Noch vor wenigen Jahrzehnten prägte der Bergbau das Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande. Die Grünroute verbindet die Industriedenkmäler mit der neuen Naturverbundenheit der Region. Wer in der „Grünmetropole“ radelt, erlebt diese Landschaft ganz neu. Das Gebiet, das sich von Düren bis Beringen in Belgien erstreckt, gehörte einst zu den größten Steinkohle-Revieren Europas. Die Relikte des Bergbaus sind noch an vielen Stellen sichtbar. Siedlungen von Bergarbeitern, alte Schlösser und Museen ziehen vorbei, und immer wieder stößt man auf ehemalige Zechen, die heute erholsame Parklandschaften sind.
mittel
53,6 km
3:50 h
413 hm
369 hm
Auf dieser rund 55km langen Tagesetappe verlassen Sie den Selfkant auf abwechslungsreichen Wegen auf niederländischer Seite zurück gen Süden in die Parkstad Limburg.
Zwischen den Hügeln des Heidenaturparks und den zahlreichen Ortschaften der Parkstad Limburg (bestehend aus den Städten Heerlen, Kerkrade, Landgraaf und Brunssum sowie vier kleinerer Gemeinden) finden sich zahlreiche malerische Schlösschen sowie idyllische Bachtäler. Vor allem ist aber die Bergbauvergangenheit im wahrsten Sinne des Wortes erfahrbar: Neben zahlreicher kleiner Seen aus dem histroischen Braunkohletagebau sind vor allem die mächtigen Abraumhalden der großen Steinkohlezechen als Relikt der Industriekultur weithin sichtbar. Viele der Halden sind heute renaturierte, naturnahe Parklandschaften oder Erlebniswelten: Auf den Wilhelminaberg in Landgraaf führt bspw. die längste Treppe der Niederlande oder wahlweise der Lift der größten europäischen Skihalle.
Endpunkt der Etappe ist der kleine Ort Voerendaal nahe Heerlen.
Die Etappe verläuft überwiegend auf den wie in Holland üblich, gut ausgebauten vorhandenen Radwegen, so dass trotz der höheren Siedlungsdichte der Straßenverkehr kaum stört. Es gibt sogar viele autofreie Abschnitte auch wenn diese stellenweise schmal sind.
Die wenigen nicht asphaltierten Wege sind nur sehr kurz und meist gut zu befahren.
Zwischen Brunssum und Heerlen gilt es ein paar kleinere Anstiege mit moderaten Steigungsprozenten zu bewältigen.
Streckenführung:
Die Grünroute ist komplett per grün-weißem Themenlogo ausgeschildert, welchem Sie einfach folgen können.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Es besteht keine direkte Verbindung mit Regionalzügen zwischen dem Start- und Endpunkt der Etappe.
Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die An- und Abreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.db.de sowie auf niederländischer Seite unter: www.ns.nl
Anfahrt
Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW unseren Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort „Tüddern Kämpchen" ein.
Parken
Sie können Ihren PKW an verschiedenen Stellen in Tüddern abstellen. Es können unter Umständen Parkgebühren erhoben werden.
Koordinaten
DG
51.014899, 5.889947
GMS
51°00'53.6"N 5°53'23.8"E
UTM
31U 702703 5655456
w3w
///oktober.erfuhr.vornehmen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
bikeline-Radroutenführer "Grünroute - Industriekultur zwischen Düren, Aachen, der niederländischen Parkstad Limburg und Hasselt im belgischen Flandern."
ISBN: 978-3-85000-347-6
Ausrüstung
Mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen