Keltenweg kurz
Die Ligister Keltenwege führen uns vom Marktplatz Ligist auf den Dietenberg zu den Ausgrabungen aus der Keltenzeit. Schautafeln zu den Kelten und der damaligen keltischen Höhensiedlung bringen uns die Bronzezeit näher.
In Ligist betreibt man "sanften Tourismus" - was das heißt? - Ligist ist ein Geheimtipp und nicht überlaufen, der große Vorteil für Sie.
Ligist liegt am Beginn der historischen Schilcherweinstrasse. Gastlichkeit und Genuss werden untrennbar mit der kleinen weststeirischen Marktgemeinde in Verbindung gebracht.
Bauernhöfe, Gasthäuser und Buschenschenken bieten zahlreiche kulinarische Schmankerl und natürlich den Ligister Schilcher.
Neben Genuss und Gastlichkeit bietet Ligist jedoch auch viele kulturelle Sehenswürdigkeiten.
Der Ligister Marktplatz, im Sommer immer wieder Austragungsort verschiedenster Festlichkeiten, ist von schönen Bürgerhäusern umrahmt. Mittelpunkt ist der vom Krottendorfer Bildhauer Alfred Schlosser geschaffene Walcher-Brunnen mit in Stein gehauenen Sprüchen des Ligister Mundartdichters Eduard Walcher. Die Burgruine und das Schloss Ligist, sowie das Heimatmuseum und das allseits beliebte Polsterlkino sollten man ebenfalls gesehen haben.
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Liebe Wanderfreunde!
Als Wandernde sind Sie im Wald und auf der Wiese zu Gast. Bedenken Sie bitte folgende Hinweise:
- Wildtiere brauchen Ruhe, bitte unnütigen Lärm vermeiden
- Gekennzeichnete Wanderwege nicht verlassen
- Müll nicht im Wald entsorgen, Tiere können sich daran verletzen
Danke für eure Rücksichtnahme!
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Region Graz
Messeplatz 1/Messeturm
8010 Graz
T +43 316 8075-0
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Ligister Keltenwege
Die „Ligister Keltenwege“ beginnen am Marktplatz Ligist und führen uns in südöstlicher–Richtung, vorbei am ehemals bedeutenden Hammerwerk Roob, über einen ampelgeregelten Straßenübergang in Richtung Dietenberg. Der Weg geht nach der Straßenquerung entlang des Ligistbaches, bevor wir nach der kleinen Hunesbachbrücke scharf nach links abbiegen.
Ein kleines Wegstück gehen wir noch eben weiter, vorbei am Hundeabrichteplatz, bevor wieder links abbiegend der Auftstieg auf den alten Siedlungsplatz der Kelten, den Dietenberg, beginnt.
Die nächsten 500 m Weglänge sind die steilsten am gesamten Wegverlauf, führen aber gut zur Hälfte im schattigen Laubwald. Ein kleiner, nur für lokale Zwecke genutzter Steinbruch mit interessanten Gesteinsformationen beendet den steilen Aufstieg.
Erholsam gehen wir weiter durch einen verfallenen Bauernhof, bevor es wieder mäßig steil wird und wir die Region der Weingärten erreichen. Genussvoll ist die Wanderung durch die Weingärten mit sehr schönem Blick auf Ligist. Nach der Durchquerung der Weingärten führt uns der Weg wieder durch Wald, unterbrochen mit Tiefblicken zum „Teufelstein“ an der Ligister Umfahrungsstraße und auf den Ligistberg mit dem 805 m hohen Wartenstein.
Nach kurzer ansteigender Wegstrecke stehen wir am Gipfel des Dietenberges mit seinen keltischen Ausgrabungen und einem prachtvollen Blick über den Ligister Talkessel. Der 1066 erstmals erwähnte Berg erhielt seinen Namen vermutlich vom seinem einstigen Burgherrn, einem Dieter.
Der höchste Punkt der Wanderung ist nun erreicht. Zum Ausruhen und Genießen nützen wir den Buschenschank „Greitbauer“ gleich unterhalb des Gipfels.
Abwärts gehen wir durch Weingärten, vorbei am Gasthaus Kürzl und einem in Originalbauweise nachgebildeten Keltenhaus, ca. 1 km der Straße entlang. Danach verlassen wir am Beginn des „Schwarzwaldes“ (ursprüngliche Bezeichnung für reinen Nadelwald) die Straße linksseitig, um auf einem Waldsteig bald zur Abzweigung des kürzeren Keltenweges nach Ligist zu kommen.
Den Ort erreichen wir auf dieser Route in etwa einer ½ Stunden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit den Regionalzügen der GKB zum Bahnhof Krottendorf-Ligist. Anschließend ca. 20 Minuten Fußweg bis zum Marktplatz. Nähere Informationen auf www.gkb.at.
Anfahrt
Von Graz kommend: A2 - Mooskirchen - Ausfahrt Steinberg - Ligist
Von Klagenfurt kommend: A2 - Pack - Ausfahrt Steinberg - Ligist
Parken
Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.
Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!
Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf am Berg nie fehlen!
Ein Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen