Schneeschuh empfohlene Tour

Ochsenrunde

· 1 Bewertung · Schneeschuh · Region Graz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Region Graz Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Ochsenrunde_Auf dem Weg zur Krugmoarhütte
    Ochsenrunde_Auf dem Weg zur Krugmoarhütte
    Foto: TV Lipizzanerheimat_EU, Region Graz

Ein herrliche Kurz-Schneeschuh-Runde zum Ochsenstand und wieder zurück. Diese Runde ist für jene, die gerne einsam oder gemeinsam Schneeschuh-Wandern.

leicht
Strecke 4,5 km
2:00 h
112 hm
112 hm
1.579 hm
1.470 hm

Diese Runde zum Ochsenstand und wieder zurück ist ein herrliches Schneeschuh-Workout. Nicht allzu anstrengend aber mit doch einigen kleineren Herausforderungen genießen wir hier ein unberührte Winterlandschaft, die ihresgleichen sucht.

Profilbild von Tourismusverband Lipizzanerheimat
Autor
Tourismusverband Lipizzanerheimat
Aktualisierung: 05.01.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Aussichtspunkt: Kreuzung Wanderwege, 1.579 m
Tiefster Punkt
Ehemalige Liftstation Wölkartlift, 1.470 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 16,45%Naturweg 16,76%Pfad 25,63%Unbekannt 41,14%
Asphalt
0,7 km
Naturweg
0,8 km
Pfad
1,1 km
Unbekannt
1,8 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Wir bewegen uns auf Almlandschaften, die nicht präperiert sind und wo wir eigenen Spuren ziehen können.

Für die Anreise brauchen wir bei unserem Fahrzeug eine gute Winterausrüstung.

Weitere Infos und Links

Tourismusverband Region Graz

Messeplatz 1/Messeturm

8010 Graz

+43 316 8075-0

erlebnis@regiongraz.at 

www.regiongraz.at 

Start

Stubalm, Parkplatz ehemaliger Krugmoarlift (1.514 m)
Koordinaten:
DD
47.083400, 14.936235
GMS
47°05'00.2"N 14°56'10.4"E
UTM
33T 495159 5214434
w3w 
///rundum.tagesablauf.bald

Ziel

Stubalm, Parkplatz ehemaliger Krugmoarlift

Wegbeschreibung

Wir starten beim Parkplatz und nehmen links den Forstweg, der uns zur ehemaligen Krugmoarhütte bringt. Dieses erste Wegstück ist ganz gemütlich und ideal zum Eingehen und Aufwärmen für die Muskeln. Wir erreichen die Hütte und zwei kleine Hütten – die ehemaligen Lifthäuschen – und gehen rechts in einem Halbkreis um diese Hütten herum. Wir wandern bei der Baumgruppe vorbei und direkt auf den Zaun mit dem Wanderer-Durchlass zu und kommen so in den Wald. Hier erkennen wir einen Forstweg, der gemütlich bergauf verläuft.

 

Auf diesem Weg bleiben wir nun. Insgesamt zwei Mal queren wir freie Almflächen, hier müssen wir den Ausblick u.a. auf den Brandkogel genießen. Nach einem längeren Waldstück kommen wir wieder auf eine Freifläche, wo wir auf Wanderweg-Markierungen treffen. Hier genießen wir wieder ein herrliches Almpanorama und erkennen die Bergrettungshütte, den Ochsenstand und die Almweideflächen der Gmoa-Alm.

 

Links sehen wir die Almweidefläche, rechts sehen wir einen Waldweg, der mäßig ansteigt und wir gehen geradeaus weiter, direkt auf den Waldrand zu. Von nun an bewegen wir uns auf einem markierten Wanderweg, der uns leicht bergab durch den Wald führt. Nach ca. 700m Wegverlauf bergab und durch den Wald treffen wir auf eine Weggabelung, wo wir rechts auch einen Steher mit gelben Wanderwegtafeln sehen. Hier verlassen wir den markierten Weg und gehen im spitzen Winkel links zurück.

 

Wir befinden uns nun auf einem Forstweg, umgeben von dichten Nadelbäumen, die bei ausreichend Schnee einen idyllischen Eindruck vermitteln. Der Weg steigt merklich leicht an, wir kommen gut voran und kommen nach ca. 300m auf eine Almweide. Wir orientieren uns nun am Waldrand unserer rechten Seite und gehen parallel zu diesem weiter, bis wir nach kurzer Zeit bereits die weiße Bergrettungshütte mit den grünen Balken sehen.

Diese Hütte ist nicht Bewirtschaftet, verfügt aber über einen Winterraum. Gleichzeitig können wir das Bankerl vor der Hütte nutzen, um Rast zu machen und die Aussicht zu genießen.

 

Weiter geht’s dann von der Bergrettungshütte Richtung Ochsenstand. Das ist der Holz- und Eisenstand, wo die Ochsen zusammengetrieben werden, wenn diese von der Almweide zurück ins Tal gebracht werden. Wir steuern direkt darauf zu und stapfen rechts davon vorbei. Von nun an nehmen wir als Richtungsweiser das Brandkogelkreuz. Dieses vor Augen marschieren wir leicht bergab auf den Waldrand zu. Nach ca. 300m im freien Gelände sehen wir zwischen den Bäumen eine Schneise, das ist der Waldweg, den wir nun beschreiten.

 

Wir durchwandern einen Nadelwald, der Weg verläuft leicht bergauf und wir sehen immer wieder die Krugmoarhütte – diese kennen wir schon von unserem Hinweg – vor unseren Augen. Haben wir den Wald durchquert, gehen wir halb rechts bergab zur ehemaligen Lifthütte (Holzhütte & gelbes Häuschen) des Wölkartliftes zu.

 

Dort angekommen nehmen wir den oberen Weg und gehen munter weiter. Bei einer starken Kurve erreichen wir die Kemetbergstraße. Ein kurzes Stück gehen wir nun parallel zu dieser zurück zum Ausgangspunkt unsere Schneeschuh-Wanderung.

Öffentliche Verkehrsmittel

Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht möglich.

Anfahrt

  • A2 Südautobahn Abfahrt Mooskirchen.
  • Beim Kreisverkehr die 3. Ausfahrt Richtung Köflach und Maria Lankowitz nehmen (20km)
  • Direkt in Maria Lankowitz der Beschilderung zum Alten Almhaus (ca. 15km) folgen
  • Bei einer starken Linkskurve (nach ca. 13km) - gegenüber der Zufahrt zur Krugmoarhütte - stellen wir unseren PKW ab.

Parken

Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Koordinaten

DD
47.083400, 14.936235
GMS
47°05'00.2"N 14°56'10.4"E
UTM
33T 495159 5214434
w3w 
///rundum.tagesablauf.bald
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Schneeschuhe, Schneestöcke, Gamaschen (v.a. bei Tiefschnee), Winterliche Bekleidung

 

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.

Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!

Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!

Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf am Berg nie fehlen!

Ein Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Tourismusverband Lipizzanerheimat
26.02.2018 · Tourismusbüro Lipizzanerheimat

Ein herrliche Runde für jene, die gerne einsam unterwegs sind. Nicht zu anspruchsvoll aber doch eine körperliche Betätigung.

mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
4,5 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
112 hm
Abstieg
112 hm
Höchster Punkt
1.579 hm
Tiefster Punkt
1.470 hm
Rundtour Forstwege freies Gelände Wald

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.