Zwischen Rur und Warche
Zu Beginn führt Sie die Tour an den Ausläufern des Hohen Venns entlang. Unabhängig von der Jahreszeit fasziniert das Hochmoor durch seine vielfältigen Pflanzenarten. Farbenprächtig zeigt es sich im Frühling und Sommer, während im Winter die knorrigen Birken mit ihren bizarr anmutenden Silhouetten eine schaurig schöne Atmosphäre erzeugen. Durch dieses einmalige Hochmoor winden sich die Rur und die Kleine Rur, deren in die Landschaft gegrabenen Täler nach wenigen Kilometern durchquert werden müssen. Der Weg kreuzt hier auch die Vennbahn, die von der Landesgrenze aus eine einsame und verlassene Spur durch tief gelegene, karge Venngebiete zieht und die Sie später zurück zum Startpunkt bringen wird. Zunächst geht es allerdings weiter in Richtung Elsenborn. Zur Rechten bieten sich Ihnen dabei endlose Weitblicke über das Oberlaufgebiet der Rur, zur Linken liegen die Schieß- und Übungsfelder des Militärgeländes von Elsenborn. Nachdem Sie den das Waldgebiet des Nidrumer Hecks hinter sich gelassen haben erreichen Sie nach wenigen Kilometern den Stausee von Bütgenbach, eines der bedeutendsten Wassersportzentren in Belgien und einer der wesentlichen touristischen Anziehungspunkte in Ostbelgien.
Von hier aus führt Sie die Strecke im weiteren Verlauf in Richtung Weywertz. Landwirtschaftliche Nutzflächen und Weideland prägen diesen Abschnitt der Tour . Kurz hinter Knotenpunkt 90 trifft man dann erneut auf die ehemalige Bahntrasse der Vennbahn. Wo einst Züge mit Kohle und Stahl verkehrten, können heute Radfahrer die einzigartige Mittelgebirkslandschaft der Eifel/Ardennen bequem und steigungsarm erkunden. Viel erinnert dabei nicht mehr an den einstigen Betrieb der Vennbahn zwischen Aachen und dem Norden des Großherzogtums. Vereinzelt aufgelassene Bahnhöfe wie beispielsweise das gut erhaltene Bahnhofsgebäude bei Sourbrodt, abgestellte Waggons oder erstarrte Signalanlagen sind Zeugen dieser bewegten Zeit. In eleganten Bögen schlängelt sich die Trasse oberhalb der Rur durch die Landschaft und bringt Sie schließlich zurück zum Startpunkt in Kalterherberg.
Highlights entlang der Strecke:
- Stausee Bütgenbach
- Herba Sana - The Health Garden
- Russischer Soldatenfriedhof
- Heckenlandschaft
- Draisinenstation Leykaul
Autorentipp
Gastronomie entlang der Strecke
Gastronomiebetriebe finden Sie in Kalterherberg und Bütgenbach
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Bleiben Sie bitte auf den ausgewiesenen Wegen und nehmen Sie Rücksicht auf andere Wegenutzer.Weitere Infos und Links
Monschauer Land Touristik e.V.
Seeufer 3
52152 Simmerath
Tel: +49 (0)2472 / 804822
Email:info@eifel-tipp.de
Homepage : www.monschauerland.de
Zu den Sehenswürdigkeiten in Belgien
Tourismusagentur Ostbelgien
Hauptstraße 54
B-4780 Sankt VithTel. (0032)80 22 76 64
E-Mail: info@eastbelgium.com
Homepage: www.eastbelgium.com
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Streckencharakter:
Die Radstrecke in Form einer 8 verläuft komplett im Naturpark Hohes Venn-Eifel. Ca. 40% der Strecke, verlaufen über die asphaltierte Vennbahn. Auch alle übrigen Streckenabschnitte sind überwiegend gut befestigt. Sie starten in Leykaul auf einer Höhe von 508 m. Im Rahmen der Tour sind einige Höhenmeter zu bewältigen. Insbesondere zu Beginn der Tour und bei Durchquerung der Flusstäler von Rur und Warche sind kernige Steigungen zu bewältigen, so dass eine gute Grundkondition erforderlich ist. Auf den letzten 12 Kilometern heißt es dann entspannt ausrollen lassen auf der gut ausgebauten Vennbahn.
Streckenverlauf:
Die Radwegweisung erfolgt durchgehend über das Knotenpunktsystem in Deutschland und Ostbelgien sowie die stillgelegte Vennbahn. Vom Bahnhof in Kalterherberg (Knotenpunkt 38 ) folgen Sie den Knotenpunkten 86, 87, 93, 94, 95 bis zum Knotenpunkt 90. Von hier aus geht es Richtung Knotenpunkt 91 bis zur Vennbahn und über die ehemalige Bahntrasse dann zurück nach Kalterheberg.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Sonn und Feiertags empfiehlt sich aus Richtung Aachen eine Anreise mit dem Fahrradbus der in den Sommermonaten Fahrräder über Roetgen, bis zum Bahnhof Kalterherberg (Direktverbindung) in einem extra dafür vorgesehenen Anhänger in die Nationalparkregion transportiert. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: www.avv.de/rad
Bitte beachten Sie, dass Fahrgäste mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer jederzeit Vorrang vor Radfahrern haben. Das Personal in den Fahrzeugen kann im Einzelfall über die Fahrradmitnahme entscheiden.
Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation und Mitnahmebedingungen für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter:
Anfahrt
Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW unseren Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Kalterherberg, Bahnhofstraße" ein.Parken
Parkmöglichkeiten finden Sie in Kalterherberg direkt in der Ortsmitte an der Bahnhofstraße sowie an der Draisinenstation.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.Statistik
- 12 Wegpunkte
- 12 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen