"Braunes Gold": Montanhistorischer Wanderweg Bärnbach
Dieser Weg wurde von der Stadtgemeinde Bärnbach mit der Unterstützung der Bergbau GmbH 2012 eingerichtet. Er ist eine Art " begehbares Denkmal" für den Kohlebergbau und "seine Kumpel".
Beginnend vor dem GKB-Werksgebäude führt der ca. 900m lange Wanderweg vorbei am Glasmuseum Bärnbach zum Randgebiet der ehemaligen Kohlengrube Oberdorf und über dieses bis zur so genannten "Schneiderbauer-Kurve.
Werfen wir einen Blick in die Vergangenheit und hinter die Kulissen der Arbeit des Kohleabbaus in und rund um Bärnbach.
Autorentipp
Dieser Weg kann entweder beim GKB-Bergbaugelände oder auch bei der Schneiderbauerkurve begonnen werden.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
MadClub KosirSicherheitshinweise
Liebe Wanderfreunde!
Als Wandernde sind Sie im Wald und auf der Wiese zu Gast. Bedenken Sie bitte folgende Hinweise:
- Wildtiere brauchen Ruhe, bitte unnütigen Lärm vermeiden
- Gekennzeichnete Wanderwege nicht verlassen
- Müll nicht im Wald entsorgen, Tiere können sich daran verletzen
Danke für eure Rücksichtnahme!
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Region Graz
Messeplatz 1/Messeturm
8010 Graz
+43 316 8075-0
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir beginnen diesen Themenweg beim GKB-Werksgebäude in der Voitsbergerstraße. Direkt davor steht ein "Hunt". Dabei handelt es sich um das Transportgerät, mit welchem die Kohle aus den Stollen transportiert wurde. Daneben finden wir eine Miniatur-Ausführung eines Schaufelradbaggers, welcher hier in der Vergangenheit zum Einsatz kam. Das Original "Leopold" steht übrigens in Zangtal und kann dort besichtigt und bestaunt werden.
Wir gehen am Glasmuseum und der Kunstfabrik Lipizzanerheimat vorbei und biegen kurz danach rechts in das ehemalige Bergbaugelände ab. Von jetzt an begleiten uns entlang unseres Themenweges großformatige Tafeln mit kurzen Texten und eindrucksvollen Bildern. Gleichzeitig können wir auch beeindruckende Maschinen bestaunen, die uns einen Einblick in eine bedeutende aber bereits vergangene Arbeits- und Lebenswelt geben.
Sind wir am Ende unseres Themenweges angekommen, können wir den gleichen Weg zurück nehmen oder entlang der asphaltierten Gemeindestraße, von wo wir einen schönen Blick auf Bärnbach haben, zurückgehen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit den Regionalzügen der GKB zum Bahnhof Bärnbach. Anschließend ca. 20 Minuten Fußweg oder GKB-Linien-Bus. Nähere Informationen auf www.gkb.atAnfahrt
- A2 Südautobahn Abfahrt Mooskirchen/Söding.
- Beim Kreisverkehr die 3. Ausfahrt auf die B70 Richtung Köflach nehmen.
- Nach ca. 18 km beim McDonalds-Kreisverkehr die 1. Ausfahrt Richtung Bärnbach nehmen und der Wegbeschilderung zum Glasmuseum Bärnbach folgen.
Parken
Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.Koordinaten
Ausrüstung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.
Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!
Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf am Berg nie fehlen!
Ein Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen
Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Ein kurzer Weg, voll gepackt mit Wissenswertem zum Thema Kohle, Glas und Bergbau. Interessantes und Natur kann man gleichzeitig genießen. Der Weg ist für geländegängige Kinderwägen geeignet, da nur ein kleines Stück steiler ist.