Fohlenhaus
Im Bereich einer Flussschleife steht das imposante Felswerk mit zwei kleinen Hohlräumen, die ca. 4-5 m breit, 2-4 m hoch und bis zu 10 m lang sind.
Vom Wanderparkplatz Salzbühl bei Bernstadt führt ein landschaftlich reizvoller Weg entlang der Lone zur Höhle. Wie alle Felsen der Alb, stammt auch das Fohlenhaus aus der Jurazeit, als die Schwäbische Alb von einem tropischen Meer bedeckt war und sich aus Kalkalgen, Schwämmen und Korallen große Riffe bildeten.
Hier entdeckte Funde stammen aus der späten Altsteinzeit, frühen Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, vorrömischen Eisenzeit und römischen Zeit.
Das Fohlenhaus ist frei zugänglich.
Gegenüber der Höhle befindet sich eine Grillstelle mit überdachtem Rastplatz, Tischen und Bänken.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Abwechslungsreiche Wandertour durch einen der schönsten Abschnitte des Lonetals und durchs Eschental an den Rand des Markhau.
Von der Quelle bis zur Mündung entdecken wir auf unserer Rad- oder Wandertour durchs Lonetal herrliche Naturvielfalt, urgeschichtliche Höhlen und ...
Erleben Sie das Lonetal vom oberen Ende der Geislinger Steige bis zur Mündung der Hürbe-Lone in die Brenz. Wie Perlen reihen sich die ...
Von der Quelle bis zur Mündung entdecken wir auf unserer Radtour durchs Lonetal herrliche Naturvielfalt, urgeschichtliche Höhlen und das UNESCO ...
"Der Albtäler" führt als 4-Sterne Radweg durch die schönsten Täler im Geopark Schwäbische Alb.
Tagestour durchs Lonetal und auf die Schwäbische Alb mit mittleren Steigungen.
Tagestour, die zur Hälfte eben verläuft und leichte bis mittlere Steigungen aufweist.
Alle auf der Karte anzeigen
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen