Dieser ca. 4,7 km langen Spaziergang steht ganz im Sinne der Grube Gouley
leicht
Strecke 4,8 km
Dauer1:25 h
Aufstieg60 hm
Abstieg60 hm
Höchster Punkt186 hm
Tiefster Punkt127 hm
Bei dieser Feierabendrunde wandern wir auf den Spuren der Grube Gouley, von der erstmals 1599 die Rede ist. Bis zu 3.200 Menschen waren hier beschäftigt. 1969 machte die Grube dicht, eine alte Grubenbahn, eine Tafel am einstigen Förderturm, der 1994 gesprengt wurde, erinnern an sie. Unterwegs treffen wir auf Bergarbeitersiedlungen mit ihren charakteristischen Häuserreihen. Im Tal, direkt am Wegesrand, plätschert das Wasser aus dem von-Görschen-Stollen. Er war zunächst zur Förderung vorgesehen, später sorgte er für die Entwässerung der Grube und tut dies bis heute. Für den Kohletransport zur Brikettfabrik nach Kohlscheid gab es eine Bahnlinie. Unser Weg führt ein Stück auf dem Damm entlang, durch das Grün lugen die Überreste einer alten Bahnbrücke. Die Haldeder Grube ist ungewöhnlich, weil sie ins Tal an den Hang angeschüttet ist. Unterwegs und von einer Aussichtsplattform können wir einen Blick auf die schwarzen Abraumreste werfen. Im Gegensatz dazusteht die Landschaftsinstallation mit weißen „Dinosauriereiern“, die an die nahegelegene Kalkhalde einer vergangenen Sodafabrik erinnern.
Autorentipp
Das Wurm- und Broichbachtal lässt sich auch prima auf einge Faust erkunden. Mit dem Knotenpunktsystem lassen sich problemlos individuelle, auf die eigenen Bedürfnisse ausgerichtete Touren und Spaziergänge zusammenstellen. Einfach zu Hause die Zahlen der einzelnen Knotenpunkte notieren und der Beschilderung vor Ort folgen.
Das Wurm- und Broichbachtal steht unter Naturschutz. Vor diesem Hintergrund dürfen die ausgewiesenen Wege nicht verlassen werden.
Weitere Infos und Links
StädteRegion Aachen A 58
Amt für Inklusion und Sozialplanung
52090 Aachen
Telefon +49 241 5198-5802
E-Mail inklusionsamt@staedteregion-aachen.de
Internet www.staedteregion-aachen.de/inklusion
Start
Bardenberger Str. / Ecke Balbinastr. (183 m)
Koordinaten:
DD
50.833587, 6.121596
GMS
50°50'00.9"N 6°07'17.7"E
UTM
32U 297318 5635268
w3w
///schuhe.fischte.hausfrau
Ziel
Bardenberger Str. / Ecke Balbinastr.
Wegbeschreibung
Der Weg ist in beide Richtungen über das Wanderknotenpunktsystem gut markiert. Trotz kleinerer An- und Abstiege ist die Tour fast für jeden Wandertyp geeignet. Neben nur wenigen asphaltierten Teilstrecken führt die Route überwiegend über naturbelassene Wege.
Streckenverlauf:
Die Wegweisung erfolgt durchgehend über das Wanderknotenpunktsystem der StädteRegion Aachen. Vom Startpunkt am Knotenpunkt 91, über die Knotenpunkte 85, 89, 33, 31, 32, 40, 39, 41, 86, 93, 94, 92 zurück zu Knotenpunkt 91.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Die dem Startpunkt nächstgelgene Haltestelle (ca. 8 min Gehzeit) ist die Haltestelle "Würselen/Morsbach" und wird von verschiedenen Buslinien angefahren. Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.de
Anfahrt
Geben Sie als Zielort "Würselen, Balbinastraße" ein.
Parken
Parken Sie Ihren PKW einfach und unkompliziert in der Balbinastraße, die gleichzeitig Startpunkt der Tour ist.
Koordinaten
DD
50.833587, 6.121596
GMS
50°50'00.9"N 6°07'17.7"E
UTM
32U 297318 5635268
w3w
///schuhe.fischte.hausfrau
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Tourenflyer des Inklusionsamts A58
StädteRegion Aachen A 58
Amt für Inklusion und Sozialplanung
52090 Aachen
Telefon +49 241 5198-5802
E-Mail inklusionsamt@staedteregion-aachen.de
Internet www.staedteregion-aachen.de/inklusion
Ausrüstung
Die Wanderung führt streckenweise über naturbelassene Pfade und Wege. Es ist daher ratsam, festes Schuhwerk und der Witterung angemessene Kleidung zu tragen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen