Begegnungsstätte der Siebenbürger Sachsen
Im ehemaligen Schnaitheimer Pfarrhaus haben Spätaussiedler aus Siebenbürgen eine Heimatstube eingerichtet und hier fast einmalige Kulturgüter, Gebrauchsgegenstände, Trachten, Möbel und Keramik ausgestellt. Zusammen mit Landkarten des Siedlungsgebietes, Bildern aus Siebenbürger Ortschaften und Büchern aus dieser Zeit sind sie Zeugnisse, die einen Überblick über die Jahrhunderte des politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens einer Minderheit geben.
Mit der ersten Einwanderungswelle deutscher Siedler nach Siebenbürgen (liegt heute in Rumänien und gehörte früher zu Österreich/Ungarn) im 12. Jahrhundert begann eine auf dem europäischen Kontinent wohl einzigartige Entwicklungsgeschichte einer Gemeinschaft, die heute unweigerlich dem Verfall entgegengeht. Das in sich weitgehend geschlossene Siedlungsgebiet zählte ursprünglich 248 deutsche Ortschaften, dabei mussten sich die Siebenbürger Sachsen nicht nur gegen Mongolen, Tataren und Türken verteidigen, sondern auch ihre kulturelle Eigenständigkeit gegen Ungarn und Rumänen behaupten. 1940 lebten in Siebenbürgen noch ca. 250.000 Sachsen, heute ist ihre Zahl auf ca. 15.000 geschrumpft.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Der Thesenanschlag Luthers im Jahre 1517 gilt als Beginn der Reformation. 500 Jahre später wird dieses für die Weltgeschichte bedeutende Ereignis ...
Auf der ersten Etappe des Reformationswanderweges wird von Schnaitheim nach Nattheim entlang von Tälern und Wäldern die lokale Kirchengeschichte ...
Die Radtour führt in einer Schleife von der Brenz übers Härtsfeld ins Egautal und wieder zurück. Kloster, Burg und Schloss begleiten unseren Weg ...
Die Tour führt uns in einer Schleife von der Brenz über den Meteorkrater in Steinheim und durch die weiten Wälder des Albuchs zurück ins Brenztal.
Die Loipe verläuft über eine sonnige Hochfläche und eignet sich für Vereinsmeisterschaften und Schulwettkämpfe.
Der Waldlehrpfad bietet auf 2,5 Kilometer Länge mit über 40 Stationen Wissenswertes über Tiere und Pflanzen, Hülben, Geologie und Ökologie.
An neun Stationen können Sportler in freier Natur etwas für ihre Gesundheit tun.
Hoch über Schnaitheim, schwäbisch „Schnoida“, am Moldenberg startet die Wanderung. Durch die Täsch mit ausgedehnten Heideflächen gelangt man zum ...
Alle auf der Karte anzeigen
Begegnungsstätte der Siebenbürger Sachsen
89520 Heidenheim
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen