Agrippastraße Etappe 1: Köln bis Erftstadt
Start der Etappe 1 auf der Agrippastraße ist das einst vermutlich aufwändig gestaltete römische Stadttor mit zwei Durchlässen an der Ecke Clemensstraße/Bobstraße. Statt desTorbaus bedecken heute Parktaschen die Fläche. Wohl aber vermag man am Mauritiussteinweg noch Reste der römischen Stadtmauer zu erkennen. Weiter geht es auf der Luxemburgerstraße in Richtung Klettenberg. In einiger Entfernung von der römischen Stadt erstreckten sich Friedhöfe beiderseits der Straße über mehrere Kilometer hinweg. In Höhe der Greinstraße wurde ein römischer Meilenstein gefunden, von dem ein Abguss im Foyer des Amtsgerichts aufgestellt ist.
Weiter entlang der Luxemburgerstraße stadtauswärts erblickt man linker Hand inmitten einer gepflegten Parkanlage das Wasserschloss "Weißhaus" (es befindet sich in Privatbesitz und ist leider nicht zugänglich). Ein ungewöhnliches "Zeitfenster" an der ehemaligen Agrippastraße und heutigen Luxemburgerstraße ist auch der Klettenbergpark, im Rahmen der Stadterweiterung zwischen 1905 und 1907 angelegt wurde.
Ab dem Erholungsgebiet Hürtherberg (Industriestraße) geht es vorbei an Relikten der römischen Zeit, wie zum Beispiel dem Verteilerkreis mit dem unverkennbaren Thema "Römische Straßen", einer bereits 1899 entdeckten römischen Grabkammer (Ecke Kaulardstraße/Luxemburgerstraße).
Um von der Industriestraße nach Erftstadt-Liblar zu gelangen, hält man sich zunächst an die nunmehr als Schnellstraße ausgebaute, allerdings nur mit einem mäßig breiten Rad- bzw. Fußgängerweg versehene Luxemburgerstraße. Anschließend geht es rechts ab auf einen schattigen Waldweg zum Parkplatz Bleibtreusee, der einer der zahlreichen Seen ist, die nach dem Braunkohleabbau und der Rekultivierung der Flächen unter anderem zum Bade-Eldorado wurden.
Auf der Carlo-Schurz-Straße angekommen hat man wieder die alte Römerstraße unter seinen Füßen. Sehenswert an dieser Stelle ist das eindrucksvolle Wasserschloss "Gracht".
Die Mansio Liblar dient zum einen als umfangreiches Informationszentrum rund um den Erlebnisraum Römerstraße, aber auch als Ziel der ersten Etappe.
Highlights entlang der Strecke:
- St. Pantaleon
- Leugenstein
- Wasserschloss "Weißhaus"
- Klettenbergpark
- Grabkammer
- Bleibtreusee
- Wasserschloss "Gracht"
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Bleiben Sie bitte auf den ausgewiesenen Wegen.Weitere Infos und Links
Weitere Informationen erhalten Sie bei den entlang der Strecke gelegenen Kommunen sowie auf der Homepage
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegweisung
Die Strecke ist komplett mit Routenlogo ausgeschildert.
Darüber hinaus ist die Strecke mit verschiedenen Informationselementen versehen. Informationsstellen erläutern den Verlauf und Aufbau der Straßen, die archäologischen Denkmäler am Wegesrand und Sehenswertes in der Umgebung, das einen Abstecher lohnt. Den Verlauf der eigentlichen Römerstraße selbst kennzeichnen vor Ort an vielen Stellen Säuleneichen, auch und insbesondere dort, wo die antike Straße selbst heute nicht mehr erhalten ist. Im Boden eingebrachte Betonpfeile markieren Stellen, an denen die Rad- und Wanderroute den Verlauf der Römerstraße kreuzt. Meilentaktungen ermöglichen es, an einzelnen Orten die jeweilige Entfernung zum Ausgangspunkt der Straße in Köln abzulesen.
Streckenverlauf
Die Strecke ist relativ flach, da sie überwiegend durch die flache Bördelandschaft führt. Nach Verlassen der Stadt Köllen führt die Strecke dabei in großen Teilen durch landwirtschaflich genutzte Agrarflächen. Neben asphaltierten Teilstücken sind auch größere unbefestigte Feld- und Waldwege zu finden.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann mit der Straßenbahn Linie 18 (Köln-Bad Godesberg) erfolgen (Haltestelle Universitätsstraße oder Klettenbergpark).
Vom Bahnhof Erftstadt Liblar gelangt man mit der RE 22 und RB 24 zurück zum Kölner Hbf.
Achtung! Das Mitnehmen eines Fahrrads kostet und ist nicht garantiert. Beispielsweise muss das Fahrrad bei gut gefüllten Waggons draußen bleiben.
Anfahrt
Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW unseren Anfahrtsplaner. Für Navigationsgeräte geben Sie bitte "Luxemburger Straße/Geisbergerstraße, Köln" ein.Parken
Es besteht die Möglichtkeit seinen PKW auf dem Parkplatz Uni-Centre in unmittelbarer Nähe zum Startpunkt der Etappe zu parken. Der maximale Tagessatz beträgt 4,-€.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Heinz Günter Horn
Agrippastraße - Von Köln bis Dahlem in 4 Etappen und 8 Exkursen
12 cm x 20,5 cm, kartoniert 251 Seiten
ISBN: 978-3-7616-2782-2
14,95 Euro
Auch als E-Book erhältlich
Ausrüstung
Mit einem guten Fahrrad, dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen