Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour Etappe 1

RurUfer-Radweg (Etappe 1) - Signal de Botragne - Heimbach

· 2 Bewertungen · Radtour · Belgien
Verantwortlich für diesen Inhalt
StädteRegion Aachen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Luftbild Rursee
    Luftbild Rursee
    Foto: Dominik Ketz, StädteRegion Aachen

Von der Rurquelle bis in die kleinste Stadt von NRW – Tagestipp Rad

mittel
Strecke 65,3 km
4:30 h
263 hm
749 hm
693 hm
204 hm

Mit dem Drahtesel an reizvollen Naturkulissen vorbeiziehen – mal hier ein kurzer Zwischenstopp mit Weitblick, mal da eine kulinarische Verschnaufpause. Der durch drei Länder verlaufende RurUfer-Radweg bietet eine ideale Gelegenheit dazu. Auf der ersten Etappe entdeckst du faszinierende Landschaften. Ausgehend von der Rurquelle in Signal de Botrange – dem im Hohen Venn gelegenen höchsten Punkt Belgiens – geht es über die ehemalige Tuchmacherstadt Monschau durch das Tal der Rur bis zur Rurseenplatte.

 

Jeder einzelne der gut 65 Kilometer ist sehenswert und ein Erlebnis für Körper und Geist. Von Hochmoor über imposante Schieferfelsen bis zu den groß aufgestauten Wasserflächen des Nationalparks Eifel – vielseitiger könnte der Einstieg in diesen schönen Radweg nicht sein.

 

 

Highlights entlang der Strecke:

  • Signal de Botrange
  • Hohes Venn
  • Eifeldom Kalterherberg
  • Altstadt Monschau
  • Historische Senfmühle Monschau
  • Rotes Haus Monschau
  • Nationalpark Eifel mit den Nationalparktoren Rurberg und Heimbach sowie dem Nationalparkinfopunkt in Einruhr
  • Obersee mit Rurseeschifffahrt
  • Staudamm Schwammenauel
  • Jugendstilkraftwerk Heimbach
  • Wasser-Info-Zentrum-Eifel
  • Internationale Kunstakademie Heimbach und Burg Hengebach

Autorentipp

Gastronomie:

Sie finden zahlreiche Cafés und Restaurants in den Ortskernen von Kalterherberg, Monschau, Einruhr, Rurberg und Heimbach.

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
693 m
Tiefster Punkt
204 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 35,98%Schotterweg 38,44%Naturweg 8,61%Pfad 0,08%Straße 16,58%Unbekannt 0,28%
Asphalt
23,5 km
Schotterweg
25,1 km
Naturweg
5,6 km
Pfad
0,1 km
Straße
10,8 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bleiben Sie auf den ausgewiesenen Wegen.

Weitere Infos und Links

Zu den Sehenswürdigkeiten Monschauer Land:

Monschauer Land Touristik e.V.
Seeufer 3
52152 Simmerath
Tel: (0049) 2472 / 804822
Email:info@eifel-tipp.de
Homepage : www.eifeltipp.de

 

Rursee-Touristik GmbH
Seeufer 3
52152 Simmerath-Rurberg
Tel: +49 (0)2473 / 9377 - 0
E-Mail: info@rursee.de
Homepage: www.rursee.de

 

Für den Bereich der Rureifel:

Rureifel-Tourismus e. V.
An der Laag 4
52396 Heimbach
Tel.: +49 24 46 / 80 579-0
Email:info@.rureifel-tourismus.de
Homepage: www.rureifel-tourismus.de

Start

Signal de Brotagne (693 m)
Koordinaten:
DD
50.501936, 6.092949
GMS
50°30'07.0"N 6°05'34.6"E
UTM
32U 293853 5598477
w3w 
///artenschutz.beifall.unvollständig

Ziel

Heimbach

Wegbeschreibung

Streckencharakter:

Die Route führt überwiegend über gut befestigte Wald- und Wirtschaftswege mit und ohne Asphalt, wobei es stellenweise auch mal etwas holprig werden kann. Vor Monschau gibt es auf ca. 3 km z.B. teilweise groben Schotterbelag mit einigen Schlaglöchern; Die Strecke ist überwiegend autofrei, in den Ortslagen verläuft sie auf wenig befahrenen Straßen. Ab Einruhr verläuft sie über ein 4 km langes Teilstück auf einem Radweg entlang der L 149. Auf dem Streckenabschnitt zwischen Woffelsbach (Schilsbachtal) und Wildenhof wird der Radweg auch durch Autos befahren. Die dort befindlichen kurvigen Gefällestrecken sollten mit Vorsicht in gemäßigtem Tempo befahren werden.

Bis auf einen Anstieg bei Dedenborn sowie kurze Anstiege in Rurberg und Woffelsbach geht es überwiegend flussabwärts ohne Steigung. Hinter Woffelsbach im Rurseebereich folgen noch einige kürzere Steigungsabschnitte.

 

Streckenverlauf:

Vom Startpunkt in Signal de Botrange geht es vorbei am Prämonstratenserkloster Reichenstein bis nach Monschau, wo du nach Möglichkeit einen Zwischenstopp einplanen solltest und bei der Gelegenheit mehr über die Geschichte des Tuchmachens erfahren kannst. Weiter dem Wasserlauf folgend bahnst du dir deinen Weg durch das tiefe Rurtal bis zur Rurseenplatte und tauchst hier in das Revier von Wildkatzen, Spechten und Mauereidechsen ein. Entlang einem der beiden Rurseeufer geht es schließlich bis zum Ziel nach Heimbach. Einkehrmöglichkeiten entlang der Etappe findest du in den Ortskernen von Kalterherberg, Monschau, Einruhr, Rurberg und Heimbach.

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreisemöglichkeiten  bis Kalterherberg:

Den eigentlichen Startpunkt in Signal de Brotagne mit dem ÖPNV zu erreichen gestaltet sich relativ schwierig. Daher wird hier eine Anreise bis Bahnhof Kalterherberg empfohlen. Von hier können Sie das kurze Stück zum Startpunkt zurückradeln oder gleich Richtung Rursee aufbrechen. Folgen Sie hierzu nach Ankunft an der Haltestelle Kalterherberg Kirche einfach der Bahnhofsstraße bis zum Startpunkt der Tour.

 

Sonn und Feiertags empfiehlt sich aus Richtung Aachen eine Anreise mit dem Fahrradbus der in den Sommermonaten Fahrräder über Roetgen, bis zum Bahnhof Kalterherberg (Direktverbindung) in einem extra dafür vorgesehenen Anhänger in die Nationalparkregion transportiert. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: www.avv.de/rad.

 

Bitte beachten Sie, dass Fahrgäste mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer jederzeit Vorrang vor Radfahrern haben. Das Personal in den Fahrzeugen kann im Einzelfall über die Fahrradmitnahme entscheiden.

 

Alternativ können Sie sich vom Hauptbahnhof in Aachen aus auch durch den erfahrenen Shuttledienst zum Ausgangspunkt des RurUfer-Radwegs bringen lassen. (Nähere Infos zum Shuttledienst erfahren Sie bei der Rureifel Tourismus e.V, An der Laag 4, 52396 Heimbach, Tel.: +49 24 46 / 80 579-0, Email:info@.rureifel-tourismus.de, Homepage: www.rureifel-tourismus.de)

 

Um nach der Tour zurück zum Startpunkt zu gelangen, fahren Sie mit der Rurtalbahn bis Düren und steigen Sie dort um, in den Regionalzug bis Aachen Hbf. Von hier geht es mit Regionalbussen zurück nach Kalterherberg. Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation und Mitnahmebedingungen für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter:.

 

Anfahrt

Da Sie nach der Tour zurück zu Ihrem PKW gelangen müssen,  wird auch an dieser Stelle eine Anreise bis Bahnhof Kalterherberg empfohlen. Von hier können Sie das kurze Stück zum Startpunkt zurückradeln oder gleich Richtung Rursee aufbrechen.

 

Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW unseren Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Bahnhofstraße, Monschau" ein. Um zum eigentlichen Startpunkt der Tour zum Signal de Botrange zu gelangen, geben Sie "Rue de Botrange, Waimes" ein.

Parken

Parkmöglichkeiten finden Sie in Kalterherberg direkt in der Ortsmitte an der Bahnhofstraße und direkt am Signal de Botrange an der Rue de Botrange.

Koordinaten

DD
50.501936, 6.092949
GMS
50°30'07.0"N 6°05'34.6"E
UTM
32U 293853 5598477
w3w 
///artenschutz.beifall.unvollständig
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Radtourenbuch "RurUfer-Radweg-Von der Quelle im Hohen Venn zur Mündung in die Maas" Esterbauerverlag 1:50.000, ISBN-978-3-85000-179-3 Preis: € 9,90

Kartenempfehlungen des Autors

Unterwegs mit Pittchen Pedale, Radwandern in der Städteregion Aachen, Radwegekarte 1:50.000 mit Begleitheft, 7,50 €, ISBN 978-3-89899-529-0,

Ausrüstung

Mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.


Fragen & Antworten

Frage von Christoph Schiffer  · 09.06.2023 · Community
Wir haben grosses Interesse diese Tour nachzufahren. Wenn wir zum Startpunkt mit dem Auto anreisen, wie kommen wir nachdem wir das Ziel erreicht haben, wieder zu unserem Startpunkt zurück. Danke C.Schiffer
mehr zeigen

Bewertungen

5,0
(2)
C. S. 
18.09.2022 · Community
schöne, abwechslungsreiche Tour - sehr zur empfehlen!
mehr zeigen
Tour gemacht am 23.08.2022
Bernward Kersting
17.04.2018 · Community
es heißt "Botrange" die Bretagne ist weiter links, :-()
mehr zeigen
Bernhard Brakonier
19.05.2016 · Community
Sehr schöne Tour bin sie im Mai 2016 gefahren und kann sie nur weiter Empfehlen .
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
65,3 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
263 hm
Abstieg
749 hm
Höchster Punkt
693 hm
Tiefster Punkt
204 hm
Etappentour Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 19 Wegpunkte
  • 19 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.