Aachener Zeitschleifen - Schwarzes Gold
Das Aachener Revier gilt als das älteste Steinkohleabbaugebiet Europas. Erstaunlich wie sich die Region in den letzten 20 Jahren verwandelt hat – entdecken Sie eine spannende Mischung aus Industriekultur und faszinierender Landschaft!
Das Aachener Revier gilt als das älteste Steinkohleabbaugebiet Europas. Erstaunlich wie sich die Region in den letzten 20 Jahren verwandelt hat – wir entdecken eine spannende Mischung aus Industriekultur und faszinierender Landschaft! So wie die Steinkohle, das „schwarze Gold“ erst aus dem verborgenen gehoben werden musste gibt es auch heute in der Region viele verborgene Schätze zu entdecken:
AUF DEN SPUREN DES BERGBAUS RADELN bedeutet, die grünen Seiten des Aachener Lands zu entdecken. Die Spur zum schwarzen Gold führt uns auf dieser Tour vom Mittelalter bis in die Neuzeit
Wir radeln durch alte Wälder und Auen entlang der Täler von Wurm und Broichbach und in der weite der Bördelandschaft erinnern uns die Pyramiden des Bergbaus, wie die Halden des ehemaligen Aachener Reviers heute liebevoll auch genannt werden, an die stillgelegten Zechen, die die Region über ein Jahrhundert prägten. Die Natur hat diese von Menschenhand geschaffenen Riesen allerdings schon längst zurückerobert. Wo früher das schwarze Gold aus dem Verborgenen gehoben wurde, entdeckt man heute grüne Naturoasen mit teils urwüchsiger Vegetation und die begehbaren Haldengipfel locken mit himmlichen Ausblicken. Zusätzlich säumen Burgen, ein Tierpark sowie die Nivelsteiner Sandwerke mit Panoramaaussicht unseren Weg.
Highlights entlang der Strecke:
Zeitfenster Broicher Weiher
Zeitfenster Burg Rode
Zeitfenster Nivelsteiner Sandwerke
Zeitfenster Carl-Alexander-Park
Zeitfenster Grube Adolf
Zeitfenster Energeticon
Tierpark Alsdorfer Weiher
Naturschutzgebiet Wurmtal
Burg Baesweiler
Halde Noppenberg
Autorentipp
Gastronomie findet sich am Energeticon, im Carl-Alexander-Park sowie in Alsdorf und Herzogenrath.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Bleibt bitte auf den ausgewiesenen Wegen.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Streckencharakter
Die Strecke ist ausgesprochen flach, ohne große Steigungen und führt über gut befestigte, meist autofreie Feld und Waldwege mit und ohne Asphalt, verkehrsarme Straßen und Fußgängerbereiche in den Ortslagen.
Streckenverlauf:
Die Radwegweisung erfolgt durchgehend über das Knotenpunktsystem der StädteRegion Aachen. Vom Bahnhof Alsdorf-Annapark über Knoten 62, 61, 64, 65, 69, 63, 27, 25, 18, 20, 22, 42, 35, 33, 34, 53, 54, 31, 30, 29, 28 zurück zum Bahnhof Alsdorf-Annapark.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Die dem Startpunkt nächstgelgene Haltestelle ist "Bahnhof Alsdorf Annapark" und wird von verschiedenen Buslinien und Bahnen angefahren. Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation und den Mitnahmebedingungen von Fahrrädern für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.de
Anfahrt
Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW einen Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Bahnhof Alsdorf-Annapark" ein.
Parken
Parken Sie Ihren PKW einfach und unkompliziert am P+R Alsdorf-Annapark (Prämienstraße 8, 52477 Alsdorf), der sich in unmittelbarer Nähe zum Startpunk befindet.
Koordinaten
Ausrüstung
Mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.
Statistik
- 19 Wegpunkte
- 19 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen