Spirkelbacher Höllenberg Tour
Diese wunderschöne Premium Tour verläuft auf dem Rücken des Höllenbergs, zwischen Spirkelbach und Lug.
Die Premium- Tour beginnt am Friedhof von Spirkelbach und verläuft auf dem Rücken der "Höllenbergs" zwischen den Ortschaften Spirkelbach und Lug. Nach dem Aufstieg erreicht man nach ca. 2 km das Felsmassiv des "Kleinen Ferkelsteins", als Rastplatz bzw. Unterstellmöglichkeit geeignet. Der große Bruder, der "Große Ferkelstein" stellt sich imposanter dar. Von ihm aus hat man einen herrlichen Blick in Richtung Südliche Weinstraße, über die Höhen des Pfälzerwaldes mit seinen offenen Tälern und den leuchtenden Buntsandsteinfelsen.
#Uffbasse! Für Rücksicht und Naturschutz
Wandern, Spazieren, Flanieren, Radeln, Mountainbiken, Klettern, Trekking, Picknick, Waldbaden, Chillen und Einkehren. Urlaub und Freizeit an der frischen Luft soll Spaß machen und vor allem erholsam sein. Das funktioniert am besten, wenn wir sorgsam und achtsam mit uns, mit anderen Menschen und mit der Natur umgehen. ALSO: BASS‘ UFF UN DENK MIT! Nimm Rücksicht auf alle, die unterwegs sind und vor allem auf die Natur, damit wir diese auch in ferner Zukunft noch genießen können.
Unter www.pfalz.de/uffbasse haben wir einige Verhaltenstipps für ein rücksichtsvolles und sorgsames Miteinander aufgelistet.
Autorentipp
Einkehr: Rucksackverpflegung oder in den Nachbargemeinden Darstein, Hauenstein, Schwanheim und Wilgartswiesen.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Premiumwanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet.
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Stürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art muss man rechnen, wenn man eine Wanderung unternimmt. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Teilweise ist Trittsicherheit erforderlich. Sollte man bei bestimmten Wegabschnitten der Meinung sein, dass man diese nicht begehen kann, dann sollte man diese umgehen.
Bei Schnee und Eis ist auch auf den Premium-Wanderwegen grundsätzlich Vorsicht geboten!
Weitere Infos und Links
Tourist-Informations-Zentrum Pfälzerwald
Urlaubsregion Hauenstein
Schuhmeile 1
76846 Hauenstein
Tel: 06392-9233380
E-Mail: tourismus@hauenstein.rlp.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Spirkelbacher Höllenberg-Tour
Eine etwa acht Kilometer lange Halbtagestour die es in sich hat: die Spirkelbacher Höllenberg-Tour. Leicht begehbare Wege und Pfade führen zu schönen Aussichtspunkten auf teilweise schwindelerregenden Höhen. Die kurzen Aufstiege haben zwar recht ordentliche Steigungen, doch die reichlich vorhandenen Rast- und Ruheplätze bieten genügend Gelegenheiten zu kleinen Verschnaufpausen.
Start dieses Premiumwanderwegs, der auf dem Rücken des Höllenbergs zwischen den Ortschaften Spirkelbach und Lug verläuft, ist am Friedhofsparkplatz kurz vor Spirkelbach. Schon nach dem ersten Anstieg in Richtung Ferkelstein bietet sich eine gemütliche Sitzgruppe zum ersten Zwischenstopp an. Insgesamt sollte man sich Zeit lassen für die Kammwanderung und immer wieder die schönen Ausblicke und Rastmöglichkeiten genießen. Das Felsengebilde „Kleiner Ferkelstein“ ist die erste attraktive Station auf der Entdeckungstour rund um den Höllenberg. Auffallend ragen die markant geformten Felsenplatten wie Steinscheiben aus dem Boden. Auch hier hat man die Gelegenheit im kühlen Schatten des Felsens einen Moment zu verweilen und die Umgebung auf sich wirken zu lassen. Es geht weiter auf dem gut zu laufenden Waldweg, geschützt unter dem Blätterdach der Laubbäume, zum großen Felsenbruder „Großer Ferkelstein“. Auf dessen Felsplattform hat man eine tolle Weitsicht auf die Hügel des Pfälzerwalds. Hier ist der geeignete Platz für ein ausgedehntes Picknick inklusive Erholungsfaktor. Nur die Geräusche der Natur sind hier oben zu hören und der Alltag rückt in weite Ferne.
„Als ob jemand einen Sack Steine ausgeschüttet hätte“ mag die treffende Beschreibung sein für den „Klingel-Kopf“, der höchsten Erhebung im Höllenbergkamm. Ein düsterer Weg führt auf dem Bergrücken zu diesem mystisch wirkenden Platz. Unterwegs kommt man an einer moosbewachsenen Steingruppe vorbei. Je nachdem wie stark der Wind ist, kann man dort die alten Buchen und Eichen knarren hören, was sich anhört wie ein gewaltiges Zähneknirschen – passend zur einzigartigen, mystischen Aura dieses Streckenabschnitts. Ein schmaler Pfad windet sich zwischen den Felsen des Klingel-Kopfs durch und führt langsam wieder bergabwärts. Nach etwa 20-minütiger Wanderzeit kann man einen Abstecher zur Ochsenborn-Quelle machen, die etwa 200 Meter unterhalb des Weges liegt. Sie ist zwar recht unauffällig, doch laut Hinweisschild des Pfälzerwaldvereins eine „Sagenumwobene Quelle“.
Nach nur wenigen Gehminuten offenbart sich am Startplatz der Südpfälzer Gleitschirmflieger ein herrlicher Blick auf Hauenstein. Bei schönem Wetter kann man auf dem netten Sonnenplätzchen die Aussicht genießen und die Seele baumeln lassen. Wer es nicht ganz so sonnig mag, findet ein paar Meter oberhalb bei der Hütte des Pfälzerwaldvereins Lug auch einen schattigen Rastplatz. Ausgeruht und gestärkt wird der Marsch Richtung Höllenfelsen fortgesetzt. Auf dieser Strecke liegt auch der „Luger Friedrichsfels“, ein beeindruckendes Felsenmonument. Wanderer mit Höhenangst werden hinter der Absperrung in respektvoller Distanz an der Steilwand des Felsens hinunterschauen. Dieser fast 60 Meter hohe Felsenturm ist das Wahrzeichen der Gemeinde Lug und wird unter den Einheimischen „Luger Fritz“ genannt.
Von hier aus sind es noch etwa zwei Kilometer zurück nach Spirkelbach. Doch bevor die Tour wieder hinab ins Tal führt wartet die letzte Attraktion auf die Wanderer: der „Höllenfelsen“. Auf einer Holzbank sitzend hat man einen atemberaubenden Blick auf das Tal. „Ruhe satt“ ist das Motto auf diesem Aussichtspunkt. In unterschiedlichen Rot- und Orange-Tönen hebt sich der Felsen vor dem blauen Himmel und dem satten Grün der Pflanzen ab. Mit diesem einprägsamen Bild geht es schließlich hinab ins Tal, durch eine idyllische Wiesenlandschaft zurück zum Ausgangspunkt des Rundwanderwegs.
Das Schöne an dieser Wanderroute sind die kurzen Distanzen zwischen den Aussichtspunkten und Felsformationen, die für reichlich Abwechslung sorgen. Für Wanderer aller Altersgruppen ist dieser Premiumwanderweg der Verbandsgemeinde Hauenstein ein spannendes Erlebnis.
Text: Daniela Trauthwein
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis Bahnhof Wilgartswiesen, dann per Taxi oder zu Fuß ca. 2 km nach Spirkelbach (Markierung blaues Kreuz)Anfahrt
B 10 (Landau - Pirmasens), Abfahrt Wilgartswiesen, Bahnhofstraße, K 54 weiter nach SpirkelbachParken
Parkplatz am Friedhof in Spirkelbach, HauptstraßeKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Hauenstein & Triefelsland 1:25.000, 4. Auflage, Pietruska Verlag
Wanderkarte mit APP Unterstützung
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, sollten keine Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sein. Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollte man aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen