Abbegraben: Kulturdenkmal und Umweltproblem
Der Goetheweg wird von einem künstlichen Wasserlauf begleitet –dem Abbegraben. Goethe kannte ihn noch nicht – er wurde erst
1827 gebaut. Der 1,5 km lange Graben ist Bestandteil der „Oberharzer Wasserwirtschaft“, des historischen Energieversorgungssystems
des Oberharzer Bergbaus. Dieses Kulturdenkmal, bestehend aus 107 historischen Teichen, 310 Kilometer Gräben und 31 Kilometer unterirdischen Wasserläufen, wurde 2010 vom UNESCO-Welterbekommitee als Welterbe in die Liste des Natur und Kulturerbes aufgenommen. So wichtig der Abbegraben für den Bergbau war, so nachteilig ist er für die Moore. Zu seiner Versorgung gibt es zahlreiche Stichgräben, die die oberhalb gelegenen Flächen des Magdbettmoores entwässern. Daher hat der Nationalpark viele dieser Gräben wieder renaturiert.
Kaiserweg
Wir folgen dem Goetheweg bis zur Kreuzung mit dem Kaiserweg. Der Goetheweg verläuft rechts weiter in Richtung Brocken. Unsere
Wanderung führt uns jedoch nach links – wir folgen nun dem Kaiserweg (Wanderweg 35 E). Dieser frühzeitliche Handelsweg überquert den Harz von Harzburg und Königskrug nach Nordhausen.
Moorfichtenwald
Bald erreichen wir eine Brücke und überqueren den Bergbach Abbe. Schauen wir nach links in Richtung Großes Torfhausmoor, so blicken wir auf einen Moorfichtenwald. Diese natürliche Waldgesellschaft ist eine „Kampfzone“ des Waldes und bildet sich an den Rändern der Moore aus. An der nächsten Kreuzung verlassen wir den Kaiserweg und laufen links und dann wieder links in Richtung Torfhaus (Skihütten) auf den Schubenstein (803 m). Hier treffen wir auf den WaldWandelWeg. Auf einem kurzen Abstecher können wir hier den Wald in seiner Eigendynamik beobachten.
Alter Torfstich
Kurz vor dem Ende unserer Wanderung passieren wir linkerhand einen alten Torfstich. Die mit Fichten und Zwergsträuchern bewachsenen Stichwände im Hintergrund geben einen imposanten Eindruck von der Mächtigkeit der Torflager im Großen Torfhausmoor.
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Kathrin R
Vera B
Daniela Roisch