Blaustein-See-Route - Rund um Inde und Blausteinsee
Erleben Sie auf dieser Tour am Rande des drittgrößten Tagebaus im Braunkohlerevier eine Landschaft im ständigen Wandel. Die Blausteinsee-Route führt rund um den Blaustein-See, der im Rahmen der Rekultivierung des Tagebaus Zukunft-West entstand. Wo einst noch Ortschaften und Felder waren, befindet sich heute der etwa 100 Hektar große und 46 Meter tiefe Blausteinsee und bietet Badespaß für die ganze Familie. Tauchen, Segeln, Surfen, Schwimmen, Kanufahren der See lässt für Wasserratten keine Wünsche offen. Gedenksteine und Wegekreuze auf den Wegen rund um den See und den ihn umgebenen Grüngürtel erinnern dabei an die einst vorhandenen Orte, die dem voranschreitenden Tagebau weichen mussten.
Die Route einzig und allein auf den neu entstandenen See und die ihn umgebene idyllische Landschaft zu reduzieren, wäre allerdings zu kurz gegriffen. Auch fernab des Wassers gibt es viel zu entdecken. So bietet der weithin sichtbare Indemann auf der Goltsteinkuppe dem Betrachter einen spektakulären Rundlbick auf das indeland. Das 36 Meter hohe Wahrzeichen weist mit seinem Arm auf die sich ständig verändernde Landschaft des Tagebaus Inden. Wer sich für das Thema Braunkohletagebau interessiert, für den empfiehlt sich ein Abstecher in das an der Route gelegene RWE-Infocenter im Braunkohlekraftwerk Weisweiler. Hier wird der Prozessablauf vom Braunkohleabbau über die Stromerzeugung bis zur Entwicklung eines zukunftsfähigen rekultivierten Tagebaus aufgezeigt. Zahlreiche an der Strecke gelegene (Wasser-)burgen wie z.B. Haus Kambach, Burg Kinzweiler und Haus Palant erinnern dagegen an vergangene Zeiten in denen noch Herzöge und Ritter durch das Land zogen.
Highlights entlang der Strecke:
- Blaustein-See mit seinen Wassersportmöglichkeiten
- Erinnerungspfade am Blausteinsee
- Indemann auf der Goldsteinkuppe
- Braunkohlekraftwerk Weisweiler - RWE-Infocenter
- Haus Kambach
- Burg Weisweiler
- Haus Palant
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Gut MerödgenHaus Lersch
Seezentrum
Sicherheitshinweise
Bleiben Sie bitte auf den ausgewiesenen Wegen und nehmen Sie Rücksicht auf andere Nutzer der Wege.Weitere Infos und Links
Grünmetropole e.V.
Zollernstraße 10
D-52070 Aachen
+49-(0)241-5198-2548
Email:info@gruenmetropole.eu
Homepage:www.gruenmetropole.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Strecke ist ausgesprochen flach ohne große Steigungen und führt über gut befestigte, meist aufofreie Feld- und Waldwege mit und ohne Asphalt, verkehrsarme Straßen und Fußgängerbereiche in den Ortslagen.
Streckenführung
Vom Eschweiler Talbahnhof aus verläuft die Route zunächst auf der Grünroute (grün-weißes Einschubschild) für rund 3 Kilometer bis zum Knotenpunkt 83. Über die Knotenpunkte 85, 39, 84, 68, 35, 66, 67, 79, 81 geht es in Richtung Knotenpunkt 83, bis Sie ca. 150 m hinter dem Marktplatz in Eschweiler nach Überquerung der Landesstraße L223 und Inde am Beginn der Fußgängerzone (Neustraße) den Radwegweiser mit Ziel „EW-Talbahnhof“ finden, der zurück zum Startpunkt führt.
Um den ca. 1 Kilometer von der Route entfernt liegenden Indemann zu erreichen, biegen Sie in Inden Lamersdorf an der Kirche nicht rechts in den "Schwarzen Weg" ab, sondern verlassen Sie die Route und fahren schräg rechts über die Brücke. Folgen Sie dann der allg. Beschilderung zum Indemann. Das Ufer des Blausteinsees erreichen Sie, indem Sie ab Knotenpunkt 67 nicht Richtung Knotenpunkt 79 sondern Richtung Knotenpunkt 82 fahren. Sie erreichen nach etwa 1 km die Seeuferstraße, die Sie links zu Seeufer und Seebühne führt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn:
Mit Regionalzügen bis Stolberg Hbf, oder Langerwehe Bf und von dort mit der Euregiobahn bis Eschweiler Talbahnhof.
Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter:
Anfahrt
Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW unseren Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Eschweiler, Talbahnhof" ein.
Parken
Am Startpunkt befindet sich ein Pendlerparkplatz, auf dem Sie Ihren PKW bequem abstellen können.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.Statistik
- 15 Wegpunkte
- 15 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen