Von der Kaiserstadt zu den Töpfern nach Raeren
Im absolut sehenswerten historischen Ortszentrum von Kornelimünster empfiehlt es sich dann, eine erste Pause einzulegen und ein wenig durch die Gassen zu bummeln. Von den großen Kriegen weitgehend verschont, prägen noch heute Bürgerhäuser des 17. und 18. Jahrhunderts das Ortsbild. Der historische Ortskern aus dem Mittelalter ist fast vollständig erhalten geblieben. Verschieferte Fachwerkhäuser und Wohlstand vermittelnde Bruchsteinhäuser – nirgendwo lässt sich die Geschichte der Profanarchitektur im Aachener Raum so komprimiert erleben wie in Kornelimünster.
Weiter geht es auf der ehemaligen Vennbahn Richtung Wahlheim. 1885 wurde vom Bahnhof Rothe-Erde aus der erste Abschnitt der Hohen Venn-Bahn zwischen Rothe Erde und Monschau in Betrieb genommen und später bis nach Luxemburg ausgebaut. Über die Strecke wurde Rothe Erde in den Folgejahren (Ende 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert), als einer der größten stahlproduzierenden Standorte Deutschlands mit den für die Stahlproduktion notwendigen Rohstoffen (Roheisen) aus Luxemburg versorgt. Mit der nachlassenden Bedeutung der Montanindustrie in der Region Aachen sank die Auslastung der Vennbahn in den letzten Jahrzehnten dann allerdings stetig, so dass die Strecke schließlich bis 1989 vollständig stillgelegt und teilweise rückgebaut wurde. Auch der Versuch, die landschaftlich reizvolle Vennbahn als Museumsbahn zu unterhalten, scheiterte mangels Auslastung, so dass die Vennbahn heute in Gänze zu einem der längsten und schönsten Bahntrassenradwege Europas ausgebaut wird, der durch drei Länder von Aachen bis Luxemburg führen wird (Nähere Informationen: www.vennbahn.eu )
Nach knapp 4 Kilometern verlassen wir dann die Vennbahnroute in Wahlheim und verlassen Deutschland über Schmithof und Sief in Richtung Belgien in das ab dem 13. Jahrhundert für seine Töpferei bekannte Töpferdorf Raeren, dessen Waren in ganz Europa gefragt waren. Der Ort selbst wird geprägt durch seine Bruchsteinarchitektur und weist noch sein ursprüngliches Dorfbild auf. Das Zentrum und absolute Highlight in Raeren bildet die historische Wasserburg aus dem 14.Jahrhundert. Im Inneren der Burg können die Besucher in die Lebenswelt der Raerener Töpfer eintauchen und deren prunkvolle Erzeugnisse bewundern. Raerener Steinzeug prägte ab dem 13. Jh. und bis zur Erfindung des europäischen Porzellans nicht nur das tägliche Leben der einfachen Bevölkerung sondern war auch als reich verziertes Prunkgeschirr auf den Tafeln des Adels und des Klerus zu finden. Die Raerener Töpfer produzierten und exportierten ihre hochwertige Keramik in riesigen Stückzahlen für ganz Mittel-, Nord- und Osteuropa sowie für Übersee. Die hervorragend aufbereitete Dauerausstellung des Museums gibt einen kompletten Überblick über diese ganz besondere Keramik und zählt seit 2007 offiziell zum Europäischen Kulturerbe (Nähere Informationen: www.toepfereimuseum.org )
Über Hauset und Hergenrath geht es dann schließlich durch den Aachener Wald wieder Richtung Aachen zum Aachener Hauptbahnhof, dem Start und Zielpunkt der Tour. Sollten Sie nach der Tour immer noch voller Tatendrang sein, empfiehlt sich vor der Heimfahrt noch ein kurzer Abstecher in die historische Altstadt von Aachen, mit Aachener Dom und historischem Rathaus. Folgen Sie einfach der Beschilderung ab Aachen Hauptbahnhof und bummeln Sie noch ein Weilchen durch die alten Gassen und die Geschichte von Aachen.
Highlights entlang der Strecke:
- Burg Frankenberg
- Benediktinerabtei Kornelimünster
- Historisches Ortszentrum Korne
- limünster
- Vennbahn
- Burg und Töpfereimuseum Aachen
- Aachener Wald
- Historische Altstadt von Aachen mit Dom und Rathaus
Autorentipp
Aufgrund der zum teil hügeligen Landschaft empfiehlt es sich, diese Tour auf einem Pedelec zu erleben. Eine E-Bike Verleihstationen finden Sie im Forsthaus Schöntal ( Kornelimünsterweg 101, 52066 Aachen, Tel. (0049) 241 559430, Homepage: www.forsthaus-schoental.de ), in der Bahnhofsvision Kornelimünster ( Am Bahnhof 4, 52076 Aachen, Tel. (0049) 2408 1524, Homepage: www.bahnhofsvision.de ) sowie bei Flizz Eurobike in Aachen (Am Gut Wolf 9, 52070 Aachen, Tel. (0049) 241 8793050, www.eurobike.de)
Einkehrmöglichkeite/Gastronomie
Zahlreiche Gastronomiebetriebe finden Sie im Ortskern von Kornelimünster. Hier ist für jeden etwas dabei.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Zu den Sehenswürdigkeiten in AachenAachen Tourist Service e.V.
Friedrich-Wilhelm-Platz
52062 Aachen
Tel.: +49/(0)2 41/180 29 60 oder -61
Fax: +49/(0)2 41/180 29 69
info@aachen-tourist.de
www.aachen-tourist.de
Zu den Sehenswürdigkeiten in Ostbelgien
Tourismusagentur Ostbelgien
Hauptstraße 54
B-4780 Sankt Vith
Tel. (0032)80 22 76 64
E-Mail: info@eastbelgium.com
Homepage: www.eastbelgium.com
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Streckenverlauf:
Vom Aachener Hauptbahnhof aus fahren wir die schräg gegenüberliegende Bahnhofstraße hinunter, überqueren die nächste Ampel und fahren dann an der nächsten Einmündung rechts in die Lothringer Straße. Dort finden wir den ersten Radwegweiser Richtung Kornelimünster mit dem Einschubschild der Kaiserroute, der wir bis Kornelimünster folgen. In Kornelimünster geht es über die Oberforstbacher Straße vorbei an der Benediktinerabtei, um dann kurz vor Ende der Straße (Hausnummer 7) links zum alten Bahnhof abzubiegen. Hinter dem Bahnhof fahren wir rechts auf den Radweg, überqueren die Brücke und biegen in der folgenden Straße rechts ab. Nach 50 Metern bergauf geht es schräg links auf den Vennbahnradweg, dem wir für ca. 3,5 Kilometer bis Walheim folgen. An der B 258 angekommen fahren wir rechts und nach 50 Metern wieder links in die Prämienstraße. An der zweiten Kreuzung geht es dann links ab in die Schmithofer Straße, der wir bis Schmithof folgen. Rund 200 Meter hinter der Kirche folgen wir den Radwegweisern in Richtung Aachen Zentrum, überqueren die B 258 und biegen am Ortsrand von Sief an der ersten Wegegabelung links in die Wildbankstraße ein. Immer geradeaus geht es über den Magelspfad über die Grenze, um dann den Radwegweisern zum Knotenpunkt 48 zu folgen. Über die Knotenpunkte 29, 27, 18, 17 und 16 geht es zum Knotenpunkt 15. Hier biegen wir rechts ab (mit "D" für Deutschland ausgeschildert). Nach Überquerung der Grenze folgen wir den Radwegweisern mit Ziel "Aachen-Zentrum" und im weiteren Verlauf der Dreiländerroute bis zum Aachener Hauptbahnhof.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreisemöglichkeiten zum Ausgangspunkt Aachen Hauptbahnhof:Der Aachener Hauptbahnhof wird von verschiedenen Zügen des Nah- und Fernverkehrs, so wie zahlreichen Buslinien angefahren.
Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation und Mitnahmebedingungen für die Anreise mit der DB, oder dem ÖPNV erhalten Sie unter: und www.bahn.de
Bitte beachten Sie, dass Fahrgäste mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer jederzeit Vorrang vor Radfahrern haben. Das Personal in den Fahrzeugen kann im Einzelfall über die Fahrradmitnahme entscheiden.
Anfahrt
Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW unseren Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Aachen, Lagerhausstraße" ein.Parken
Am Parkhaus Hauptbahnhof stehen Ihnen 703 kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.Informationen zum Preis und Auslastung erhalten Sie unter http://www.apag.de/parkobjekte/parkhaus-hauptbahnhof
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Mit wetterfester Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.Statistik
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen