Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour

Albtäler Radtour - Etappe 5: Vom Filsursprung auf die Alb

Fernradweg · Schwäbische Alb
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion Verifizierter Partner 
  • Laichinger Tiefenhöhle
    Laichinger Tiefenhöhle
    Foto: Alb-Donau-Kreis
Von Wiesensteig steht uns die schwierigste Steigung bevor. Sie belohnt jedoch mit einem sagenhafen Höhenpanorama. In Westerheim ist dann der höchste Punkt der Tour erreicht. Von da an geht es mit moderaten Zwischenanstiegen über Laichingen und Merklingen nur noch bergab.
schwer
Strecke 50 km
3:31 h
480 hm
495 hm
856 hm
578 hm

Von Wiesensteig aus radeln wir weiter das „Obere Filstal“ hinauf zum Filsursprung. Das ruhige, idyllische Tal bietet sich für eine Rast an, bevor es weitergeht ins nächste Albtal, dem Hasental, vorbei am Bahnhöfle und wieder mal hinauf auf die Hochflächen der Alb. 

In Westerheim, dem Bergdorf mit tollen Angeboten für Familien und Erholungssuchende, haben wir den höchsten Punkt der Tour erreicht und von da ab geht’s nach den letzten Kilometern mit moderaten Zwischenanstiegen nur noch bergab. Von Westerheim lohnt sich ein Abstecher zur nahegelegenen Schertelshöhle.

Weiter auf der Albhöhe erreichen wir auf herrlichen Radwegen Laichingen. Hier treffen wir auf die Laichinger Tiefenhöhle - die tiefste Schauhöhle Deutschlands, begehbar bis in 55 Meter Tiefe - mit Rasthaus und Höhlenmuseum. Gleich daneben sind Mut und sportliche Herausforderung im Kletterwald gefordert.

Kurz nach Merklingen durchradeln wir ein wunderschönes und für die Alb so typisches Trockental.

Unser nächstes Ziel ist Nellingen. Hier wird im Landgasthof Krone ein besonders leckerer und seltener Alb-Whisky destilliert. Mit ein wenig Glück führt der Hausherr durch sein Refugium und lässt den Radler mit Mund und Nase Duft und Aroma des goldgelben Alb-Whiskys aufnehmen.

Weiter geht’s durch weite Felder, entlang von Reihen alter Obstbäume. Wir verlassen nun die Albhochfläche und gelangen wieder nach Amstetten, unserem einstigen Ausgangspunkt.

Profilbild von Siegward Schottky
Autor
Siegward Schottky
Aktualisierung: 12.08.2020
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
856 m
Tiefster Punkt
578 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 56,70%Schotterweg 24,46%Naturweg 0,56%Straße 18,26%
Asphalt
28,4 km
Schotterweg
12,2 km
Naturweg
0,3 km
Straße
9,1 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Wiesensteig (595 m)
Koordinaten:
DD
48.562656, 9.612100
GMS
48°33'45.6"N 9°36'43.6"E
UTM
32U 545161 5379021
w3w 
///kennenlernen.nahm.dunkelrot

Ziel

Amstetten - Bahnhof

Wegbeschreibung

Der Albtäler-Radweg ist mit Pfeilwegweisern ausgeschildert, die die Entfernung zum nächsten Ort und den weiter gelegenen Fernzielen angeben. An den Hauptwegweiserstandorten ist das Logo des Albtäler-Radwegs eingeschoben. Zwischen den Hauptwegweiserstandorten wird der Weg durch kleine Radwegschilder mit Pfeilen markiert.

Koordinaten

DD
48.562656, 9.612100
GMS
48°33'45.6"N 9°36'43.6"E
UTM
32U 545161 5379021
w3w 
///kennenlernen.nahm.dunkelrot
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Albtäler-Radweg Schwäbische Alb, Publicpress-Verlag, ISBN 978-3-89920-755-2

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
50 km
Dauer
3:31 h
Aufstieg
480 hm
Abstieg
495 hm
Höchster Punkt
856 hm
Tiefster Punkt
578 hm
Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.