Dinotour Würselen
Einmal Wurmtal mit Seitenwechsel.
Gleich zu Beginn liegen riesenhafte weiße Steineier im Weg, kein Dinosauriergelege, sondern die Kunstinstallation „Black & White“. Sie erinnern an die bis 1929 aktive Sodafabrikation in Würselen. Auch deren Vermächtnis, eine bis zu 10 Meter mächtige Kalkhalde aus Rückständen der Fabrik, wirkt fast wie ein Alien im Wurmtal. Schwarzes finden wir hüben wie drüben an den Hängen des Flusses. Reine Natur, da die Kohle hier bis an die Erdoberfläche reicht. Vom menschlichen Wirken erzählen die bis heute sichtbaren laubbedeckten Schürfmulden, die wir im Wald entdecken können. Menschengemacht, da die Hänge den Kohleabraum aufnehmen mussten. Die Hochebene der schwarzen angeschütteten Halde Gouley erstreckt sich zu Füßen einer Aussichtsplattform, während die der Halde Langenberg auf der Kohlscheider Wurmseite versteckt im Grün von Wald und Volksgarten schlummert. Die Wurm ganz unten kümmert es wenig, geschützt darf sie durch ihre selbst geschaffene Auenlandschaft mäandrieren.
Autorentipp
Lohnenswert ist ein Abstecher zu St. Katharina auf dem Kohlscheider Markt. St. Katharina wurde 1837 nach italienischem Vorbild 1837 von zwei Grubendirektoren entworfen. Zur Finanzierung sammelten sie einen Karrenpfennig beim Kohleverkauf ein.
Gastronomie
Auf der Strecke begegnen uns verschiedene Einkehrmöglichkeiten, wie beispielsweise die Teuterhof Hütt`n in Würselen, die Burg Wilhelmstein in Bardenberg oder das Landhaus Wurmtal in Kohlscheid.
Sicherheitshinweise
Das Wurm- und Broichbachtal steht unter Naturschutz. Vor diesem Hintergrund dürfen die ausgewiesenen Wege nicht verlassen werden.Weitere Infos und Links
Grünmetropole e.V.
Konrad-Adenauer-Allee 7
52477 Alsdorf
Tel. +49-(0)241-5198-2123
Email: info@gruenmetropole.eu
www.gruenmetropole.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Weg ist in beide Richtungen über das Wanderknotenpunktsystem gut markiert. Trotz kleinerer An- und Abstiege ist die Tour fast für jeden Wandertyp geeignet.
Streckenverlauf:
Die Wegweisung erfolgt durchgehend über das Wanderknotenpunktsystem der StädteRegion Aachen. Vom Startpunkt am Knotenpunkt 26, über die Knotenpunkte 32-40-39-41-42-43-44-3-4-68-70-71-72-74-75-35-25 zurück zu Knotenpunkt 26.
Das Wurm- und Broichbachtal lässt sich auch prima auf einge Faust erkunden. Mit dem Knotenpunktsystem lassen sich problemlos individuelle, auf die eigenen Bedürfnisse ausgerichtete Touren und Spaziergänge zusammenstellen. Einfach zu Hause die Zahlen der einzelnen Knotenpunkte notieren und der Beschilderung vor Ort folgen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Die dem Startpunkt nächstgelgene Haltestelle ist die Haltestelle "Würselen, Teuterhof" und wird von verschiedenen Buslinien angefahren. Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.deAnfahrt
Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW unseren Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Würselen, Teuterhof" ein.Parken
Parken Sie Ihren PKW einfach und unkompliziert auf dem Parkplatz des Teuterhof, der gleichzeitig Startpunkt der Tour ist.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Mit wasserdichten Wanderschuhen, dem Wetter angepasste Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.Statistik
- 19 Wegpunkte
- 19 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen