Großeben-Runde mit Mariengruß
Diese Schneeschuh-Wanderung ist ideal für Schneeschuh-Neulinge. Ausgehend vom Alten Almhaus marschieren wir parallel zur Langlaufloipe bis zum Gerti-Thörl. Über einen gemütlichen Forstweg - wir genießen hier einen herrlichen Ausblick auf die Hirschegger-Alm - erreichen wir die Großebenhütte. über eine idyllisch-verschneite Almlandschaft wandern wir über den Wölkertkogel zurück zum Alten Almhaus.
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Altes AlmhausSicherheitshinweise
Wir bewegen uns auf Almlandschaften, die nicht präperiert sind und wo wir eigenen Spuren ziehen können.
Orientierung: Der Weg von der Großebenhütte zurück zum Alten Almhaus ist bei Nebel schwierig. Wir empfehlen eine GPS-Navigation.
Ein Teil der Strecke verläuft parallel zur Langlaufloipe, bitte nicht die Langlauf-Spur betreten und auf die Lanläufer Rücksicht nehmen.
Für die Anreise brauchen wir bei unserem Fahrzeug eine gute Winterausrüstung.
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Lipizzanerheimat
An der Quelle 3 | 8580 Köflach
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten beim Alten Almhaus und wandern auf dem Wanderweg 505 Richtung Salzstiegl. Dieser Weg wird im Winter auch für Langläufer gespurt, bitte Rücksicht nehmen und nicht in der Langlaufspur gehen. Wir bleiben für 2 km auf diesem Weg, ehe wir das Gerti-Thörl erreichen. Hier verlassen wir den Wanderweg und biegen im spitzen Winkel links ab und nehmen den Forstweg, der uns zur Großebenhütte bringt.
War unser Weg bisher eher gemütlich und leicht fallend, beginnt er ab hier etwas zu steigen, aber nur für ca. 500 m, danach geht es wieder leicht bergab weiter. Wir kommen gut voran, nach kurzer Zeit sehen wir auf der rechten Seite einen Wanderer-Durchlass mit einem Richtungspfeil zur Großebenhütte. Wir nehmen diese Abzweigung NICHT sondern bleiben auf der Froststraße. Diese Abkürzung ist ein sehr schmaler Steig und für Schneeschuh-Wanderungen nicht ideal.
Nach kurzer Zeit erreichen wir eine Wegkreuzung. Wir biegen hier links – dem Straßenverlauf bergauf folgend – ab. Auch eine Holztafel mit der Schrift „Großebenhütte“ weist uns den Weg.
Auch hier steigt der Wegverlauf ein wenig an, aber nach rund 500 m erreichen wir die „alte“ und die „neue“ Großebenhütte (Achtung: diese Hütten sind im Winter nicht bewirtschaftet). Hier können wir kurz Rast machen, den Ausblick auf die Hirschegger Alm mit ihren Gipfeln genießen, bevor wir uns auf den Rückweg zum Alten Almhaus machen.
Wir können den gleichen Weg zurückgehen, wer aber einen Rundweg – ACHTUNG: Bei Nebelwetter ist diese Variante nicht zu empfehlen!!! – machen will, geht an der Hütte vorbei und biegt gleich nach der Holzgarage links ab. Wir stapfen über eine verschneite Wiese, zwischen ein paar großen Bäumen durch und müssen einen kleinen Holzsteg überqueren. Wir erreichen eine kleine Anhöhe, von hier aus geht es ca. 400 quer über die Almweide bis zum Waldrand. Wir durchqueren einen kurzes Waldstück, kommen zu einem Wanderer-Durchlass und marschieren munter weiter, bis wir zu einem Holzzaun mit einem Häuschen (= Futterstelle im Sommer) kommen. Wir wandern noch ein kurzes Stück und biegen dann halb rechts auf den Wölkertkogel ab, wo die Steinerne Miarz auf uns wartet.
Wir orientieren uns an dem kleinen Waldstück, das sich links von uns befindet und gehen parallel zum Waldrand weiter. Der Weg verläuft leicht steigend und wir erreichen schließlich die Anhöhe des Wölkertkogels, wo wir ein Stück weiter vorne schon die Marienstatue erkennen. Wir wandern das Ziel der Statue vor Augen weiter. Auch hier bei der Steinernen Miarz zahlt sich eine kurze Rast aus, um die Umgebung zu betrachten.
Wir sehen auch schon das Alte Almhaus zu unseren Füßen und gehen das letzte Stück noch quer über die Almwiese zu unserem Ausgangspunkt zurück. Dieses letzte Stück eignet sich hervorragend um die Lauftechnik mit Schneeschuhen zu trainieren. Aber Vorsicht, es gibt hier einige Schneeverwehungen, die wir berücksichtigen müssen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht möglichAnfahrt
Im Sommer:
- A2 Südautobahn Abfahrt Mooskirchen.
- Beim Kreisverkehr die 3. Ausfahrt Richtung Köflach und Maria Lankowitz nehmen (20km)
- Direkt in Maria Lankowitz der Beschilderung zum Alten Almhaus (ca. 15km) folgen
Im (schneereichen) Winter:
- A2 Südautobahn Abfahrt Mooskirchen.
- Beim Kreisverkehr die 3. Ausfahrt Richtung Köflach und Maria Lankowitz nehmen (20km)
- In Köflach bei der ampelgeregelten Kreuzung aub die B77 Richung Gaberl abbiegen
- Am Gaberl links Richtung Altes Almhaus abbiegen
Parken
Es stehen ausreichend Parkplätze zur VerfügungKoordinaten
Ausrüstung
Schneeschuhe, Schneestöcke, Gamaschen (v.a. bei Tiefschnee), Winterliche Bekleidung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.
Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!
Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf am Berg nie fehlen!
Ein Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Eine sehr gemütliche Runde mit schönen Ausblick bei klarer Sicht.Auch wenn die Großebenhütte nicht bewirtschaftet ist, können wir hier Rast auf den Bänken machen und die Aussicht genießen.
Achtung: bei Nebelwetter unbedingt GPS-Gerät mitnehmen. Der Rückweg über die Alweide ist sonst sehr schwierig.