Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour

Albtäler Radtour - Etappe 1: Vom Lonetal ins Donautal

Fernradweg · Schwäbische Alb
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion Verifizierter Partner 
  • Der Quelltopf der Lone.
    Der Quelltopf der Lone.
    Foto: Sandra Fischer, Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion
m 550 500 450 25 20 15 10 5 km
In Urspring entspringt die Lone. Deren Verlauf folgen wir immer leicht abwärts bis zum Fohlenhaus, einer bizarren Felsformation mit Höhle und Rastplatz. Von dort aus geht es nach einem kurzen Anstieg in die Donauebene nach Langenau.
mittel
Strecke 28,5 km
2:00 h
78 hm
192 hm
583 hm
459 hm
Unsere Radltour durch die Täler der Schwäbischen Alb startet in Amstetten, seit mehr als 150 Jahren "Bergstation" und Knotenpunkt der Eisenbahn zwischen Ulm und Stuttgart. Von hier aus fahren zwischen Mai und Oktober an jedem Sonn- und Feiertag die Museumsbahnen der Lokalbahn von Amstetten-Gerstetten und das Albbähnle nach Oppingen.

Schon bald ist in Urspring der Quelltopf der Lone erreicht. Hier tritt das auf der Alb durchs Karstgestein versickerte Wasser wieder hervor – glasklar und in Farben von Türkis bis Tiefblau. Von der Quelle aus begleitet uns der Lonetalradweg über Lonsee bis nach Westerstetten und führt uns durchs Tal der Höhlen und Mammutjäger. Im hübsch restaurierten Bahnhof in Westerstetten stehen an Sonn- und Feiertagen die Türen zur Einkehr offen.

Wir passieren das Dörfchen Breitingen mit der neu restaurierten Schönrainmühle und Bernstadt. Dorthin lohnt sich ein Abstecher, um das ehemalige Patrizierschloss aus dem Jahr 1549 mit heimatkundlicher Sammlung zu besichtigen. Hinter Bernstadt durchqueren wir einen der romantischsten Teile des Lonetals. An der Höhlenformation „Fohlenhaus“ können wir bei der Schutzhütte mit Grillstelle noch mal rasten und uns für den bevorstehenden kurzen und steilen Anstieg stärken.

Aus dem Wald heraus liegt Langenau schon vor uns und wir genießen die Sicht ins weite Donautal. Im imposanten mit Quellen und Bächen durchzogenen Städtchen finden wir alles was das Radlerherz begehrt.

Profilbild von Siegward Schottky
Autor
Siegward Schottky
Aktualisierung: 23.03.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
583 m
Tiefster Punkt
459 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 18,88%Schotterweg 51,85%Naturweg 21,40%Pfad 1,95%Straße 5,19%Unbekannt 0,70%
Asphalt
5,4 km
Schotterweg
14,8 km
Naturweg
6,1 km
Pfad
0,6 km
Straße
1,5 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Amstetten - Bahnhof (580 m)
Koordinaten:
DD
48.578392, 9.873220
GMS
48°34'42.2"N 9°52'23.6"E
UTM
32U 564406 5380957
w3w 
///auffassung.karte.oberhof

Ziel

Langenau - Bahnhofstraße

Wegbeschreibung

Der Albtäler-Radweg ist mit Pfeilwegweisern ausgeschildert, die die Entfernung zum nächsten Ort und den weiter gelegenen Fernzielen angeben. An den Hauptwegweiserstandorten ist das Logo des Albtäler-Radwegs eingeschoben. Zwischen den Hauptwegweiserstandorten wird der Weg durch kleine Radwegschilder mit Pfeilen markiert.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn von Stuttgart oder Ulm bis zur Haltestelle Amstetten

Fahrplanauskunft unter www.efa.de

Anfahrt

A8 bis Ausfahrt Merklingen, weiter über Nellingen nach Amstetten

B10 Ulm - Geislingen

Parken

Am Bahnhof in Amstetten stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.

Koordinaten

DD
48.578392, 9.873220
GMS
48°34'42.2"N 9°52'23.6"E
UTM
32U 564406 5380957
w3w 
///auffassung.karte.oberhof
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Albtäler-Radweg Schwäbische Alb, Publicpress-Verlag, ISBN 978-3-89920-755-2

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Frage von Hans-Peter Rauschert · 08.09.2021 · Community
wo wird der gpx+Download gespeichert
mehr zeigen

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
28,5 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
78 hm
Abstieg
192 hm
Höchster Punkt
583 hm
Tiefster Punkt
459 hm
Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.