Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Albschäferweg - 2. Etappe: Stetten bis Anhausen

· 1 Bewertung · Fernwanderweg · Schwäbische Alb
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion Verifizierter Partner 
  • Charlottenhöhle
    Charlottenhöhle
    Foto: Guido Serino, Schwäbische Alb - Heidenheimer Brenzregion

Zwei Dinge sind ein Muss auf dieser Etappe – der Besuch der Charlottenhöhle und eine Rast an der Aussichtskanzel auf der Domäne Falkenstein mit Blick auf die renaturierte Brenz im Eselsburger Tal.

mittel
Strecke 13,6 km
3:40 h
93 hm
120 hm
550 hm
458 hm

Von Stetten geht es durch den Stettbergwald ins Lonetal und hinauf zur Ruine Kaltenburg. Nur ein Katzensprung entfernt liegt das Welterbegebiet "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb" mit der Vogelherdhöhle (derzeit geschlossen), dem Hohlen Stein und der Bocksteinhöhle. Unterhalb der Kaltenburg liegt die Charlottenhöhle. Sie ist mit 587 m eine der längsten begehbaren Schauhöhlen Süddeutschlands. Oberhalb Hürbens führt der Albschäferweg zur Domäne Falkenstein mit fantastischer Aussicht auf die Brenz im Naturschutzgebiet Eselsburger Tal. Auf schönem Pfad steigt man hinab nach Anhausen.

Autorentipp

Besuch der Schwarzen Madonna in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Stetten.

Profilbild von Sabine Weber
Autor
Sabine Weber
Aktualisierung: 26.06.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
550 m
Tiefster Punkt
458 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 3,05%Schotterweg 38,21%Naturweg 25,08%Pfad 29,71%Straße 2,28%Unbekannt 1,64%
Asphalt
0,4 km
Schotterweg
5,2 km
Naturweg
3,4 km
Pfad
4 km
Straße
0,3 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Albschäferweg besitzt einen hohen Anteil naturnaher Wegeabschnitte. Sie wandern auf Wiesenwegen und auf Waldpfaden und -wegen. Wege im Wald können sich aufgrund Forstarbeiten im schlechten Zustand befinden. Bitte achten Sie deshalb auf festes Schuhwerk.

Bitte bedenken Sie, dass nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden sind. Wir empfehlen deshalb ausreichend Getränke und ein Rucksackvesper mitzunehmen.
An sehr schwierigen Abschnitten bieten wir alternativ bequemere Wege an.
Es ist immer wieder notwendig, stärker befahrene Straßen zu überqueren. Bitte achten Sie ganz besonders aufmerksam auf den Verkehr.

Weitere Infos und Links

www.heidenheimer-brenzregion.de
www.albschaeferweg.de

Start

Stetten ob Lontal (503 m)
Koordinaten:
DD
48.552644, 10.206085
GMS
48°33'09.5"N 10°12'21.9"E
UTM
32U 589002 5378429
w3w 
///bekommst.umwandeln.andernfalls

Ziel

Anhausen

Wegbeschreibung

Die zweite Etappe des Albschäferweges beginnt am Stettener Keller. Im Ort lohnt sich noch ein kurzer Abstecher zur Schwarzen Madonna in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, bevor wir dem Wanderzeichen weißer Schäfer auf blauem Grund folgen. Nur 150 Meter nach der Kirche verlassen wir die Kirchstraße und gehen auf dem kleinen Teersträßchen zum Reitschulweg hinunter. Auf der linke Seit steht versteckt hinter einen Busch ein steinernes Sühnekreuz. Unten folgen wir dem Teersträßchen links, vobei an Pferdekoppeln gelangen wir zum nächsten Wegweiserstandort. Wir gehen auf dem Albschäferweg, der seit Stetten gemeinsam mit dem Hauptwanderweg 2 des Schwäbischen Albvereins (rotes Dreieck) führt, vorbei am Pumphäuschen Richtung eingezäunter Hebeanlage. Dort müssen wir uns rechts halten und auf einer Wiese am Waldrand entlang gehen. Weiter geht es auf einem schönen Waldpfad über den Stettberg. Unterwegs lädt eine Albschäferliege zum Entspannen ein. Die Schäferin aus Stahl erzählt uns eine Geschichte. Vom Stettberg aus hat man wieder einen schönen Blick bis hinunter zum Archäopark Vogelherd (derzeit geschlossen).

Weiter Richtung Norden gelangen wir nach etwa 200 Meter an den Waldrand. Wir stoßen auf mehrere Wege. Der Albschäferweg führt kurz nach rechts und gleich links über einen schmalen Pfad, dem sogenannten Diebsteig abwärts ins Lonetal. Dort gehen wir auf dem Seitenstreifen an der Kreisstraße entlang und queren das meist trockene Flussbett der Lone auf dem einstigen Schäferbrückchen. Auf der anderen Talseite geht es auf einem urigen Waldpfad hoch über dem Lonetal Richtung Ruine Kaltenburg. Kurz vor der Ruine zweigt unser Weg links ab. Zur Ruine ist es nur ein Katzensprung, den man unbedingt auf sich nehmen sollte. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten ist die Ruine für die Öffentlichkeit wieder frei zugänglich und bietet sich als Rastplatz an. Das Burggelände zeigt die Reste einer imposanten Burganlage aus der Stauferzeit. Vom Innenhof aus, in dem sich ein neu geschaffenes Atrium mit Sitzsteine befindet, bietet sich ein weiter Ausblick auf das Hürbe- und Lonetal und den Zusammenfluss der beiden Gewässer direkt unterhalb der Burg.

Bald erreichen wir den Abzweig hinunter zum Erlebnisareal der HöhlenErlebnisWelt - hier hat man die Qual der Wahl, die Charlottenhöhle besichtigen oder das HöhlenSchauLand oder auch beides. Zur Rast bietet sich vor allem das HöhlenHaus an. Der Albschäferweg führt über die Treppen weiter durch den Wald hindurch. Am Waldrand angekommen geht es links und hinter dem Hürbener Sportplatz herum bis zum Waldrand mit Blick über die Hochebenen Richtung Brenztal bis Giengen. Immer am Waldrand entlang und wieder hinein, erreichen wir eine romantische Forsthütte. Leider ist der Lärm der Autobahn bald zu hören. Auf der Rückseitet der Lonetal-Raststätte, gehen wir auf einem Teerweg weiter und queren die Autobahn A7. Hier treffen wir auch auf den Hauptwanderweg 4 (HW4) des Schwäbischen Albvereins (roter Querblock). Wir verlassen den Teerweg nach links. Wer möchte kann auch auf dem Teerweg weitergehen. Auf dem links abgehenden Wiesenweg streifen wir das Naturdenkmal einer Hülbe eingerahmt von einem Gehölzstreifen und gehen parallel zur Straße weiter bis wir wieder den vorherigen Teerweg erreichen. An der sogenannten Hausener Lücke überschreiten wir achtsam die Landesstraße L1079. Durch das nächste Waldstück hindurch gelangen wir an den Wanderparkplatz Sallenbüchle - bei der Querung der K3019 ist wieder Vorsicht geboten. Der folgende Waldweg ist immer mal wieder mit Wasser gefüllten Fahrrinnen durchzogen, die mit kleinen Abstechern durch den Wald umgangen werden können. Wir wandern weiter zur Domäne Falkenstein mit ihrem Aussichtsfelsen. Hier befinden wir uns auf dem Privatgelände der Familie Kümmerle, die sich über ein rücksichtsvolles Verhalten sehr freut. Der Pfad zum Felsen geht vor den Wohngebäuden der Domäne rechts weg.  Eine fantastische Aussicht warten vorne am Fels. Zurück auf dem Hofgelände geht es vorbei an den Ställen weiter. Am Ende des Hofgeländes steht eine Rastmöglichkeit mit Schäferstele zur Verfügung. Es geht ein Stück am Waldrand entlang und dann aufgepasst, rechts auf einem Pfad in den Hangwald hinein. Auf herrlichem Pfad wandern wir nun auf dem Albschäferweg (und dem HW 4 mit roten Block) mal im Wald, mal am Waldrand entlang bergab nach Anhausen.

Wer in Herbrechtingen eine Herberge gebucht hat, kann auch vom Falkenstein aus eine schöne Variante durchs Eselsburger Tal mit den Steinernen Jungfrauen wählen. Die Wanderwegweiser weisen den Weg. In Anhausen steht nur eine gehobenere Unterkunftsmöglichkeit zur Verfügung. Von dort sind es noch ca. 3 Kilometer bis nach Herbrechtingen mit weiteren, auch einfacheren Unterkunftsmöglichkeiten.

Zuweg:
Vom Etappenende Anhausen bis nach Herbrechtingen + 2,5 Kilometer.

Variante:
Auf der Zeitspur „Eselsburger Talgang“ (Markierung - gelber Ring) über den Buigen zu den Steinernen Jungfrauen und entlang den Schafweiden von Schäfer Wiedenmann nach Herbrechtingen und Anhausen.

 

Einkehrmöglichkeiten
Hürben: HöhlenHaus in der HöhlenErlebnisWelt, Tel. 07324 987146, www.hoehlenerlebniswelt.de
Eselsburg: Talschenke, Tel. 07324 7476, www.eselsburg-talschenke.de
Anhausen: Die Gaststätte ist bis auf weiteres geschlossen.
Herbrechtingen: Verschiedene Möglichkeiten

Übernachtungsmöglichkeiten
Anhausen: Haus Kallenberg (Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland), Tel. 07324 9895930 oder 0176 39325015, www.hauskallenberg.de
Herbrechtingen: Hotel Grüner Baum in Herbrechtingen, Tel. 07324 9540, www.gruener-baum-gigler.de / Hotel Hoffmann, Tel. 07324 96120, www.hotel-hoffmann.de / Hotel Adler, Tel. 07324 987670, www.hotel-adler-herbrechtingen.de

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Hin: Mit der Brenzbahn (Deutsche Bahn) Ulm-Aalen bis zum Bahnhof Niederstotzingen, weiter mit Bus Nr. 59 bis Bushaltestelle "Stetten Kirche"
Zurück: Fußweg 2,5 km bis Bahnhof Herbrechtingen, weiter mit der Brenzbahn bis zum Bahnhof Niederstotzingen.

Fahrplanauskünfte unter www.efa-bw.de

Anfahrt

Auf der A7 bis zur Anschlussstelle (118) Niederstotzingen und weiter auf der L1168 über Bissingen nach 89168 Stetten ob Lontal.

Parken

Am Bürgerhaus in Stetten (Oberdorfstraße 17, 89168 Stetten ob Lontal) oder beim Rittergut Stetten/Stettener Keller kostenlose Parkmöglichkeiten für einzelne Fahrzeuge.

Koordinaten

DD
48.552644, 10.206085
GMS
48°33'09.5"N 10°12'21.9"E
UTM
32U 589002 5378429
w3w 
///bekommst.umwandeln.andernfalls
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Es wird gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) empfohlen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Helmut J. Lang 
23.07.2018 · Community
Habe diese Etappe am vergangenen Mittwoch zum zweitenmal erwandert (allerdings von Anhausen nach Stetten). Dabei ist mir folgendes aufgefallen :Zwischen dem Wegekreuz: UTM Koordinaten E 588813/N 5378668 und E 588954 N 5378622 wurde ziemliche nahe an dem Etappenweg ein neuer Elektroweidezaun angebracht. Dem Wanderer verbleibt ein recht schmaler Durchgang zu diesem Zaun - das ist eine sehr gefährliche Situation und könnte u. U. ins Auge gehen. Allerdings ist dieser Wegeabschnitt als Privatweg ausgeschildert. Da sollte sich der Autor/Autorin Gedanken machen ob dies nicht besser zu lösen ist.
mehr zeigen
Tour gemacht am 18.07.2018
Helmut J. Lang 
23.01.2018 · Community
Tour wurde von mir und mit meiner Partnerin in gegengesetzter Richtung gemacht. Schön ist der Höhenweg im Eselsburgertal oberhalb der Brenz entlang. Highlights am Weg sind die Charlottenhöhle,sind die Kaltenburg und natürlich der Archäopark am Ende der Tour. Die Wege sind gut zu begehen.
mehr zeigen
Tour gemacht am 11.09.2016

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,6 km
Dauer
3:40 h
Aufstieg
93 hm
Abstieg
120 hm
Höchster Punkt
550 hm
Tiefster Punkt
458 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 15 Wegpunkte
  • 15 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.