um von hier weiter zu der Wallfahrtskirche, der Basilika Mariatrost, zu gelangen. Auf den Aussichtsberg Schöckl sollten Sie aber jetzt die Seilbahn nehmen, denn danach wartet noch eine wunderschöne, aber noch recht weite Wanderung nach Passail.

Details zur 6. Tagesetappe

 

7. Tagesetappe

Passail (653 m) – Bründlkogel (1.436 m) - Sommeralm (1.404 m) – Straßegg (1.163 m) – Schanz (1.171 m)

An diesem Tag geht es für uns über das Hügelland an Kirchen und Bildstöcken vorbei auf die Sommeralm, die gemeinsam mit der Teichalm das größte zusammenhängende Almgebiet Europas darstellt. Weiter führt der Weg über das Straßegg, dessen Gasthof ein bekannter Treffpunkt für Pilger und Wallfahrer ist, und entlang des Bergrückens Richtung Waldheimat auf die Schanz.

Details zur 7. Tagesetappe

 

8. Tagesetappe A

Schanz (1.171 m) – Stanglalm/Leopold Wittmaier Hütte (1.480 m) – Mitterdorf im Mürztal (587 m) - Hundskopfhütte (960 m) – Pretalsattel – Rotsohlalm (1.429 m)

Durch Peter Roseggers Waldheimat erreichen wir nach erholsamen Stunden Mitterdorf im Mürztal. Von hier geht es weiter über die Hundskopfhütte im Angesicht des Veitscher Pilgerkreuzes zum Pretalsattel, der die Veitsch mit dem Aflenzer Becken verbindet. Über den Almweg gelangen wir auf die Rothsohlam am Fuße des Blumenberges Veitsch.

Details zur 8. Tagesetappe (Variante A)

 

8. Tagesetappe B

Schanz (1.171 m) - Alpl (967 m) - Krieglach (608 m)

Von der Schanz wandern wir in Richtung Waldheimat, der Heimat des steirischen Dichters Peter Rosegger. Der Weg führt uns weiter über den Hochgölk hinunter bis ins Tal nach Krieglach, den einstigen Wohnort des Heimatdichters.

Details zur 8. Tagesetappe (Variante B)

 

9. Tagesetappe A

Rotsohlalm (1.429 m) – Niederalpl (1.224 m) – Wetterinalm – Herrenboden – Schöneben (1.099 m) – Mooshuben (889 m) - Kreuzberg – Mariazell (868 m)

Die finale Etappe ist eine schöne Almenwanderung, auf der wir die beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt sowie die schönen Blicke in das Mariazeller Land genießen, um schließlich über Kreuzberg zu der Basilika in Mariazell zu gelangen.

Details zur 9. Tagesetappe (Variante A)

 

9. Tagesetappe B

Krieglach (608 m) - Veitschbachtörl (1.406 m) - Schoberstein (1.510 m) - Mürzsteg (782 m)

Von Krieglach über den Veitschbachtörl und den Schoberstein, der mit 1.510 Metern der höchste Punkt dieser Etappe ist, geht es bergab nach Mürzsteg, dem letzen Etappenort, bevor wir unser Ziel Mariazell erreichen.

Details zur 9. Tagesetappe (Variante B)

 

10. Tagesetappe B 

Mürzsteg (782 m) - Buchalpenkreuz (1.402 m) - Schöneben (1.099 m) - Mooshuben (891 m) - Mariazell (868 m)

Die letzte Etappe führt uns von Mürzsteg zum Buchalpenkreuz, dem letzten großen Anstieg des Mariazellerweges. Über Schöneben und die Mooshuben treffen wir nach 10 anstregenden, aber erlebnisreichen, Tagesetappen in Mariazell ein.

Details zur 10. Tagesetappe (Variante B)

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Anfahrt

Detaillierte Informationen zur Anreise ins Wanderdorf Soboth finden Sie hier.

Parken

Beim zentralen Wanderausgangspunkt Soboth-Ort stehen genügend Parkplätze zur Verfügung.

Koordinaten

DD
46.680844, 15.075379
GMS
46°40'51.0"N 15°04'31.4"E
UTM
33T 505764 5169701
w3w 
///essen.anzutreffende.beziehung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Pilgerwege nach Mariazell - Band West & Süd Erika und Fritz Käfer ISBN 978-3-222-13262-9

Kartenempfehlungen des Autors

Gratis Folder uvm. zu den Pilgerwegen finden Sie auf www.steiermark.com

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!


Fragen & Antworten

Frage von Esther Murg · 24.06.2021 · Community
Gibt es eine Alternative zum Quartier am Niederalpl ( Plodererhof und Holzbox sind ausgebucht)? Zb. in Aschbach? oder was wäre das nächste mögliche Quartier am Weg?
mehr zeigen
Antwort von Günther Steininger  · 25.06.2021 · Steiermark Tourismus
Hallo Esther, bitte wende Dich an den Naturpark Mürzer Oberland, info@muerzeroberland.at oder Tel. 03857 832115.
1 more reply

Bewertungen

5,0
(1)
Günther Steininger 

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
227,8 km
Dauer
80:00 h
Aufstieg
7.720 hm
Abstieg
7.954 hm
Höchster Punkt
1.480 hm
Tiefster Punkt
333 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 15 Wegpunkte
  • 15 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.