Wanderung empfohlene Tour

Wanderung von Peggau über den Hochtrötsch

Wanderung · Region Graz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Region Graz Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gipfelkreuz Hochtrötsch
    Gipfelkreuz Hochtrötsch
    Foto: Meike Brucher, Region Graz

Eine anspruchsvolle und vielseitige Tour mitten im Herzen des Grazer Berglandes. Von Peggau über Hochtrötsch nach Frohnleiten.  

schwer
Strecke 16,5 km
5:30 h
817 hm
840 hm
1.236 hm
403 hm

Mitten im Herzen des Grazer Berglandes beginnt eine anspruchsvolle und vielseitige Tour nach Peggau. Wer sie begeht, wird mit einem Füllhorn von Impressionen und Panoramen belohnt.

Autorentipp

Die folgende Formel der höheren Wandermathematik sollten Sie vor der Tour noch einmal genauer durchnehmen: Kalkstein + Moos + Feuchtigkeit = Rutschpartie; Der Badlgraben ist nur für geübte Wanderer mit festem Schuhwerk zu empfehlen und idealerweise in umgekehrter Wegrichtung.

Profilbild von Meike Brucher
Autor
Meike Brucher
Aktualisierung: 19.08.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.236 m
Tiefster Punkt
403 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 24,13%Schotterweg 1,49%Naturweg 37,84%Pfad 29,14%Straße 7,37%
Asphalt
4 km
Schotterweg
0,2 km
Naturweg
6,3 km
Pfad
4,8 km
Straße
1,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gasthof Salomon "Zur Post"

Weitere Infos und Links

Öffentlicher Parkplatz: öffentlicher Parkplatz in Peggau

Öffentliche Verkehrsanbindung: mit der S-Bahn-Linie 1 von Graz oder Bruck/Mur nach Frohnleiten

GUST mobil Haltestellen in der Nähe: 1213 (Badl), 1274 (Rechbergstraße), 1440 (Trötsch), 1441 (Trötsch), 1442 (Schöneggdorf), 1443 (Schöneggdorf)

Einkehrmöglichkeiten: Gasthof Zur Post, Restaurant La Cucina

Start

Bahnhof Frohnleiten (403 m)
Koordinaten:
DD
47.207004, 15.344066
GMS
47°12'25.2"N 15°20'38.6"E
UTM
33T 526056 5228225
w3w 
///hebamme.stetig.segelschiff

Ziel

Bahnhof Peggau-Deutschfeistritz

Wegbeschreibung

Wir starten die Wanderung am Bahnhof Frohnleiten. Nach der Unterführung unter der S35 Brucker Schnellstraße noch kurz dem Straßenverlauf folgen, kurz nach der Autobahnauffahrt zweigt der Weg neben der KFZ Werktstätte, Richtung Osten ab. Von hier an geht es nun auf einem Wald- und Wiesenweg weiter. Anschließend kommen teilweise wieder Strecken auf Asphalt und dann wieder im Wald, immer dem Weg 750 folgend. Nachdem man eine Weile entlang der Gemeindestraße gewandert ist umgeht man ein Gehöft bergseitig, geht dabei bei einem Durchgang durch den Hof und anschließend etwas steiler über Wiesen und durch Wald bis man zur alten Deponie kommt. Zuerst wandert man entlang des Dammfusses bis man dann auf die Deponie kommt. Dort zweigt der Weg in den Wald ab. Im Wald geht es wieder etwas steiler bergauf, bis man schließlich zu einer Wiese kommt. Diese gehört zum höchstgelegenen Bauernhof des Bezirkes, das Gehöft Winterbauer. Hier geht man kurz entlang der Wiese Richtung Norden und kommt dann wieder in den Wald. Zuerst etwas flacher wird es dann wieder steiler, bevor man dann auf den Gipfel gelangt. Der Trötschsattel liegt auf 1.057 m Seehöhe und ist ein wahrer Prachtplatz – sonnseitig und umgeben von sanft geneigten Almböden.

 Für den Abstieg dem Weg 750 Richtung Osten folgen. Zuerst angenehm flach, dann steil bergab, einen Forstweg queren, gelangt man schließlich auf eine Wiese (Rusterkreuz). Weiter Richtung Osten dem Weg 750 folgen bis man zu einer Abzweigung gelangt - auch hier dem Weg 750 Richtung Süden folgen. Nun auf einem Feldweg wieder etwas steiler bergab. Man gelangt zu einem kleinen Bauernhof (Trötschweg 5), durch den die Gemeindestraße führt. Richtung Südwesten zur Rüster Kreuzung gehen und von hier an der Gemeindestraße folgen (weiterhin Wegmarkierungen 750). Beim Verkehrsspiegel links halten, dann ein Gehöft durchqueren und anschließend über Wiesen und Wälder nach Schönegg.

 Dann geht es hinunter in den Mühlgraben. Wo sich der Mühlgraben mit dem Bassgraben vereint, beginnt der Badlgraben. Naturgewalten schufen hier einen urigen Kreuzungspunkt. Wir folgen Steigspuren zur Forststraße oberhalb des Badlgrabens und marschieren talwärts auf dem Weg 13.

Nach dem Hochsitz am ehemaligen Anwesen Binderanderl führt ein von Spurrillen geprägter und von Steinmauern gesäumter, verwaister Fahrweg abwärts zum Mautbühl. An der Hauptstraße geht es vorbei am Zementwerk und weiter zur Bushaltestelle Peggau Lurgrotte. Von hier ist es nicht mehr weit zum Bahnhof Peggau-Deutschfeistritz, dem Endpunkt der Wanderung.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der S-Bahn von Graz oder Bruck bis Frohnleiten. Zurück geht es dann mit der S-Bahn vom Bahnhof Peggau.

Anfahrt

Über S35 bis Frohnleiten

Parken

Öffentlicher Parkplatz: öffentlicher Parkplatz in Peggau

Koordinaten

DD
47.207004, 15.344066
GMS
47°12'25.2"N 15°20'38.6"E
UTM
33T 526056 5228225
w3w 
///hebamme.stetig.segelschiff
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Profilbild von Herbert Wachtler
Frage von Herbert Wachtler · 23.06.2020 · Community
Wie kommt es zur Einstufung "schwer" wenn die gleiche Tour in umgekehrter Richtung als " leicht" eingestuft wird. Beides im Portalö alpenvereinaktiv.com. Meines erachtens wäre Einstufung "mittel" angemessen.
mehr zeigen

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
16,5 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
817 hm
Abstieg
840 hm
Höchster Punkt
1.236 hm
Tiefster Punkt
403 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.