Via Belgica: Etappe 4 (Wandern) - Von der Sophienhöhe/Niederzier bis Jülich
Wir starten unsere Tour am Parkplatz des Café Sophienhöhe und treffen kurz vor Stetternich wieder auf den Orginalverlauf der Via Belgica. Imposante historische Meilensteine westlich der Halde erinnern an die Vergangenheit des hier sogar unter Denkmalschutz stehenden Teilstücks der Via Belgica. Auf unserem Weg Richtung Jülich passieren wir dann noch ein aus der Steinzeit stammendes "Michelsberger Erdwerk", über das eine weitere Hinweistafel informiert, bevor wir die geschichtsreiche Festungsstadt Jülich mit ihren zahlreichen Zeitzeugen wie z.B. Zitadelle, Hexenturm und Brückenkopfpark erreichen. In der Zitadelle befindet sich auch ein Informationszentrum zu den Römerstraßen.
Highlights/Stationen entlang der Strecke
- Meilensteinstation an der Sophienhöhe
- Michelberger Erdwerk
- Der Vicus Iuliacum
- Die Zitadelle Jülich mit Informationszentrum "Erlebnisraum Römerstraße"
- Der Hexenturm
- Der Napoleonische Brückenkopf
Autorentipp
Vom Startpunkt aus können Sie alternativ auch einen 13 Km langen Exkurs in die Gemeinde Niederzier unternehmen.
Die zugehörige GPX-Datei für die Tour finden Sie auf der Homepage des Erlebnisraum Römerstraßen: GPX-Dateien Erlebnisraum Römerstraßen
Wegearten
Sicherheitshinweise
Bleiben Sie auf den beschilderten Wegen.Weitere Infos und Links
Weitere Informationen erhalten Sie bei den entlang der Strecke gelegenen Kommunen sowie auf der Homepage
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegweisung
Die Strecke ist komplett mit Routenlogo ausgeschildert.
Darüber hinaus ist die Strecke mit verschiedenen Informationselementen versehen. Informationsstelen erläutern den Verlauf und Aufbau der Straßen, die archäologischen Denkmäler am Wegesrand und Sehenswertes in der Umgebung, das einen Abstecher lohnt. Den Verlauf der eigentlichen Römerstraße selbst kennzeichnen vor Ort an vielen Stellen Säuleneichen, auch und insbesondere dort, wo die antike Straße selbst heute nicht mehr erhalten ist. Im Boden eingebrachte Betonpfeile markieren Stellen, an denen die Rad- und Wanderroute den Verlauf der Römerstraße kreuzt. Meilentaktungen ermöglichen es, an einzelnen Orten die jeweilige Entfernung zum Ausgangspunkt der Straße in Köln abzulesen.
Die Strecke ist relativ flach, da sie überwiegend durch die flache Bördelandschaft führt. Die Strecke führt dabei in großen Teilen durch landwirtschaflich genutzte Agrarflächen. Neben asphaltierten Teilstücken sind auch größere unbefestigte Feld- und Waldwege zu finden.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Ab dem Walramplatz kommen Sie mit dem Bus Linie 238 zum Bahnhof Jülich oder Ihrem Ausgangspunkt in Niederzier, Haltestelle Hambach Sägewerk.Anfahrt
An der L 264 zwichen Jülich-Setternich und Niederzier etwa auf der Höhe Hambach.Parken
Parkplatz Café SophienhöheKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Susanne Jenter
Via Belgica – Von Köln bis Rimburg in 7 Etappen
12 cm x 20,5 cm, kartoniert192 Seiten mit 168 farbigen Abbildungen und 8 Karten
ISBN: 978-3-7616-2783-9
14,95 Euro
Auch als E-Book erhältlich
Ausrüstung
Mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen