Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Albschäferweg - 10. Etappe: Ballmertshofen bis Giengen

Fernwanderweg · Schwäbische Alb
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion Verifizierter Partner 
  • Rastplatz bei Zöschingen
    Rastplatz bei Zöschingen
    Foto: Wolfgang Pösselt, Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion

Das Finale – noch einmal warten ausgedehnte Wälder, eine schöne Kapelle und herrliche Heidelandschaft. Dankbar sind alle Albschäferwegwanderer den Schafen auf jeden Fall – Sie sind die Landschaftspfleger auf der Heidenheimer Alb.

mittel
Strecke 20,9 km
5:25 h
251 hm
270 hm
605 hm
457 hm

Von Ballmertshofen geht es über die bayrische Grenze Richtung Zöschingen. Oberhalb des Ortes steht die Kapelle Maria Steinbrunn mit einem Gnadenbild der Muttergottes aus der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Ein Rastplatz mit Kneippanlage lädt zu einer Pause ein. Bei Oggenhausen trifft man auf den Holzweg mit Erlebnisstationen. Am Rötenberg ist dann kaum spürbar die letzte Steigung gemeistert. Durch die typische Heidelandschaft auf der Schwäbischen Alb erreicht man die Teddybärenstadt Giengen. Wer kennt sie nicht die Kuscheltiere mit dem Knopf im Ohr?

Autorentipp

Profilbild von Sabine Weber
Autor
Sabine Weber
Aktualisierung: 06.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
605 m
Tiefster Punkt
457 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 6,10%Schotterweg 55,71%Naturweg 24,59%Pfad 9,29%Straße 0,17%Unbekannt 4,11%
Asphalt
1,3 km
Schotterweg
11,7 km
Naturweg
5,1 km
Pfad
1,9 km
Straße
0 km
Unbekannt
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Albschäferweg besitzt einen hohen Anteil naturnaher Wegeabschnitte. Sie wandern auf Wiesenwegen und auf Waldpfaden und - wegen. Wege im Wald können sich aufgrund Forstarbeiten im schlechten Zustand befinden. Bitte achten Sie deshalb auf festes Schuhwerk.

Bitte bedenken Sie, dass nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden sind. Wir empfehlen deshalb ausreichend Getränke und ein Rucksackvesper mitzunehmen.
An sehr schwierigen Abschnitten bieten wir alternativ bequemere Wege an.
Es ist immer wieder notwendig, stärker befahrene Straßen zu überqueren. Bitte achten Sie ganz besonders aufmerksam auf den Verkehr.

Weitere Infos und Links

www.albschaeferweg.de

www.heidenheimer-brenzregion.de

Start

Ballmertshofen (476 m)
Koordinaten:
DD
48.676809, 10.365315
GMS
48°40'36.5"N 10°21'55.1"E
UTM
32U 600505 5392428
w3w 
///bereit.spielfilmen.ordnet

Ziel

Giengen an der Brenz

Wegbeschreibung

Start der zehnten und letzten Etappe des Albschäferweges ist oberhalb der Rappenmühle bei Ballmertshofen.

Ballmertshofen wird aufgrund seiner südlichen Randlage auch das „Tor zum Härtsfeld“ genannt. Wir wandern in westliche Richtung, stets den Markierungszeichen des Schäfers auf blauem Grund folgend, über die bayrische Grenze Richtung Zöschingen. Wir verlassen den Wald und gehen am Waldrand entlang weiter. Unten im Tal liegt der Ort Zöschingen. Über ausgebaute Feldwege gelangen wir zur Kapelle Maria Steinbrunn mit einem Gnadenbild der Muttergottes aus der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Ein Rastplatz mit Kneippanlage lädt zu einer Pause ein. Vorbei an Holzlagerplätzen geht es auf einem schmalen Waldweg hinunter nach Zöschingen. Im Ort queren wir die Staatstraße und gehen durch eine schöne Anlage mit Biotopen und Rastplatz hindurch Richtung Wald. Nun geht es durch den Zöschinger Forst bis zur Kreuzbuche. Dort kommen wir den Windrädern des ersten bayrischen Bürgerwindpark ganz nahe. An der Kreuzbuche biegen wir links ab und wandern auf den gut ausgebauten Forstwegen weiter durch den Staufer Forst. Aus dem Wald heraus gelangen wir an eine weite Lichtung mit Wiesenflächen, dem sogenannten Dornhäule. Links und rechts des Schotterweges ist der Einsatz des Schäfers auf den weitläufigen Wiesenrändern gefragt. Kurz nach einem imposanten Felssturz, kehren wir zurück auf die Heidenheimer Gemarkung. Wir wandern am Waldrand entlang der sogenannten Phillipsburg bis zum Rastplatz an der Kreisstraße K3006, queren diese und wandern weiter oberhalb der sogenannten Weiherwiesen bei Oggenhausen bis zur Biotopstation auf dem Oggenhauser Holzweg. Auf einem Teerweg erreichen wir eine weitere Station mit Albliege und Spielplatz. Vorbei an der Schäferstele führt uns der Albschäferweg nun erst am Waldrand entlang und dann in den Wald hinein Richtung Giengen. Dort erreichen wir den Rötenberg und auf einem ehemaligen Schaftrieb geht es nun weiter durch den Wald hindurch. Aus dem Wald heraus blicken wir auf den Schratenhof. Weit vor uns liegt das Brenztal. Wir wenden uns links und umrunden im weiten Bogen den Schratenhof und gelangen an den Parkplatz mit Infotafel. Über Wiesenwege geht es durch die Gewann Geiwitz, vorbei an einer weiteren Schäferstele und über Wacholderheiden durch das sogenannte Hölltal bis zum Schießberg. Oberhalb der Sportanlagen führt uns ein schmaler Wiesenpfad, später ein Fußweg, vorbei an den Tennisplätzen und dem Bergbad hinab in die Stadt. Über die Weinbergstraße, Planiestraße, Obertorstraße, Hohestraße und Spitalstraße erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt die Spitalkirche in Giengen.

 

Zuweg:
Von Ballmertshofen bis zum Etappenstart an der Rappenmühle + 1 km.

 

Einkehrmöglichkeiten

Oggenhausen: Landgasthof Metzgerei Traube, Tel. 07321 97870, www.traube-oggenhausen.de / Brauereigaststätte König, Tel. 07321 6095353, www.koenig-oggenhausen.de

Übernachtungsmöglichkeiten
Giengen an der Brenz:  Stadthotel Giengen, Tel. 07322 96880, www.stadthotel-giengen.de / Lobinger Parkhotel Giengen, Tel. 07322 953-0, www.lobinger-hotels.de

Öffentliche Verkehrsmittel

Hin: Mit der Brenzbahn (Deutschen Bahn) Ulm-Aalen bis zum Bahnhof Heidenheim an der Brenz. Weiter mit dem Bus Nr. 50 Bushaltestelle "Ballmertshofen Bahnhof“

Zurück: Mit der Brenzbahn von Giengen bis Heidenheim

Fahrplanauskünfte unter www.efa-bw.de

Anfahrt

Auf der A7 bis zur Anschlussstelle Giengen/Herbrechtingen und weiter auf der B492 Richtung Hermaringen, anschließend über die K3032 nach Hohenmemmingen und weiter auf der L1082 (ST1082) über Bachhagel nach Ballmertshofen.

Parken

Kostenlose Parkmöglichkeit in der Ortsmitte von Ballmertshofen, z. B. beim Schloss. Zuweg zum Startpunkt an der Rappenmühle ca. 1 km findet man direkt an der Egaubrücke. Den gelben Wegweisern folgen.

Koordinaten

DD
48.676809, 10.365315
GMS
48°40'36.5"N 10°21'55.1"E
UTM
32U 600505 5392428
w3w 
///bereit.spielfilmen.ordnet
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Es wird gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) empfohlen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
20,9 km
Dauer
5:25 h
Aufstieg
251 hm
Abstieg
270 hm
Höchster Punkt
605 hm
Tiefster Punkt
457 hm
Etappentour aussichtsreich geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.