Wanderung empfohlene Tour

Teigitsch-Wartenstein-Runde (über Krottendorf)

· 1 Bewertung · Wanderung · Bezirk Voitsberg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Region Graz Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Teigisch-Wartenstein-Runde_Ausblick auf Grazer Becken
    Teigisch-Wartenstein-Runde_Ausblick auf Grazer Becken
    Foto: TV Lipizzanerheimat/EU, Tourismusbüro Lipizzanerheimat

Die Teigisch-Wartenstein-Runde ist im Frühling eine herrliche Alternative zu den Almwanderungen, wo meist noch Schnee liegt. Genießen wir gepflegte Kulturlandschaft und schöne Aussichten.

mittel
Strecke 15,9 km
5:00 h
491 hm
492 hm
804 hm
362 hm

Die Ortschaften, durch die wir im Zuge unserer Wanderung kommen, gehören zu den Tallandschaften der Lipizzanerheimat. Obwohl wir hier nicht auf Bergeshöhen wandern, genießen wir herrliche Ausblicke und können Ruhe und Erholung finden.

Die hügelige Landschaft, die wir hier vorfinden, scheint auf den ersten Blick keine Herausforderungen zu bieten, diese Wanderung auf den Wartenstein sollte man trotzdem nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Diese Tour gibt's mit zwei Varianten:

Autorentipp

Druckrohrleitung und Schieberhaus

Rastplatz Wartenstein

Profilbild von Tourismusverband Lipizzanerheimat
Autor
Tourismusverband Lipizzanerheimat
Aktualisierung: 24.06.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Wartenstein, 804 m
Tiefster Punkt
Krottendorf, 362 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 10,57%Naturweg 0,51%Pfad 4,76%
Asphalt
1,7 km
Naturweg
0,1 km
Pfad
0,8 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Drei-Mäderl-Haus
Winzerhof Wiednermichl
Heißer Stein

Sicherheitshinweise

Als Wandernde sind Sie auf den Almen, im Wald und auf der Wiese zu Gast. Bedenken Sie bitte folgende Hinweise: 

  • Wildtiere brauchen Ruhe, bitte unnötigen Lärm vermeiden
  • Gekennzeichnete Wanderwege nicht verlassen
  • Müll nicht im Wald entsorgen, Tiere können sich daran verletzen
  • Halten Sie zu Weidetieren unbedingt Abstand

Kein Winterdienst, Begehen der Wege auf eigene Gefahr!

Weitere Infos und Links

Tourismusverband Region Graz

Messeplatz 1 / Messeturm | 8010 Graz 

Tel. +43 316 8075-0

info@regiongraz.at

www.regiongraz.at 

 

Start

Gaisfeld, Bahnhof (367 m)
Koordinaten:
DD
47.021594, 15.195471
GMS
47°01'17.7"N 15°11'43.7"E
UTM
33T 514854 5207582
w3w 
///eifer.dienst.mädchen

Ziel

Gaisfeld, Bahnhof

Wegbeschreibung

Wir starten unsere Wanderung beim Bahnhof Gaisfeld, wo wir unser Auto abstellen können oder mit dem Zug anreisen.

Wir gehen ein kurzes Stück auf dem Bahnsteig parallel zu den Geleisen bis zur Bahnübersetzung wo wir nach links gehen und dem Straßenverlauf ein kurzes Stück bis zum Transformator folgen.

Unmittelbar dahinter befindet sich der Einstieg in den Wanderweg Nr. 21 Richtung Aibl und Kraftwerk Arnstein. Nach dem kurzen Stück bergauf geht es gemütlich weiter. Dabei begleitet uns das Wasserrauschen der Teigitsch. Wir folgen dem gut markierten Weg, spazieren zuerst durch einen hellen Wald, gelangen in ein Siedlungsgebiet und kommen nach einem Wiesenweg wieder in ein Siedlungsgebiet. Nach insgesamt 3,2km und ca. 45 Minuten Gehzeit kommen wir zu einer Abzweigung. Wir biegen links Richtung Kraftwerk ab und folgen für 1km dem Straßenverlauf, bis wir das Kraftwerk erreichen.

Links steil bergauf verläuft  die imposante Druckrohrleitung dieses Wasserkraftwerkes. Auf diese werden wir im Zuge unserer Wanderung noch mehrmals treffen.

Weiter geht‘s vorbei an Kraftwerk und Strom-Generatoren bis wir zu einer Gabelung mit einem Forstweg kommen. Hier verlassen wir die asphaltierte Straße und gehen links dem Wanderweg Nr. 21 folgend bergauf weiter. Ausrasten ist nun vorbei, denn mit jedem Schritt wird der Weg nun steiler.

Wir marschieren durch ein bewaldetes Gebiet auf einem kurvigen Waldweg dahin und gewinnen so immer mehr an Höhe. Unterwegs sehen wir auch immer wieder die beeindruckenden Steigleitungen. Nach knapp 1km bergauf erreichen wir eine Wiesenlandschaft. Wir halten uns rechts und gehen parallel zum Waldrand verlaufend weiterhin bergauf, bis wir das gelbe Schieberhaus – dieses Gebäude gehört zum Kraftwerk Arnstein und wird umgangssprachlich auch als Wasserschlössl bezeichnet – erreichen.

Hier angekommen lohnt es sich eine Pause zu machen. Einerseits müssen wir einen Blick ins Tal zu den nach unten verlaufenden Druckrohrleitungen riskieren, andererseits genießen wir ein herrliches Panorama, wo wir nicht nur die umliegende Hügellandschaft bestaunen sondern in der Ferne auch den Schöckl sehen.

Vom Schieberhaus bzw. "Wasserschlössl" aus geht’s weiterhin bergauf weiter, zuerst auf einer asphaltierten Straße und dann entlang eines Steiges durch den Wald. Wir kommen wieder zu einer asphaltierten Straße, biegen hier rechts ab und kommen zum Hof „Schörgihiasl“. Kurz nach dem Bauernhof verlassen wir diese Straße und biegen in der Linkskurve auf den Wiesenweg ab.

ACHTUNG: Hier ist die Markierung etwas versteckt.

Wir gehen den Wiesenweg entlang, kommen zu einem Wanderüberstieg und marschieren bis zur Baumreihe weiter, wo wir dann bergauf weiterwandern.

Nach kurzer Zeit erreichen wir einen ehemaligen Bauernhof. Wir bleiben auf dem befestigten Weg bis zum Waldrand, wo wir in den Wald auf den Wanderweg einbiegen. Wir marschieren nun durch einen schönen Nadelwald und kommen nach rund 800m Waldwanderung  wieder zu einer asphaltierten Straße. Hier befindet sich außerdem eine Wanderwegskreuzung und wir verlassen nun den Wanderweg mit der Nr. 21 und folgen dem Wanderweg mit der Nr. 18 Richtung Wartenstein und Ligist.

Dafür biegen wir links ab und folgen dem Straßenverlauf für 1,5 km. Wir durchwandern eine gepflegte Kulturlandschaft und können immer wieder schöne Panorama-Ausblicke genießen.

Wir kommen zu einer Weggabelung, wo wir uns halb links halten. Kurz darauf biegen wir der Markierung folgend links - dem Waldrand entlang - ab. Wir erreichen wieder einen Weg, gehen ein kurzes Stück rechts und dann gleich wieder links. Wir sehen vor uns ein paar Bienenstöcke sowie ein Bankerl. Gleich dahinter verläuft der Wanderweg direkt in den Wald hinein.

Es geht nun noch ein kurzes Stück bergauf, wir kommen an großen Stein- und Felsformationen vorbei und erreichen nach insgesamt etwas mehr als drei Stunden Gehzeit das Gipfelkreuz des Wartenstein auf 804m Seehöhe.

Es lohnt sich, hier Rast zu  machen und den Ort der Stille inmitten des bewaldeten Gebietes zu genießen.

Für den Rückweg gehen wir nun den Waldweg bergab weiter. Wir kommen gut voran und nach kurzer Zeit erreichen wir wieder einen befestigten Weg. Nach einem weiteren kurzen Stück kommen wir zu einer Abzweigung, wo wir für den Rückweg zwischen zwei Varianten – einmal über Krottendorf und einmal über Ligist – wählen können. Bei dieser Variante wählen wir den Weg über Krottendorf und biegen hierfür links der Markierung  20 ab. Wir bleiben nun auf diesem Weg, der uns bergab bringt. Asphaltierte Wegabschnitte wechseln sich mit Waldstücken und ehe wir im Tal angekommen links Richtung Gaisfeld abbiegen.

Jetzt ist es nicht mehr weit bis zum Ziel- bzw. Startpunkt.  Wir spazieren durch ein Siedlungsgebiet, vorbei an Poschis privater Tierwelt vorbei und erreichen schließlich wieder die Abzweigung des Wanderweges 21, die wir vom Hinweg schon kennen.

Es geht ein kurzes Stück  noch zurück bis zum Parkplatz, wo wir unser Auto abgestellt haben.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit den Regionalzügen der GKB zum Bahnhof Gaisfeld weitere Informationen auf www.gkb.at

Anfahrt

  • A2 Südautobahn Abfahrt Mooskirchen
  • Beim Kreisverkehr: die dritte Ausfahrt der B70 Köflach nehmen und bis zum Kreisverkehr Gaisfeld fahren.
  • hier nehmen wir die 3. Ausfahrt und biegen kurz darauf rechts Richtung Teigitschgraben ab
  • kurz dem Bahnkörper-Übergang befinden sich links die Parkplätze

Parken

Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Koordinaten

DD
47.021594, 15.195471
GMS
47°01'17.7"N 15°11'43.7"E
UTM
33T 514854 5207582
w3w 
///eifer.dienst.mädchen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Information und Wanderkarten sind im Tourismusbüro Lipizzanerheimat erhältlich. 

Kartenempfehlungen des Autors

Die Wanderkarte WK 132 von Freytag&Berndt ist zum Preis von € 7,50 erhältlich. 

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.

Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!

Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!

Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf am Berg nie fehlen!

Ein Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Tourismusverband Lipizzanerheimat
03.05.2018 · Tourismusbüro Lipizzanerheimat

Eine schöne Tour, die im Frühling während der Blütenzeit sowie auch im Sommer - wir finden Abkühlung im Wald - zu empfehlen ist. Der Weg verläuft zwar oft parallel zu asphaltierten Straßen, die zum Großteil wenig frequentiert sind.

mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,9 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
491 hm
Abstieg
492 hm
Höchster Punkt
804 hm
Tiefster Punkt
362 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.