Tour hierher planen
Naturschutzgebiet

Eselsburger Tal

Naturschutzgebiet · Schwäbische Alb · 485 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion Verifizierter Partner 
  • Felslandschaft mit Steinerne Jungfrauen
    Felslandschaft mit Steinerne Jungfrauen
    Foto: Fouad Vollmer, Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion
Die Brenz umfließt hier in einer fünf Kilometer langen Schleife den Buigen. Auf halbem Weg liegt der malerische Weiler Eselsburg. Zauberhaft schön sind die Wacholderheiden, Felsen und Feuchtgebiete sowie die Hangwälder zur Blütezeit von Märzenbecher, Leberblümchen und Lerchensporn. Das Gebiet wurde 1983 vom Regierungspräsidium Stuttgart mit einer Fläche von 318 Hektar als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Schutzzweck ist die Erhaltung der vielfältigen Lebensräume für eine große Anzahl von seltenen und bedrohten Pflanzen- und Tierarten. Über 640 Blütenpflanzen- und Farnarten und mehr als 80 Vogelarten sind hier heimisch. Das Esels-burger Tal ist deshalb auch Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000.

Spielregeln im Naturschutzgebiet
Nicht mit dem Fahrrad fahren dürfen Sie auf den Heiden und auf schmalen Waldpfaden. Zum Schutz der seltenen Pflanzenbestände ist außerdem das Verlassen der Wege in den Hangwäldern verboten, ausgenommen das Betreten der keltischen Wälle auf dem Buigen. Bitte pflücken Sie grundsätzlich keine Pflanzen; auch Ausgraben ist nicht erlaubt. Hunde gehören an die Leine, wild lebende Tiere und Schafherden werden sonst aufgescheucht. Denken Sie daran: Feuermachen ist nur an öffentlichen Feuerstellen wie bei der Bergwachthütte am Bindstein gestattet. Rasten Sie abseits der Felsen und Heiden! Auch fürs Reiten und Klettern gibt es Einschränkungen: Reiten ist nur auf den Wegen der Talaue und kurzen Verbindungsstücken bei der Domäne Falkenstein und bei Eselsburg erlaubt. Klettern darf man an neun Felsen, teils mit jahreszeitlicher Einschränkung. Kurzfristige Sperrungen zum Schutz von Brutvögeln sind zu beachten.

Bootfahrer werden gebeten, Uferbereiche und Flachwasserzonen zu meiden, um Wasservögel, besonders während der Brutzeit, nicht zu stören. Mit der ab dem 01. April 2021 geltenden Verordnung wird die stark frequentierte Brenzstrecke zwischen Herbrechtingen-Bolheim (Sportanlagen) und Herbrechtingen (Heimatmuseum) zur Hauptbrutzeit vom 01. April bis zum 15. Juli gänzlich und in der Zeit vom 16. Juli bis 30. September an Samstagen und Sonntagen für sämtliche Wasserfahrzeuge und für das Baden gesperrt.
Höhlen dürfen zum Schutz überwinternder Fledermäuse von Oktober bis März nicht betreten werden, und Höhlenbewohner genießen Nichtraucherschutz: Machen Sie nie in einer Höhle Feuer. Es ist auch nicht nötig, Abfälle, Flaschenscherben und anderes „Kulturgut“ für künftige Archäologen zurückzulassen. Ein Ranger (hauptamtlicher Schutzgebietsbetreuer) der Stadt Herbrechtingen sorgt für die Einhaltung der Spielregeln im Naturschutzgebiet.

Koordinaten

DD
48.614924, 10.152311
GMS
48°36'53.7"N 10°09'08.3"E
UTM
32U 584930 5385291
w3w 
///antworten.errichtete.ernennen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 40 km
Dauer 10:38 h
Aufstieg 482 hm
Abstieg 482 hm

Erdgeschichte live - Geologie zum Anfassen bietet das Heldenfinger Kliff, es ist ein Teil der Felsküste des tertiären Meeres. Unterwegs warten ...

von Sabine Weber,   Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 5,5 km
Dauer 1:26 h
Aufstieg 46 hm
Abstieg 46 hm

Genießen Sie im Frühling die Märzenbecherblüte an den Hangwäldern zwischen Anhausen und Falkenstein. Auch diese Talseite ist zu jeder Jahreszeit ...

1
von Sabine Weber,   Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 18,7 km
Dauer 4:54 h
Aufstieg 290 hm
Abstieg 138 hm

Die Bezeichnung Kliff kennt man z. B. von Rügen, aber wo soll auf der Schwäbischen Alb solch ein Kliff sein? Bei dieser Etappe wandern Sie am ...

von Sabine Weber,   Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 4,6 km
Dauer 1:10 h
Aufstieg 37 hm
Abstieg 27 hm

Lernen Sie auf ihrer Rundtour das Eselsburger Tal mit seinen imposanten Steinernen Jungfrauen kennen.

2
von Sabine Weber,   Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion
Wanderung · Schwäbische Alb
Albschäfer-Zeitspur: Eselsburger Talgang
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 10,9 km
Dauer 4:07 h
Aufstieg 182 hm
Abstieg 182 hm

Wie viele Jungfrauen es in Herbrechtingen gibt, ist schwer zu beantworten? Im Eselsburger Tal stehen auf jeden Fall zwei Jungfrauen schon seit ...

4
von Monika Suckut,   Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion
Wanderung · Schwäbische Alb
Rundwanderweg im Eselsburger Tal 6
Karte / Rundwanderweg im Eselsburger Tal 6
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 4,6 km
Dauer 1:10 h
Aufstieg 15 hm
Abstieg 15 hm

Auf etwa 5 Kilometern lernt man eine Talseite und die imposanten Steinernen Jungfrauen des Eselsburger Tals kennen. Vom Hallenbad in ...

von Monika Suckut,   Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion
Karte / HW 4 - Main-Donau-Bodensee -Wanderweg von Heidenheim bis  Lonetal-Hohlen Stein Höhle
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 8,6 km
Dauer 2:13 h
Aufstieg 42 hm
Abstieg 83 hm

Auf der Etappe des HW 4 zwischen Heidenheim und dem Lonetal wandert man oberhalb des Brenztals bis ins Welterbegebiet Höhlen und Eiszeitkunst ...

von Monika Suckut,   Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion
Wanderung · Schwäbische Alb
Jubiläumsweg Dettingen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 15,3 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 164 hm
Abstieg 164 hm

Dieser 15 Kilometer lange Jubiläumsweg wurde zum 100-jährigen Bestehen der Ortsgruppe Dettingen angelegt. Eine abwechslungsreiche albtypische ...

3
von Monika Suckut,   Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung