Radfahren empfohlene Tour Etappe 6

Etappe 06 Murradweg Graz - Leibnitz

Radfahren · Region Graz · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Steiermark Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kürbisse sind unsere Wegbegleiter
    Kürbisse sind unsere Wegbegleiter
    Foto: Gerhard Eisenschink, CC BY-ND, (c) Steiermark Tourismus/Gerhard Eisenschink

Diese Etappe am längsten der steirischen Flussradwege führt uns von Graz, der Genuss Hauptstadt Österreichs, in die Südsteiermark nach Leibnitz. Eine Tour von Genuss und Kultur zu Wein und Kultur. Und die Verbindung am Murradweg zählt zu den wohl schönsten, die man sich wünschen kann.

geöffnet
leicht
Strecke 43,7 km
3:30 h
17 hm
97 hm
351 hm
265 hm

Durch das Grazer Feld geht es Richtung Südsteiermark, die nicht nur für ihren herrlichen Wein bekannt ist. Schloss Seggau bei Leibnitz wartet mit Kultur auf, die mit dem Fürstenzimmer und einer wunderschönen Gemäldegalerie jeden Besucher beeindruckt, ebenso wie der 300 Jahre alte Weinkeller den Gaumen verwöhnt. Das ist die beste Einstimmung für die Weinstraßen im Süden der Steiermark. Unser Tipp: ein Abstecher ins Sulmtal zu den Weinhängen rund um Kitzeck, dem höchstgelegenen Weinort Europas, und Buschenschänken!

Autorentipp

Die Joanneums 24Stunden & 48 Stunden-Karte berechtigt innerhalb von 24 sowie 48 Stunden ab Kaufzeitpunkt zum Eintritt in alle Ausstellungen des Universalmuseums Joanneum: Landeszeughaus, Kunsthaus, Museum für Geschichte, Schloss Eggenberg (Alte Galerie, Archäologiemuseum, Münzkabinett), Joanneumsviertel (Neue Galerie, Naturkundemuseum, Multimediale Sammlungen), Volkskundemuseum, Österreichischer Skulpturenpark südlich von Graz, Römermuseum Flavia Solva bei Leibnitz, Schloss Stainz (Jagd- und Landwirtschaftsmuseum)im Schilcherland, Schloss Trautenfels im Ennstal

Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger
Aktualisierung: 02.05.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Graz, 351 m
Tiefster Punkt
Leibnitz, 265 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 70,65%Schotterweg 2,49%Naturweg 13,88%Pfad 3,58%Straße 9,37%
Asphalt
30,9 km
Schotterweg
1,1 km
Naturweg
6,1 km
Pfad
1,6 km
Straße
4,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Notruf Rettung: 144

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus:Tel. +43 316 4003450, www.steiermark-touristik.com

Weitere Informationen:

www.murradweg.com

TV Erlebnisregion Graz, Tel. +43 316 8075, www.regiongraz.at

TV Südsteiermark, Tel. +43 5 7730, www.suedsteiermark.com

Start

Graz (350 m)
Koordinaten:
DD
47.070969, 15.435523
GMS
47°04'15.5"N 15°26'07.9"E
UTM
33T 533067 5213142
w3w 
///trauben.filmpreis.sehen

Ziel

Leibnitz

Wegbeschreibung

Der Uhrturm schaut uns nach, wenn wir Graz heute verlassen. Und zwar am Murradweg entlang des linken Murufers – erst beim Schönaugürtel überqueren wir die Mur und wechseln auf das rechte Murufer. Weiter geht´s nun immer Richtung Süden. An der darauffolgenden Bahnbrücke können wir uns übrigens aussuchen, welche Uferseite wir bis Kalsdorf wählen, wobei durchwegs die rechte Murufwerseite gewählt wird. Vorher sei aber noch ein Abstecher zum Johann Puch Museum empfohlen!

Am rechten Ufer nach Kalsdorf, unserer bevorzugten Variante, radeln wir nun immer gegen Süden vorbei am Flughafen Graz-Thalerhof mit dem dahinter liegenden Schwarzl Freizeitzentrum - ein Ort vieler Festivals, mit einem Vergnügungspark, einer Camping-Anlage, Platz für Ruhesuchende und mit viel Gastronomie. Auf der Hauptroute schlagen wir jetzt den Weg weiter nach Wildon ein. Zunächst durch einen wunderschönen Auwald umgeben uns bald sanfte Felder und Wiesen in offener, freier Landschaft. Bald begrüßt uns Kalsdorf, wo auch die linke Murufervariante, die über Fernitz führt, einmündet.

Über Werndorf gelangen wir nach Wildon mit seinem Kulturpark Hengist. Unser Weg setzt sich zwischen Bahn und Mur bis Lebring an der Mur mit dem schönen Schloss Murstätten fort. Der Radweg verläuft ab Lebring wieder in der Nähe der Mur.  Bald erreichen wir Gralla, wo wir rechts abzweigen, die A9 Phyrnautobahn passieren und nach Leibnitz, unseren Etappenort, radeln. Nach etwa 5 km liegt das Zentrum von Leibnitz mit dem wunderschönen Hauptplatz vor uns. Wir haben uns ja zu Beginn unserer Tour eins vorgenommen: Wir radeln den Murradweg nicht einfach ab. Wir erobern ihn, wir wollen die Steiermark auf dem Rad von ihrer schönsten Seite kennen lernen. Und hier, in Leibnitz ist es fast ein Muss, zuerst das Schloss Seggau zu sehen, dessen Geschichte bis zu den Römern zurückreicht, und dessen über 300 Jahre alter Weinkeller eine wahre Gaumen- und Augenfreude ist, bevor wir uns gestärkt aufmachen, das Sulmtal zu sehen. Und wir werden merken: Ganz schnell könnte sich unser Ausflug um einen Tag verlängern. Vorbei am Sulmteich geht es nach Kitzeck, den höchstgelegenen Weinort Europas. Eine Reihe uriger, gemütlicher Buschenschanken mit hervorragenden Produkten aus der Steiermark und besten Weinen erwarten jene von uns, die die doch herausfordernde Steigung auf den letzten Kilometern bewältigt haben. Der Ausblick, der sich uns von Kitzeck im 360-Grad-Rundumwinkel bietet, ist sprichwörtlich atemberaubend. Hier darf dieser Begriff ruhigen Gewissens gebraucht werden. Ein Sonnenuntergang mit Blick über das Sulmtal wird Ihnen immer in Erinnerung bleiben. Vielleicht wird der eine oder andere danach und nach einem guten Glas Wein lieber hier nächtigen, bevor wir munter und voll positiver Gedanken zu unserer letzten Etappe in Österreich aufbrechen.

Zur 7. Tagesetappe des Murradweges

Zur Gesamtübersicht des Murradweges

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

In Graz am Bahnhof angekommen führt der Radweg HR 12 (Hauptradroute 12) über die Keplerstraße zum Murradweg.

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Anfahrt

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Parken

Parken in Graz: www.parken.graz.at

Koordinaten

DD
47.070969, 15.435523
GMS
47°04'15.5"N 15°26'07.9"E
UTM
33T 533067 5213142
w3w 
///trauben.filmpreis.sehen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Folder "Murradweg - Vom Steirerkas zu Wein und Kernöl" Steiermark Tourismus Tel. +43 316 4003 www.steiermark.com

Mur-Radweg 1:50.000, ISBN 978-3-85000-037-6 Verlag Esterbauer - bikeline Tel. +43 2983 28982 www.esterbauer.com

Kartenempfehlungen des Autors

Pocket Card "Radwege in der Steiermark" Tel. +43 316 4003 www.steiermark.com

Ausrüstung

Das richtige Fahrrad: Tourenrad oder Citybike, Rennräder sind eher nicht zu empfehlen. Pannen können passieren - selten aber vor der Tür einer der zahlreichen Servicestellen: eine Grundausrüstung an Werkzeug und Zubehör schadet daher nie! Ersatzschlauch und/oder Flickzeug, Universalschraubenschlüssel, Luftpumpe, Brems- und Schaltseil sowie ein Schraubenzieher können nie schaden.


Fragen & Antworten

Profilbild von Manuela Opitz
Frage von Manuela Opitz · 17.05.2023 · Community
Was ist das Grazerfeld und wo
mehr zeigen
Antwort von Winfried Rauchegger · 17.05.2023 · Community
Das Grazer Feld ist die im Grazer Becken liegende Talebene. Sie befindet sich hauptsächlich westlich der Mur zwischen der Murenge von Gösting im Norden und dem Wildoner Schloss im Süden.
Frage von Martin Welte · 18.08.2022 · Community
Wie zur vorigen Etappe: Gibt es Radservicestellen an der Strecke und wenn ja, wo? Kann man diese auf der Murradweg-Homepage anzeigen lassen?
mehr zeigen

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
leicht
Strecke
43,7 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
17 hm
Abstieg
97 hm
Höchster Punkt
351 hm
Tiefster Punkt
265 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.