Rundroute Köpfchen (Grenzrouten)
Rund um die alte Grenzstation Köpfchen, benannt nach der kleinen Erhebung, die auf dem Weg von Aachen zur Grenze zu überwinden ist, führt diese Route. Der gemütliche Spaziergang bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit Wäldern und Ausblicken auf die Weiden und Hecken des Eupener Butterländchens.
leicht
Strecke 6,2 km
Versteckt im Wald liegen Zeugnisse der Grenzgeschichte: Der Weg führt mitten durch den ehemaligen Westwall, der hier die Grenze zwischen Deutschland und Belgien sichern sollte. Heute moosbewachsen, lässt sich die Höckerlinie aus Eisenbeton leicht durchwandern und erfüllt als ökologische Nische eine friedliche Funktion. Unterwegs zeichnen knorrige Buchenreihen den Verlauf des Landgrabens nach. Sie sind ein Rest der Aachener Stadtbefestigung, die durch eine verwachsene Hecke gesichert war. Seit rund 100 Jahren wurde die Hecke nicht mehr geschnitten, die Bäume schlugen aus und bildeten die heute oftmals bizarr anmutenden Harfenformen. Die Zyklopensteine, die seit Millionen Jahren hier ruhen, kümmert die Grenze wenig. Wissenschaftlich gesehen, stammen sie aus einer Zeit, als die Grenze am Sandstrand des Kreidemeeres lag. Andere Erklärungen sind schillernd und vielfältig, doch ob sie nun von riesigen Zyklopen herbeigeschafft wurden, Kultstätte waren oder ob der Teufel sie aus seinem Sandsack verloren hat, der idyllische Platz ist immer eine Pause wert.
Autorentipp
Der ehemalige Grenzübergang Köpfchen entwickelt sich zu einem Ort für die künstlerische und historische Auseinandersetzung. Die Situation „Grenze“ ist am ehemaligen deutsch-belgischen Übergang seit Jahrhunderten gegenwärtig: 1439 eroberte Philipp der Gute von Burgund einen Gebietsstreifen aus dem Aachener Besitz, zu dem auch die Gemarkung Köpfchen gehörte. Seitdem war der Ort eine Schnittstelle zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturen. Mehr zur Geschichte erfahren Sie hier im Flyer.
Für Kunst- und Kulturinteressierte empfiehlt sich ein Blick auf die Seite des ,,belgisch-deutschen Verein KuKuK - Kunst und Kultur im Köpfchen".

Autor
Krzysztof Luzar
Aktualisierung: 15.05.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
296 m
Tiefster Punkt
244 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Die Wanderung führt streckenweise über naturbelassene Pfade und Wege. Es ist daher ratsam, festes Schuhwerk und der Witterung angemessene Kleidung zu tragen.Weitere Infos und Links
Informationen zu dieser und weiteren Grenzrouten finden sie unter http://www.grenzrouten.euDie Wanderkarte zu dieser Route finden sie hier
Informationen zu weiteren Sehenswürdigkeiten in Aachen
Aachen Tourist Service e.V.
Friedrich-Wilhelm-Platz
52062 Aachen
Tel.: +49/(0)2 41/180 29 60 oder -61
Fax: +49/(0)2 41/180 29 69
info@aachen-tourist.de
www.aachen-tourist.de
Start
Startpunkt: Köpfchen, Eupener Straße (281 m)
Koordinaten:
DD
50.724594, 6.089911
GMS
50°43'28.5"N 6°05'23.7"E
UTM
32U 294611 5623238
w3w
///vortag.naturpark.ziemlich
Ziel
Startpunkt: Köpfchen, Eupener Straße
Wegbeschreibung
Der Streckenverlauf beinhaltet leichte und mittlelschwere Auf- und Abstiege Die Wegstrecke ist komplett in beide Richtungen markiert (den Grenzroutenzeichen folgen) Neben wenigen asphaltierten Passagen führt die Route überwiegend über naturbelassene Wege und Pfade
Öffentliche Verkehrsmittel
Die dem Startpunkt am nächsten gelegene Haltestelle „Aachen Augustinerweg" wird von der Linie 14 angefahren. Aus Richtung Belgien ist die nächste Haltestelle ,,Köpfchen". welche von der Linie 722 bedient wird. Von dort aus laufen Sie in Richtung Aachen, bis Sie zum Augustinerweg, dem Startpunkt der Route gelangen.Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.de
Anfahrt
Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW unseren Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Eupener Straße, Aachen" ein.Parken
Parkplätze am Startort Augustinerweg vorhanden.Koordinaten
DD
50.724594, 6.089911
GMS
50°43'28.5"N 6°05'23.7"E
UTM
32U 294611 5623238
w3w
///vortag.naturpark.ziemlich
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Eine wesentliche Hilfe zum Wandern und Selber-Entdecken ist die GrenzRouten-Broschüre (Auflage 2009), in der die Geschichte der gemeinsamen Grenzen erzählt wird, die im Gelände noch mit zahlreichen historischen Relikten lebendig ist. Eine herausnehmbare Wanderkarte des Gebietes mit sieben Routenvorschlägen gehört dazu. Die Broschüre ist in Deutsch oder Niederländisch zu einer Schutzgebühr von 2 Euro in den lokalen Touristenbüros und einigen Buchhandlungen erhältlich.
Ausrüstung
Mit wasserdichten Wanderschuhen, dem Wetter angepasste Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
6,2 km
Dauer
1:30 h
Aufstieg
66 hm
Abstieg
66 hm
Höchster Punkt
296 hm
Tiefster Punkt
244 hm
Statistik
Karten und Wege
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen