Wanderung empfohlene Tour

Bärnbacher Klostergeheimnis: Wanderung auf den Hl. Berg (7)

· 1 Bewertung · Wanderung · Bezirk Voitsberg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Region Graz Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Heiliger Berg | Kirche
    Heiliger Berg | Kirche
    Foto: Die Abbilderei, Tourismusbüro Lipizzanerheimat

Die Wanderung startet bei der St. Barbara Kirche-Hundertwasser in Bärnbach. Unser Weg führt uns auf den Heiligen Berg, weiter nach Köflach und wieder zum Ausgangspunkt zurück.

 

leicht
Strecke 7,2 km
2:30 h
158 hm
155 hm
527 hm
424 hm

Diese Wanderung mit knapp 8 km bringt uns auf den "Hausberg" der Bärnbacher. Sie ist ideal für jene geeignet, die auf ihrer Wanderung auch einen Ort der Stille erleben wollen. Unterwegs genießen wir schöne Ausblicke auf die Orte Bärnbach, Rosental und Köflach sowie auch auf das Lipizzanergestüt in Piber. Täglich um 16:00 Uhr findet ein Gottesdienst statt.

Die Karmelitinnen erzeugen und gestalten in liebevoller Handarbeit Wachskerzen. Auch der Kräuter-Tee "Bärnbacher Klostergeheimis" wird nach einem Rezept von den Schwestern hergestellt. Wir können auch den Gebetsstunden lauschen. Täglich finden von ca. 6:00 bis 19:00 Uhr fünf Gebetsstunden statt, die mit Chorälen der Schwestern umrahmt werden. >> Uhrzeiten für Heilige Messen und Gebetsstunden

Autorentipp

Der "Heilige Berg" mit Kirche, Kloster und Heilig-Grab-Kapelle bietet einen wunderbaren Rundumblick und ist ein richtiger "Kraftplatz".

 

Profilbild von Tourismusverband Lipizzanerheimat
Autor
Tourismusverband Lipizzanerheimat
Aktualisierung: 01.08.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Gipfel des Heiligen Berges, 527 m
Tiefster Punkt
Hundertwasser-Kirche St. Barbara, 424 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 29,59%Naturweg 19,42%Pfad 50,97%
Asphalt
2,1 km
Naturweg
1,4 km
Pfad
3,7 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Ratskeller Bärnbach

Sicherheitshinweise

 Begehen der Wanderwege auf eigene Gefahr!

Weitere Infos und Links

Tourismusverband Region Graz

Messeplatz 1/Messeturm

8010 Graz

+43 316 8075-0

erlebnis@regiongraz.at 

www.regiongraz.at 

Start

Bärnbach, St. Barbara Kirche-Hundertwasser (423 m)
Koordinaten:
DD
47.069977, 15.125709
GMS
47°04'11.9"N 15°07'32.6"E
UTM
33T 509544 5212948
w3w 
///hört.erdkunde.warnen

Ziel

Bärnbach, St. Barbara Kirche-Hundertwasser

Wegbeschreibung

Dieser Weg führt uns zum Karmel auf den Heiligen Berg und beginnt direkt bei der St. Barbara Kirche-Hundertwasser in Bärnbach, die gleichzeitig auch der Startpunkt der 3. Etappe des Weststeirischen Jakobsweges ist. Wir wandern Richtung Piber bis wir nach ca. 200m zur Karellystraße kommen. Vorbei an den Sportanlagen führt uns der Weg rechter Hand auf den Heiligen Berg. Beim Hochbassin halten wir uns links und erreichen nach 15 Minuten die Kirche und das Kloster.

Die Kirche wurde 1660 von Gräfin Elenore Eusebia von Wagensperg gestiftet und besitzt einen schönen barocken Hochaltar aus der Zeit 1760/70. Sehenswert ist außerdem das Portal, das nach Restaurierungsarbeiten 1969 wieder in altem Glanz erstrahlt.

Ausblick vom Heiligen Berg:

Von der Kreuzigungsgruppe aus blicken wir in südliche Richtung und sehen Voitsberg mit seiner Burg-Ruine zu unseren Füßen liegen. Begrenzt wird unser Blick durch das Aibl, einen Teil der Koralm. Westlich daran schließen die Hebalm, Packer-, Hirschegger- und Stubalpe an. Wir sehen das Gebiet Gößnitz, Maria Lankowitz, Köflach mit Piber, nördlich davon das obere Kainachtal, das den Blick bis zur Gleinalpe schweifen lässt. Gut sichtbar ist auch der Brendlstadl, ein Sommerhof des Lipizzanergestüt Piber. Östlich davon sehen wir den ehemals größten Braunkohletagebau Österreichs. Zu unseren Füßen liegt Bärnbach mit der weltberühmten Hundertwasser-Kirche, deren Goldkuppel im Sonnenlicht strahlt.

Zurück führt unser Wanderweg bis zum schon bekannten Hochbassin. Nun halten wir uns geradeaus und erreichen nach einem 45minütigen Waldspaziergang eine Kapelle direkt am Kreuzberg. Bei dieser biegen wir rechts in den geschotterten Wiesenweg ein und folgen der Beschilderung Nr. 7. Bei dem Gehöft "Maria Krug" verlassen wir den geschotterten Weg und gehen geradeaus, dem Zaun folgend weiter, bis wir zum Waldrand kommen. Wir folgen der grün-weißen Markierung, überqueren das Langensackbach-Brückerl und kommen direkt bei der Ortstafel von Bärnbach wieder zur asphaltierten Straße. Wir marschieren bis zum goldenen Zwiebelturm weiter und erreichen bei der St. Barbara Kirche-Hundertwasser unseren Ausgangspunkt und somit das Ziel unserer Wanderung.

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖBB - www.oebb.at

Verbundlinie Steiermark - www.verbundlinie.at

Anfahrt

  • A2 Abfahrt Mooskirchen

  • im Kreisverkehr 3. Ausfahrt | B70 Richtung Köflach

  • Ortsgebiet Köflach | im ersten Kreisverkehr geradeaus weiter

  • nach ca. 200m rechts halten | Richtung Zentrum

  • nach ca. 450m rechts abbiegen | Kreuzung Piberstraße (= L345)

  • nach ca. 900m | Therme NOVA Köflach

Koordinaten

DD
47.069977, 15.125709
GMS
47°04'11.9"N 15°07'32.6"E
UTM
33T 509544 5212948
w3w 
///hört.erdkunde.warnen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Tourismusverband Lipizzanerheimat
16.05.2017 · Tourismusbüro Lipizzanerheimat
Eine sehr angenehme Runde, unbedingt Zeit zum Aussicht und Ruhe genießen am Heiligen Berg einplanen. Tipp: Eine kurze Besichtigungsrunde entlang des Heiligen Berges, um die Kapellen zu besichtigen.
mehr zeigen
Gemacht am 20.04.2017

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
7,2 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
158 hm
Abstieg
155 hm
Höchster Punkt
527 hm
Tiefster Punkt
424 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.