Feierabendrunde Grube Langenberg
Hätten Sie gewusst, dass Wurmtalhänge auch menschengemacht sein können? Diese Feierabendrunde führt uns zu den Spuren der Grube Langenberg, die es schon 1573 gab. Ihre Halden sind hier an die Hänge des Wurmtals geschüttet worden und auch das Gelände des heutigen Friedhofs liegt auf einer Kohlenhalde.
Beim Parkplatz treffen wir auf den letzten Rest des alten Schachtgebäudes , wo bis 1913 noch Kohle gefördert wurde. Eine weitere Zeitzeugin, die alte Schachtglocke, hat im Innenhof des Bürgerhauses einen neuen Platz gefunden. Ein kleiner Abstecher über den Friedhof mit seinem alten Baumbestand lohnt sich. Hier war die Grube bis 1847 aktiv, bevor sie weiter den Berg hinaufzog. Auf dem Grubengelände entstand danach ein Volksgarten. Auf dem heutigen Halbmond-Urnenfeld bewegten einst Pferde ein kreisrundes Hebewerk und hieften Kohle bergauf nach Kohlscheid.
Unser Weg führt durch lauschige Wälder steil das Wurmtal hinauf und hinunter. An der Wurmbrücke überqueren wir eine alte Grenze und betreten auf dem Ufer gegenüber das Territorium der einstigen Grafen von Jülich. Ihre Burg Wilhelmstein, die man über die Weiden im Talgrund herauslugen sieht, thront seit dem 13. Jh. siegessicher auf der Steilkante. Auch die über 1200 Jahre alte Öl- und Mahlmühle „Alte Mühle“ unten in der Talaue beugte sich den Grafen und zahlte Abgaben zur Errichtung der Trutzburg.
Autorentipp

Sicherheitshinweise
Das Wurm- und Broichbachtal steht unter Naturschutz. Vor diesem Hintergrund dürfen die ausgewiesenen Wege nicht verlassen werden.Weitere Infos und Links
StädteRegion Aachen A 58
Amt für Inklusion und Sozialplanung
52090 Aachen
Telefon +49 241 5198-5802
E-Mail inklusionsamt@staedteregion-aachen.de
Internet www.staedteregion-aachen.de/inklusion
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Weg ist in beide Richtungen über das Wanderknotenpunktsystem gut markiert. Trotz kleinerer An- und Abstiege ist die Tour fast für jeden Wandertyp geeignet. Neben nur wenigen asphaltierten Teilstrecken führt die Route überwiegend über naturbelassene Wege.
Streckenverlauf:
Die Wegweisung erfolgt durchgehend über das Wanderknotenpunktsystem der StädteRegion Aachen. Vom Startpunkt am Knotenpunkt 81 über die Knotenpunkte 83, 67, 66, 68, 4, 3, 44, 43, 42, 72, 71, zurück zu Knotenpunkt 81.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Die dem Startpunkt nächstgelgene Haltestelle ist die Haltestelle "Kohlscheid, Markt" und wird von verschiedenen Buslinien angefahren. Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.deAnfahrt
Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW unseren Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Oststraße, Herzogenrath" ein.Parken
Parken Sie Ihren PKW einfach und unkompliziert in der Oststraße, die gleichzeitig Startpunkt der Tour ist.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Tourenflyer des Inklusionsamts A58
StädteRegion Aachen A 58
Amt für Inklusion und Sozialplanung
52090 Aachen
Telefon +49 241 5198-5802
E-Mail inklusionsamt@staedteregion-aachen.de
Internet www.staedteregion-aachen.de/inklusion
Ausrüstung
Die Wanderung führt streckenweise über naturbelassene Pfade und Wege. Es ist daher ratsam, festes Schuhwerk und der Witterung angemessene Kleidung zu tragen.Statistik
- 14 Wegpunkte
- 14 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen